• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3: Wie reinigt man eigentlich den Sensor?

zenker_bln

Themenersteller
Hi,

wie man bei einer Kamera mit Tiefpassfilter aus Glas den Sensor reinigt ist klar. (Zumindest mir! :cool: )
Da aber bei der K-3 (und auch bei der K-5IIs) diese Glasscheibe fehlt, könnte ich mir glatt vorstellen, das der Sensor unter dem normalen Wattestäbschen und Ethanol stark leidet???
Gibts da spezielle Vorgehensweisen?
Ist der Sensor doch nochmal irgendwie geschützt?

Das ist eine reine Interessenfrage, da ich eh keine K-3 (bzw. K-5IIs) habe.
 
Ganz genau so. Was soll da viel anders sein? Eine Art Schutzglas ist sicher drauf, ob der AA-Filter dahinter vorhanden ist oder nicht spielt keine Rolle.
 
Ich dachte "Schutzglas" und AA-Filter seien ein und das gleiche?
Wenn man sich so durchs Web sucht, bekommt man Darstellungen, das dieses Schutzglas halt die AA-Funktion "in sich trägt", durch seine Brechung und dadurch, dass das Glas den Strahlengang leicht diffus macht.
Weswegen es dann komplett weggelassen wird. So verstehe ich das.
Das der Sensor Schutzlos vor mir liegt, bei eine AA-losen Kamera.
 
Da sind sogar noch mehrere Lagen Glas vor. Mindestens 2, vermutlich 3. Auch vier sind nicht ausgeschlossen, wenn man sich die Schnitte anschaut.

Reinigen tust Du nur das Schutzglas, das am Piezorüttler hängt. Dem Sensor selbst kommst Du niemals nahe.

Mindestens ein IR-Filter muss ja weiter da sein.
 
Hier kannst du auf Seite 2 den Aufbau sehen (in Englisch).

http://c758710.r10.cf2.rackcdn.com/files/support/AA_Sim_White_Paper_16Dec.pdf

Es bleibt zumindest der Infrarotfilter übrig, dessen Oberfläche meist auch noch vergütet ist. Wahrscheinlich ist das Glas mit dem IR-Filter genauso dick, wie die Kombination mit den 3 Filtern früher war. Und Sensorputzen heißt immer nur auf der vorderen Fläche dieses Glasses zu spielen.

Aus meiner Erfahrung heraus scheint Pentax es geschafft zu haben die Oberfläche so zu behandeln, das sie zum einen nicht sehr schmutzanziehend ist und der Schmutz sich fast immer durch anblasen mit einem trockenen sauberen Luftstrom entfernen lässt (einfacher Blasebalg aus der Apotheke reicht bei mir seit Jahren bei der K20D, K5-I und K3, keine ist bisher feucht gereinigt worden oder bei einer Sensorreinigung gewesen).

Das scheint bei anderen Firmen deutlich anders zu sein. Da gibt/gab es Coatings die bei flüssiger Sensorreinigung zerstört wurden und andere die sich anscheinend elektrostatisch aufladen und Schmutz richtig anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn's möglich ist, würde ich nur im Notfall mit nassen Wattestäbchen an die Sache herangehen. Zuerst mit einem Blasebalg versuchen. Ich hab mir vor Jahren ein Reinigungsset gekauft, da war ein Blasebalg dabei, mit einem kleinen feinen Pinselchen. Das hat bis jetzt immer gereicht.

Franz
 
Reinigen tust Du nur das Schutzglas, das am Piezorüttler hängt. Dem Sensor selbst kommst Du niemals nahe.

Meachnisch kommt man nicht bis zum Sensor.
Es gibt aber auch Helden, die ihre Kameras mit Schnapsgläsern volle Reinigungsflüssigkeit geflutet haben, diese Flüssigkeiten sind dann durchaus auch bis zum Sensor und zwischen die Scheiben gelangt.

Flüssigreinigungs-Orgien sollte man tunlichst vermeiden (auch wenn es eigentlich logisch ist...)
 
Auch wenn's möglich ist, würde ich nur im Notfall mit nassen Wattestäbchen an die Sache herangehen.
Dann hast du wahrscheinlich einen "Notfall". :p Was soll so ein Notfall sein? Staub? Mit (Leitungs)Wasser würde ich da gar nichts machen! Mit destilliertem Wasser unter groben Umständen vielleicht. Viel schneller verdampft aber der richtige Alkohol. Wie Zuseher schreibt, kann man da aber auch Fehler machen. Ich würde heute von Anfang an meine Brille bei Fielmann kaufen. Äh, ich meine, den Pentax Lolli (Pentax Cleaning Kit) kaufen. Der ist fast idiotensicher und funktioniert. Jeder Cent, der anders investiert wird, kann mit Glück und Erfahrung klappen oder ein Cent zu viel sein. Obwohl ich schon zig erfolgreiche Sensorreinigungen mit Isopropanol etc. durchgeführt habe und seit der K-5 kaum noch Staubprobleme habe, habe ich mir jetzt auch diesen teuren Lolli geholt. Ist einfach das Entspannteste. Warum nicht gleich so? Wer billig kauft ... den Rest kennt man ja.
 
Wo gibt es denn die Reiniguns-Sets und was kostet ca. so ein Set, denn hier in der Kannte um Darmstadt sind die Fotohändler mehr auf Nikon, Canon usw. eingeschossen u. für Pentax ist meist nichts da?

Im Internet :rolleyes:. "Pentax Cleaning Set" googlen und online bestellen. Der freundliche Fotohändler vor Ort würde wohl auch nichts anderes machen. Wobei das Teil auch gerne markenübergreifend verwendet wird. Die Idee mit dem Tupfer lässt sich Pentax/Ricoh allerdings gut bezahlen (~50 €).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten