• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-30 auf Platz der 3 der Bestenliste (CHIP)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Chip... naja für den Verkauf gut, aber die Photokina ist bald, dann schaut kein Mensch mehr auf diese Liste.

Das ist leider nicht so. Noch heute werden Ratsuchende von anderen Ahnungslosen auf das schlechte Rauschverhalten lt. Chiptest aufmerksam gemacht. Und das obwohl 8 Meinungen darunter fragen, wie die Chip zu diesem nicht nachzuvollziehenden Urteil kommt. Aber halt...den Beispielbildern nach rauscht die K-5 tatsaechlich mehr als eine D7000 und auch als die K-30.:eek:
Erklaerungen dafuer haette ich hoechstens:
Die K-5 wurde vorher in einen Backofen gelegt (30 Grad Innentemperatur sprechen dafuer.:eek:)
Die Belichtung ist recht knapp und die Schaerfe und Kontrast sind auf stark gestellt, Farbprofil leuchtend. Das ist bei der D7000 alles nicht der Fall und da wurde auch reichlicher belichtet.
Die K-30 steht allerdings auch bei Schaerfe und Kontrast auf stark und ueberzeugt trotzdem bei der Rauscharmut:D...Da war wohl der Backofen defekt und die Sonne hat ja auch nicht geschienen:evil:

Gruß
Heribert
 
Das ist leider nicht so. Noch heute werden Ratsuchende von anderen Ahnungslosen auf das schlechte Rauschverhalten lt. Chiptest aufmerksam gemacht. Und das obwohl 8 Meinungen darunter fragen, wie die Chip zu diesem nicht nachzuvollziehenden Urteil kommt.
Ich rede von der derzeitigen Liste mit der K30 auf #3. Das wird sich mit der Photokina sehr wahrscheinlich ändern (okay, bei der Chip weiß man nie :ugly:)
 
Bleib ruhig, es gibt noch zwei andere Threads hier über die K30, vielleicht findest Du da was Du wissen willst. :)

Ich bin die Ruhe in Person:grumble:

nee im Ernst: Als "nur Kx-Besitzer" ging mirs ja im Grunde nicht anders, was die Bewertungen und Tests betrifft. Trotzdem habe ich immer viel Spaß beim Bilder machen und Anschauen gehabt. Und darauf kommts doch schließlich an, also:"Laß die Leute reden...."
 
Das hab ich jetzt schon öfter gelesen. !? Alles K5-Besitzer?
Nein wieso? Was hast du denn ständig mit der K-5? Die Chip zeichnet sich immer wieder durch schwer nachvollziehbare Testergebnisse aus. Frage doch mal in einem anderen Unterforum - z.B. bei Sony, die haben die ersten zwei Plätze der Chip-Bestenliste - was die Leute dort von der Chip halten.
Ich fasse zusammen: "Ich kann nur gute Ergebnisse nachvollziehen solange die K5 dabei ist" !!!!
Solange die K-5 gute Testergebnisse bei der Bildqualität erzielt, kann ich das nachvollziehen, ja. Ich bin nicht der Einzige, der die Bildqualität der K-5 für sehr gut hält. Und die K-5 ist auch nicht die einzige DSLR, die ich je benutzt habe. Und sogar die Chip gibt mir recht, indem sie die höchstmögliche Bewertung (100%) für die Bildqualität der K-5 gibt...ach 'tschuldigung, K-30 meine ich. :rolleyes: Wie gesagt, es geht nicht um die K-5 oder "meine Kamera" sondern um die Inkonsequenz der Chip-Bewerutngen. Ich kann beispielsweise auch nicht einen Peugeot 107 als besten Kleinwagen und gleichzeitig einen Citroen C1 als schlechtesten Kleinwagen bewerten (wenn noch 25 andere dazwischen liegen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist dies nicht vorstellbar? Bist Du der Meinung, dass Deine K5 das Nonplusultra ist? Für mich war es diese Kamera jedenfalls nicht. Insofern könnte man sich auch freuen, dass die Bildqualität nach oben geht, und sicher nicht nur für die K-30.

Es ist nur absolut unglaubwürdig, wenn zwei Kameramodelle, die den gleichen CMOS verwenden und die gleichen Objektive, eine derart unterschiedliche Bildqualität haben sollen. Zumal die K5 keineswegs eine "Gurke" ist, sondern das von Fachzeitschriften seit Jahren meistgelobte Pentax-Modell.
 
Die K-30 teilt ihren Sensor wohl mit der K-01, derjenige der K-5 soll aber nicht der gleiche sein. Insofern zumindest plausibel, dass K-30 und K-01 bei der Bildqualität im Chip-Test sehr ähnlich abschneiden. Über den großen Abstand zur K-5 kann man allerdings schon irritiert sein und sich fragen, was da los war.
 
Die K-30 teilt ihren Sensor wohl mit der K-01, derjenige der K-5 soll aber nicht der gleiche sein. Insofern zumindest plausibel, dass K-30 und K-01 bei der Bildqualität im Chip-Test sehr ähnlich abschneiden. Über den großen Abstand zur K-5 kann man allerdings schon irritiert sein und sich fragen, was da los war.

Richtig, die Bildqualität der K5 sollte sich zur D7000 in etwa so verhalten, wie die K30 zur K-01.

Tut sie auch in vielen Tests. Ich glaube eigentlich auch, daß die Bildqualität der K5/D7000 ein wenig besser sein sollte, als die der K30/K-01.

Aber die Chip will ja nicht erklären, warum dies anders ist :rolleyes:.
 
Könnte es sein, dass Ihr hier den Sensor (kommt von Sony) mit dem Prozessor, also dem verarbeitenden Device verwechselt und in einer sinnlosen Diskussion aufgeht?

Die K-30 ist mit einem CMOS-Sensor der neuesten Generation ausgestattet, bei dessen Entwicklung statt maximaler Pixelausbeute die bestmögliche Bildqualität im Vordergrund stand. Seine Sensorfläche beträgt 23,7 x 15,7 mm (APS-C). Er liefert extrem detailreiche, hoch aufgelöste Digitalbilder (16,28 Megapixeln effektiv) und beeindruckt mit natürlicher Farbwiedergabe und feinsten Helligkeitsabstufungen. Bilddaten werden praktisch verzögerungsfrei ausgelesen und sorgen für eine besonders kurze Bildfolgezeit.

Für die perfekte Aufnahme bewegter Bilder sorgt der neu entwickelte PRIME M Imaging-Prozessor. Er zeichnet Videos in überragender Full-HD-Qualität mit 1920 x 1080 Bildpunkten bei 30 Bildern pro Sekunde auf.

Die K-5 ist auf Geschwindigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit getrimmt. Hierzu greifen diverse innovative Detaillösungen perfekt ineinander: ein neuer CMOS Sensor im APS-C Format mit 16,3 MP Auflösung, ein neuer präziser und noch schnellerer Autofokus SAFOX IX+ sowie die verbesserte Bilderverarbeitung durch den PRIME II Prozessor. Der hoher Empfindlichkeitsbereich umfasst ISO 80 bis ISO 51.200, die Verschlusszeit 1/8000 Sekunde bis 30 Sekunden Langzeitbelichtung.

Der Sensor sammelt nur das Licht ein. Entscheidend ist doch aber, was der Prozessor daraus macht.

just my 2 cent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sensor sammelt nur das Licht ein. Entscheidend ist doch aber, was der Prozessor daraus macht.
Aber erklärt das den Unterschied zwischen 100% und 80% bei der Bildqualitätsbewertung, wenn der Rest des Feldes zwischen 85% und 98,x% liegt? Die K-5 scheint somit, einen ganz üblen Prozessor zu haben.
 
Aber erklärt das den Unterschied zwischen 100% und 80% bei der Bildqualitätsbewertung, wenn der Rest des Feldes zwischen 85% und 98,x% liegt? Die K-5 scheint somit, einen ganz üblen Prozessor zu haben.

das kann ich nicht sagen und wollte es oben auch nicht zum Ausdruck bringen. Mir ging es lediglich darum, dass der Thread auf den Sensor abgleitet und die Fakten außer Acht lässt.

Aber vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Prozessoren doch so groß, dass, im Chip-Test, und wir wissen nicht, wie die Kameras eingestellt waren, die Ergebnisse so unterschiedlich ausfielen.

Egal ist es dennoch, was die Chips so schreiben, letztlich ist ja jeder Fotograf selbst dafür zuständig, wie er die Voreinstellungen der Kamera ausführt und so für sich und die Betrachter die beste Qualität raus holt.

Teste Chip vielleicht JPEGs?
 
Teste Chip vielleicht JPEGs?
Glaube nicht, dass die Chip überhaupt weiß, was RAW ist. Ansonsten wären die Unterschiede bei den Tests gänzlich absurd. Bis auf die - für meinen Geschmack - matschigere JPEG-Rauschunterdrückung der K-30, die meines Erachtens das Rauschen visuell auch nicht wirklich verringert, sehe ich beim Vergleich der JPEGs auf imaging-resource keine großen Unterschiede (Farbe etc.). Wenn überhaupt gibt es kleine Vorteile für die K-5 (rote Serviette beim Stillleben blutet bei K-30 schneller aus).
 
...

Der Sensor sammelt nur das Licht ein. Entscheidend ist doch aber, was der Prozessor daraus macht.
...

Fakt ist, dass der Sensor (photoelektrische Elemente, Verstärker, AD-Wandler usw.) ein analoges Signal in ein digitales Signal umwandelt. Solche Dinge wie die Dynamik, Rauschen usw. haben ihre Ursache in der analogen Signalverarbeitung. Kein Prozessor und kein auf ihm laufendes Programm kann aus einer Leiter eine Treppe bauen oder aus einem schlechten Signal ein gutes machen. Es werden lediglich bestehende Bildinformationen hervorgehoben oder verändert. Das ist auch nicht in der Qualität des Prozessors bedingt, sondern in der Software.
 
das kann ich nicht sagen und wollte es oben auch nicht zum Ausdruck bringen. Mir ging es lediglich darum, dass der Thread auf den Sensor abgleitet und die Fakten außer Acht lässt.

Aber vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Prozessoren doch so groß, dass, im Chip-Test, und wir wissen nicht, wie die Kameras eingestellt waren, die Ergebnisse so unterschiedlich ausfielen.
Was für ein Zufall, daß es doch tatsächlich jede Menge anderer Tests der Kameras gibt. Sonst müßten wir unwissend weiter spekulieren.

Dieser Vergleich ist aufschlussreich:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...and2)/Pentax/(appareil3)/680|0/(brand3)/Nikon

Vergleiche dies mit den Chip-Ergebnissen. Alles klar?


Egal ist es dennoch, was die Chips so schreiben, letztlich ist ja jeder Fotograf selbst dafür zuständig, wie er die Voreinstellungen der Kamera ausführt und so für sich und die Betrachter die beste Qualität raus holt.

Teste Chip vielleicht JPEGs?
Ganz so egal ist das für den Kamerabsatz nicht wenn ein vielgelesener Test nicht objektiv ist.
 
Der Sensor sammelt nur das Licht ein. Entscheidend ist doch aber, was der Prozessor daraus macht.

just my 2 cent.

Mal abgesehen davon, daß es sich hier um Werbetexte handelt, die für die technische Beurteilung irrelevant ist, ist hier eindeutig von einem VIDEO-Prozessor die Rede. Und ja, der ist deutlich unterschiedlich. So kann der Prozessor der K30 einen H.264-Stream erzeugen, der der K5 nur MJPEG. Ob die erreichte Qualität wirklich erheblich besser als bei der K5 ist, muß ein Vergleich der Videoqualität zeigen.

Der FOTO-Prozessor dürfte dagegen nur gewisse Optimierungen durchlaufen haben. Nichts jedenfalls, was den enormen Unterschied erklärt. Da müßte ja die K5 wirklich eine grottenschlechte Signalverarbeitung gehabt haben!
 
Mal abgesehen davon, daß es sich hier um Werbetexte handelt, die für die technische Beurteilung irrelevant ist, ist hier eindeutig von einem VIDEO-Prozessor die Rede.

womit Du bewiesen hast, dass die K30 ZWEI Prozessoren zur Bildbearbeitung hat...:top:

Und ja, der ist deutlich unterschiedlich. So kann der Prozessor der K30 einen H.264-Stream erzeugen, der der K5 nur MJPEG. Ob die erreichte Qualität wirklich erheblich besser als bei der K5 ist, muß ein Vergleich der Videoqualität zeigen.

neuerer Prozessor, neueres Format, oder? aber immerhin ist h.256 auch nur eine MPEG-Codierung/-Komprimierung.

Der FOTO-Prozessor dürfte dagegen nur gewisse Optimierungen durchlaufen haben. Nichts jedenfalls, was den enormen Unterschied erklärt. Da müßte ja die K5 wirklich eine grottenschlechte Signalverarbeitung gehabt haben!

genau das ist aber der Punkt. die Verbesserungen, oder wie Du schreibst, Überarbeitungen machen einfach das mehr aus. Womit ich immer noch nicht sage, dass das den von Chip getesteten Unterschied auch rechtfertigt.
 
Fakt ist, dass der Sensor (photoelektrische Elemente, Verstärker, AD-Wandler usw.) ein analoges Signal in ein digitales Signal umwandelt. Solche Dinge wie die Dynamik, Rauschen usw. haben ihre Ursache in der analogen Signalverarbeitung. Kein Prozessor und kein auf ihm laufendes Programm kann aus einer Leiter eine Treppe bauen oder aus einem schlechten Signal ein gutes machen. Es werden lediglich bestehende Bildinformationen hervorgehoben oder verändert. Das ist auch nicht in der Qualität des Prozessors bedingt, sondern in der Software.

Dem stimme ich zu (bis auf den Punkt, daß "Solche Dinge wie die Dynamik, Rauschen usw. [..] ihre Ursache in der analogen Signalverarbeitung" haben - mir ist nicht klar, wieso das so sein soll).
Der Vorteil steigender Prozessorleistung liegt m.E. darin, daß man die Daten heute entweder schneller verarbeiten kann, oder mehr davon. Beispiel: Man stelle sich ein verfahren vor, bei dem nicht 2x2 Pixel zur Bestimmung der Farbe ausgewertet werden, sondern z.B. 3x3 Pixel. Da sehe ich die Vorteile eines schnelleren Prozessors. Oder für Gesichts- / Kantenerkennung.

Die dahinterstehenden Algorithmen werden sicher auch noch verbessert und weiterentwickelt, aber da sind die größten Sprünge schon getan, die Verbesserungen wahrscheinlich nicht sehr auffällig. Letztlich weiß die Kamera ja nie genau, was der Fotograf will - obwohl ich mir Szenenmodi vorstellen kann, bei denen etwas genutzt wird, was woanders weggelassen wird. Stellt euch zum Beispiel vor, der Portrait-Modus macht eine Gesichtserkennung, während diese bei Landschaft weggelassen wird.
Hmmm.. - hab keine Ahnung, ob die Programmierer sowas machen. Aber Sinn ergäbe es.

Schönen Sonntag noch,

MK
 
Und das obwohl 8 Meinungen darunter fragen, wie die Chip zu diesem nicht nachzuvollziehenden Urteil kommt. Aber halt...den Beispielbildern nach rauscht die K-5 tatsaechlich mehr als eine D7000 und auch als die K-30.:eek:

Da müssten eigtl. noch mehr stehen, aber Chip mag wohl keine Kritik, sonst hätten Sie meinen Beitrag damals dazu nicht gelöscht :)

Leider wird chip.de bei den Suchergebnissen auf Google und Co. immer ganz oben angezeigt, was den Suchenden veranlasst, sich dort vor seinen Kamerakauf zu informieren. - Für mich das größte Dilemma.
 
womit Du bewiesen hast, dass die K30 ZWEI Prozessoren zur Bildbearbeitung hat...:top:

Ok, für manche muß man es idotensi.... Tschuldigung!: :rolleyes: mißinterpretationsunfähig formulieren:

In dem Text ist vom VIDEOPROCESSING die Rede!
Es mag sein, daß alles ein einem Prozessor passiert, in dem aber eben verschiedene integrierte Schaltungen für Foto und für Video zuständig sind. Im Text ist nur von einer deutlich verbesseren Videofunktion dank des Prozessors die Rede. Und der für dne Kunden sichtbare Unterschied ist eben H.264 statt MJPEG. Ich glaube nicht, daß angesichts desselben CMOS bei der Fotoverarbeitung grundsätzlich neue Wege gegangen wurden. Zumal die Fotos der K5 schon hervorragend waren.

Jetzt verstanden?


Ach ja, zur CHIP:

Das ist jene Computer-Zeitung, die schon vor einiger ZEit dazu übergegangen ist, Werbung im redaktionellen Stil zu gestalten, so daß vielfach erst auf den vierten Blick auffällt, daß das kein Artikel ist.

Die waren für mich schon gestorben, als sie ein USB-Akkuladegerät für Mignon als "Hardware des Monats" angepriesen hatten. Wörtlich stand dabei, daß das doch eine tole Lösung sei, gerade "wenn mal keine Steckdose in Reichweite sei".
Aus den technischen Daten des Herstellers ging dann hervor, daß man für einen vollen Ladezyklus 7-8 Stunden braucht. Gute Notebook-Akkus hielten damals 3-4 Stunden durch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, für manche muß man es idotensi.... Tschuldigung!: :rolleyes: mißinterpretationsunfähig formulieren:

In dem Text ist vom VIDEOPROCESSING die Rede!
Es mag sein, daß alles ein einem Prozessor passiert, in dem aber eben verschiedene integrierte Schaltungen für Foto und für Video zuständig sind. Im Text ist nur von einer deutlich verbesseren Videofunktion dank des Prozessors die Rede. Und der für dne Kunden sichtbare Unterschied ist eben H.264 statt MJPEG. Ich glaube nicht, daß angesichts desselben CMOS bei der Fotoverarbeitung grundsätzlich neue Wege gegangen wurden. Zumal die Fotos der K5 schon hervorragend waren.

Jetzt verstanden?

Dich als "Klassikfan" jetzt mit "junger Mann" zu titulieren kommt sicher nicht gut an. Ich denke wir gehören etwa der gleichen Altersgruppe an.
Aber, ich hatte Dich auch schon im ersten Post verstanden und ich komme noch einmal auf mein ursprüngliche Post zurück:
1. denke ich, dass Chip (s.u.) die Kameras mit JPEGs testet (wie gesagt, das glaube ich - habe es nicht nachgelesen oder sonst irgend wie verifiziert)
2. ist der Prozessor IMHO der wichtigere Part wenn es darum geht, das Bild vom Sensor kommend in den Speicher zu schieben - je nach Einstellungen in der Kamera werden unterschiedliche Parameter am Bild ver"bessert".
3. passt Deine Aussage auch zu 100%, es wird im Text von Pentax vom Video gesprochen, wobei die Aussage nur zu 50% vollständig ist. Ziel scheint wohl, dass auch Pentax die Video-Grafierer auf deren Seite ziehen will und sagt, dass wir (Pentax) das können.


Ach ja, zur CHIP:

Das ist jene Computer-Zeitung, die schon vor einiger ZEit dazu übergegangen ist, Werbung im redaktionellen Stil zu gestalten, so daß vielfach erst auf den vierten Blick auffällt, daß das kein Artikel ist.

Die waren für mich schon gestorben, als sie ein USB-Akkuladegerät für Mignon als "Hardware des Monats" angepriesen hatten. Wörtlich stand dabei, daß das doch eine tole Lösung sei, gerade "wenn mal keine Steckdose in Reichweite sei".
Aus den technischen Daten des Herstellers ging dann hervor, daß man für einen vollen Ladezyklus 7-8 Stunden braucht. Gute Notebook-Akkus hielten damals 3-4 Stunden durch....

mal ehrlich, aber was ist "Chip"?:D

Nein, wir passen schon zusammen in unseren Aussagen.
Und nicht böse sein, aber ab und an neige ich zur "Wort-Klauberei"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten