• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-30, K-5: Autofokus, Sensorreinigung, Auslösegeräusche

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 261608
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 261608

Guest
Hallo,

die 3 Punkte oben lassen mich noch schwanken ob ich der K-30 die K-5 vorziehen sollte. Im Großen und ganzen bin ich mit den Features, dem Griff und der Ausstattung der K-30 zufrieden.

Das die Sensorreinigung über Ultraschall besser ist ist verständlich, aber ist die Methode der K-30 nicht ausreichend? Welche Alternativen gibt es zur Reinigung der K-30 falls die automatische Sensorreinigung nicht effektiv genug ist?

Sind die Auslösegeräusche wirklich ein Argument. Ich habe leider keinen Laden gefunden wo ich die beiden mal im Vergleich "hören" konnte.

Der Autofokus soll bei der K-30 jetzt besser und sicherer zufassen und akkurater sein. Ist das spürbar, ich denke speziell bei Lowlight-Situationen, oder nur Jammern auf hohem Niveau? Das ist für mich noch der Hauptzweifelpunkt.

Erschwerend kommt im Moment die Liefersituation hinzu. Noch ist die K-5 verfügbar. Glücklicherweise habe ich es gestern noch geschafft eine K-5 mit der kleinen WR-Kitlinse zum Preis von 674,- zu ergattern. Das ist lediglich 25€ über dem aktuellen besten Cashback-Preis in Deutschland, ich weiß in UK günstiger, aber Garantie bei einem Markt-Neueinsteiger wie die K-30, ist mir schon wichtig. Eventuell wird der Preis der K-30 noch fallen, aber habe ich dann eine Gelegenheit, ein Schnäppchen verspielt eine "bessere Kamera", immer betrachtet unter den obigen Aspekten, zu ergattern?

Die nächsten angedachten Schritte sind dann der Gebrauchterwerb der DA* 16-50 und 50-135 Linsen. Ich denke, ähnlich wie in der HiFi-welt die Lautsprecher, sind die Objektive neben dem Deppen hinter der Kamera der ausschlaggebende Punkt. Bei weiterer Preisreduktion der K-30 bleibt hier mehr Spielraum oder kommen durch diese Linsenauswahl weitere nicht in Erwägung gezogene Punkte, Vorteile der K-5 eventuell zum tragen???

Helft mir mit hoffentlich guten Argumenten aus meiner Misere. Ich habe bereits alles hier und in anderen Foren verschlungen aber bin mir nicht sicher wie die praxisnahe Gewichtung ausfällt.

Autofokus K-30 gegen Sensorreinigung und Lautstärke K-5??

Freue mich auf eine rege Beteiligung.

Gruß
Mischa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Die nächsten angedachten Schritte sind dann der Gebrauchterwerb der DA* 16-50 und 50-135 Linsen....
Da würde ich besonders beim DA 16-50 vorsichtig sein. Die Pentax SDM Linsen sind für ausfallende Motoren bekannt. Das Problem soll erst seit kurzem durch bessere Motoren gelöst sein. Das Problem ist dass Pentax sich nicht sehr kulant zeigt und für die Reparatur ordentlich Geld verlangt.

Ich habe unter anderem aus diesem Grund auf ein DA 17-70 verzichtet und mir ein Sigma 17-70 gekauft.
 
Hallo,

die 3 Punkte oben lassen mich noch schwanken ob ich der K-30 die K-5 vorziehen sollte. Im Großen und ganzen bin ich mit den Features, dem Griff und der Ausstattung der K-30 zufrieden.

Das die Sensorreinigung über Ultraschall besser ist ist verständlich, aber ist die Methode der K-30 nicht ausreichend? Welche Alternativen gibt es zur Reinigung der K-30 falls die automatische Sensorreinigung nicht effektiv genug ist?
Im Vergleich zur K-r brauchte ich bis jetzt keine Sensorreinigung. Ich besitze die K-30 ca. 3 Monate. Insgesamt 1.900 Fotos wurden aufgenommen und ca. 100 Objektivwechsel durchgeführt. Der Sensor-Schutz ist definitv besser als bei der K-r. Ansonsten Sensor-Reinigungs-Kit von Pentax, sehr effektiv - bisher brauchte ich es an der K-30 nicht.

Sind die Auslösegeräusche wirklich ein Argument. Ich habe leider keinen Laden gefunden wo ich die beiden mal im Vergleich "hören" konnte.
Klingt ganz einfach nach Spiegelreflexkamera. Wer auf stillen Feiern oder beim Gebet fotografieren will, ist mit einer K-5 wohl besser bedient. Das Auslösegeräusch der K-30 ist normal mittellaut und angenehm, aber eben nicht leise wie das der K-5.

Der Autofokus soll bei der K-30 jetzt besser und sicherer zufassen und akkurater sein. Ist das spürbar, ich denke speziell bei Lowlight-Situationen, oder nur Jammern auf hohem Niveau? Das ist für mich noch der Hauptzweifelpunkt.
Im Vergleich zu was? Der AF der K-30 ist definitiv besser als das von K-r und K-5 (alt).
...
Autofokus K-30 gegen Sensorreinigung und Lautstärke K-5??
- K-5 leiseres, angenehmeres Auslösegeräusch als K-30
- K-30 besserer AF als K-5 (alt).
 
Das die Sensorreinigung über Ultraschall besser ist ist verständlich, aber ist die Methode der K-30 nicht ausreichend? Welche Alternativen gibt es zur Reinigung der K-30 falls die automatische Sensorreinigung nicht effektiv genug ist?

Die Sensorreinigung der K-30 habe ich nicht ausprobiert, sie soll sich aber nicht wesentlich von der Reinigungsfunktion der K100D und K200D unterscheiden, die ich kenne. Danach kann ich sagen: Ja, die Ultraschallreinigung ist wirkungsvoller.

Das heißt aber nicht, dass ich mit den alten Cams ständig mit Sensordreck zu kämpfen hatte, und auch nicht, dass die K-5 ständig mit Persil-gespültem Sensor aufwartet. Die Reinigung ist halt nicht mehr so häufig notwendig, aber ganz ohne wirst du auf Dauer bei keiner Cam auskommen. Außerdem ist im Gehäuse der K-7/K-5 nach Herrn Petersen (Cheftechniker bei Pentax Hamburg) die Spiegelauflage anders gestaltet, so dass bei geschlossenem Spiegel fast gar kein Dreck mehr nach hinten durchdringen kann. Diese Änderung könnte auch bei der K-30 verbaut sein, was die Erfahrung von hopsing erklären würde.

Reinigen kannst du den Sensor wohl mit Isopropanol oder anderen sich rückstandsfrei verflüchtigenden Alkoholen (solch eine Nassreinigung habe ich noch nie gemacht - da musst du dich von anderen Usern beraten lassen) oder mit dem Cleaning-Kit von Pentax. Selbst Leica soll den im Labor einsetzen und auch einen Repräsentanten von Nikon habe ich schon mal mit so'nem Ding erwischt.

Sind die Auslösegeräusche wirklich ein Argument. Ich habe leider keinen Laden gefunden wo ich die beiden mal im Vergleich "hören" konnte.

Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht angestellt, aber die K-30 ist definitiv lauter als die K-5. Wie sehr dich das Geräusch stört, musst du selbst entscheiden. Bei Tierfotografie oder bei Veranstaltungen, wo nur einer redet und der Rest hört zu (z.B. bei Hochzeiten, Buchlesungen oder so) ist das ruhigere Verhalten der K-5 durchaus wertvoll. Auf Parties oder in der Stadt dürfte es kaum eine Rolle spielen. Früher war der laute Spiegelschlag Standard und es sind auch Fotos entstanden.

Der Autofokus soll bei der K-30 jetzt besser und sicherer zufassen und akkurater sein. Ist das spürbar, ich denke speziell bei Lowlight-Situationen, oder nur Jammern auf hohem Niveau? Das ist für mich noch der Hauptzweifelpunkt.

Schneller ist der AF der K-30 nach meiner Einschätzung. Und der AF der K-5 greift bei funzligem Kunstlicht gerne daneben. Meine K-5 ist jetzt ca. 1 Jahr alt und mir ist das erst einmal aufgefallen (Theateraufnahmen bei stark heruntergedimmter - es wurde eine Nachtszene dargestellt - rot-oranger Bühnenbeleuchtung). Die Einschränkung hängt also auch mit deinem Fotografierverhalten zusammen.

Da würde ich besonders beim DA 16-50 vorsichtig sein. Die Pentax SDM Linsen sind für ausfallende Motoren bekannt. Das Problem soll erst seit kurzem durch bessere Motoren gelöst sein.

Seit dem letzten Jahreswechsel liefert Pentax nur noch die neuen SDM aus und ich habe seitdem noch keinen Neukäufer erlebt, der sich über Ausfälle beschwerte. Alle Meldungen betreffen immer die alten SDM-Optiken und deren Motoren werden jetzt auch durch die neue Bauserie ersetzt (meine beiden SDM-Optiken mit dem alten Motor haben bisher allerdings, wie der überwiegende Teil der verkauften Exemplare, keine Schwächeleien gezeigt).

Das Problem ist dass Pentax sich nicht sehr kulant zeigt und für die Reparatur ordentlich Geld verlangt.

Geld kostet das nur, wenn die Garantiezeit von 2 Jahren abgelaufen ist.
 
Seit dem letzten Jahreswechsel liefert Pentax nur noch die neuen SDM aus und ich habe seitdem noch keinen Neukäufer erlebt, der sich über Ausfälle beschwerte. Alle Meldungen betreffen immer die alten SDM-Optiken und deren Motoren werden jetzt auch durch die neue Bauserie ersetzt (meine beiden SDM-Optiken mit dem alten Motor haben bisher allerdings, wie der überwiegende Teil der verkauften Exemplare, keine Schwächeleien gezeigt).
Das Problem ist also absolut relevant für einen potentiellen Gebrauchtkäufer.

mfg tc
 
die 3 Punkte oben lassen mich noch schwanken ob ich der K-30 die K-5 vorziehen sollte. Im Großen und ganzen bin ich mit den Features, dem Griff und der Ausstattung der K-30 zufrieden.

Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich stand die letzten Tage und Wochen genau vor der gleichen Frage. Für mich kam neben anderen Punkten (12- / 14-Bit-RAW; Video;...) noch die Frage dazu, ob die Wetterfestigkeit der K-30 auf dem gleichen Niveau wie die der K-5 ist. Ich denke hier fehlen noch Langzeiterfahrungen der K-30.

Der wichtigste Punkt war für mich eindeutig der Autofokus. Da ich aber beide Kameras nicht besitze und von einer Pentax K-x upgrade, konnte ich mich nur auf die Internetrecherche und Foren verlassen. Dabei bin ich zu der Meinung gelangt, dass viele Benutzer und Testberichte den neuen Autofokus der K-30 vorne sehen.

Meine K-x habe ich seit 3 Jahren und diese verfügt über den gleichen Mechanismus zur Sensorreinigung wie die K-30. Ich wechsle häufig das Objektiv und eigentlich kommt man mit dem Rüttelmechanismus einigermaßen zurecht. Meistens bekommt man den Dreck damit weg. Manchmal braucht es mehrere Versuche. Es schadet bestimmt nicht die Objektive einigermaßen sauber zu halten (ab und zu mal mit einem Giotto Air Blower oder ähnlichem Gerät hinten abblasen), so dass schon mal wenig Dreck in den Spiegelkasten reinkommt. Ich habe bisher in den 3 Jahren einmal eine Nassreinigung durchführen müssen. Die habe ich aber erst nach Ablauf der Garantie gemacht ;)
Meine vorherigen Bedenken wegen Nassreinigung waren eigentlich unbegründet. Wenn man einigermaßen vorsichtig zu Werke geht, passiert nichts (auf eigene Verantwortung). Trotzdem wäre mir natürlich die Ultraschallreinigung der K-5 lieber gewesen.

Vom Auslösegeräusch bin ich bisher auch nicht verwöhnt, hat mich aber bisher nur extrem selten gestört, so dass dies für mich eher ein "nice-to-have" ist. Kommt aber natürlich sehr auf Deine Fotografiergewohnheiten an.

Wegen dem Argument "Autofokus" wären für mich deshalb nur die K-30 oder die neue K-5II in Frage gekommen. Da aber die Welt nicht stehen bleibt und in 3 Jahren bestimmt wieder noch bessere Nachfolgemodelle auf dem Markt sind, habe ich mir hierfür schonmal die 400€ gespart und heute die K-30 bestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Autofokus K-30 gegen Sensorreinigung und Lautstärke K-5??

Freue mich auf eine rege Beteiligung.

Gruß
Mischa

Die K30 hatte ich noch nie in der Hand, aber ich kenne MEINE K5, von daher mein Tipp:

Sollte das Budget knapp sein, dann K30.

Sollte Kohle keine Rolle spielen und sich die positiven Berichte über den AF der K5 II verdichten, dann K5 II/s.

Du schmeißt gerne Geld aus dem Fenster, oder verbrennst es gerne um den Kamin anzuzünden, oder Du benötigst gar keinen AF, dann K5 alt.

Jörg
 
Autofokus K-30 gegen Sensorreinigung und Lautstärke K-5??
Ich habe nichts davon bei einer der beiden Kameras als schlecht oder störend wahrgenommen und konnte auch keine Unterschiede feststellen. Klingt komisch, ist aber so.

Du schmeißt gerne Geld aus dem Fenster, oder verbrennst es gerne um den Kamin anzuzünden, oder Du benötigst gar keinen AF, dann K5 alt.
Du hast Recht, das ist kein Quark. Aber wenn ich schreibe, was es ist, wird es entweder von der Forensoftware zensiert oder ich fange mir eine Verwarnung ein....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten