• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

K-3 und SD-Karten

der interne Cardreader in meinem MacBookPro 13" ist nicht schneller wie mein external USB 3 Cardreader
 
Hab auch was zu diesem Thema hier.
Die K3 scheint intern ne Bremse zu haben was die Übertragung via USB3 Kabel betrifft.
Hab es die Tage getestet mit 16GB SanDisc Extrem 60 MB/s C10

Über das USB3 Kabel (am richtige USB3 Port am Rechner:rolleyes:) lesen ca 45 MB/s.
Die gleich Karte im USB3 SD Kartenleser kommt bis auf 72 MB/s.
Eine schnellere Karte hab ich derzeit nicht....

Andere Karten verhalten sich ähnlich.

Wie schnell die K3 intern jetzt tatsächlich die Daten mit der Karte austauscht weis ich nicht.

Schreiben hab ich (noch) nicht getestet.

Aber grundsätzlich hatte ich mit den Karten noch nie das Gefühl sa es da Geschwindigkeitsprobleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Ca. 45 MB/s ist das SD-Limit der K-3.
 
Ich verstehe nicht ganz warum euch das so wichtig ist wie schnell die Übertragung in der Cam in der Tat ist.

Ich habe nun seit einigen Tagen die K-3 und wichtig war für mich wenn es um Speed geht:
Wie schnell ist der AF
Wie viele Bilder schafft die Cam im Puffer
Wie schnell kann ich die Bilder sehen, also Wartezeit ab start drücken direkt nach dem das Foto im Kasten ist.
Für mein persönliches Geschwindigkeitsgefühl ist auch das Verhalten des Spiegeles, der Spiegelschlag entscheidend.

Im Vergleich zur K-5:
Da liegen Welten dazwischen.
Spiegelschlag der K-5 gibt immer das Gefühl die Cam sei lahm (auch wenn das nicht stimmt)
Es dauert Ewigkeiten bis das Bild zu sehen ist, vor allem wenn noch Objektivkorrekturen eingeschaltet wurden

Im Vergleich zur D700:
Spiegelschlag der D700 immernoch ansprechender aber der Unterschied ist nicht mehr so gross
Bilder sind in etwa gleich schnell auf dem Bildschirm zu sehen (obwohl die Pentax doppelt so viele Pixel hat)

auslesen der SD Karte machen sicher die meisten über ein externes Laufwerk und das ist schnell.

Die K-3 ist sehr schnell in der Verarbeitung der Daten. Der Schwachpunkt dass die Daten nicht so schnell in den Computer übertragen werden wäre mir persönlich absolut egal.

Ich bin aktuell begeistert (wie jeder der einen neuen Body hat) vor allem auch über den Speed einer Pentax. Hätte ich das vor ein paar Jahren erleben dürfen dann hätte ich mir den Schwenker zur D700 gespart ;-)
 
Der einzige Nachteil bei der Schnelligkeit der K3 ist der, das keine es Objektive gibt von Pentax, die das auch ausspielen können. Für Sport gabs bislang immer nur eine Empfehlung, das Sigma 70 200er 2.8. Und das wird ja leider anscheinend nicht mehr gebaut. Aber abgesehen davon bin ich auch super zufrieden mit meiner K3. Und wie schnell sie die Bilder auf den PC überträgt ist mir ziemlich egal.
 
2012 und 2013 habe ich mit meinem Windows 7 Rechner USB 3.0-Lesegeräte getestet. Von allen internen inkl. ICY-Boxen war ich enttäuscht. Außerdem suchte ich lange nach einer internen Box, die sich an zwei interne USB-3.0 Anschlüsse anflanschen ließ. Denn ich wollte den Gehäuse USB 3.0 Anschluss nicht verlieren, der an die 19 Pin-Einstecklösung USB3-Port gebunden war.

Wer diese Lösung wählt, hat alles im Rechner und viele Anschlüsse, aber die Geschwindigkeit ist relativ gering.
http://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-863-b-schwarz-a606133.html
Wichtig: man beachte, dass diese spezielle Lösung sowieso nur dann Sinn macht, wenn man den USB3-Port auf der Hauptplatine nicht mehr zur Verfügung hat und am Rechner von innen heraus notgedrungen rückwärtige USB3-Anschlüsse nutzen möchte.

Schließlich ging ich für meine Zwecke (nur SD-Karten lesen) zu 2 externen Lösungen über. Von denen war ich sofort begeistert:

Transcend RDF5 ist schnell:
http://geizhals.de/transcend-f5-schwarz-ts-rdf5k-a869291.html,
aber noch schneller ist der Kingston FCR-HS3:
http://geizhals.de/kingston-usb-3-0-media-reader-fcr-hs3-a667039.html

Gefühlt waren beide doppelt so schnell wie alle internen Lösungen, ob über USB3-Port oder die rückwärtige Lösung an das Board angeschlossen.

Je größer die Bilder werden, je häufiger man mal ein Filmchen dreht, desto erfreulicher ist es, wenn die Daten schnell auf dem Rechner sind oder direkt von der Karte z. B. nach LR (Lightroom) geladen werden können.

Tatsächlich braucht man für die Aufnahmen nicht die allerschnellsten SD-Karten, weil die Kamera aus dem Puffer auch erst auf die Karte schreiben muss und die leistbaren 45 MBit / sec schon viele SD-Karten schreiben können. Transcend R95 schafft es locker http://geizhals.de/transcend-r95-sdxc-64gb-ts64gsdu3-a1088255.html Die Transcend Ultimate SDXC http://geizhals.de/transcend-ultimate-sdxc-64gb-ts64gsdxc10u1-a878028.html reicht bereits aus. (SanDisk Extreme HD-Video Karten sind auch geeignet, wenngleich sie oft einen Tick teuerer im Einkauf sind. Ich bin mit beiden zufrieden, es ist ein Commodiy-Geschäft.)

Auch für hochauflösende Videos ist diese Leistung ganz und gar ausreichend.

Es geht dann also eher um den Kontakt mit den Rechnern, wenn man die Karte herausnimmt. Für mich ist das der schnellste Weg, die USB-Verkabelung dauert für mich länger und ist nur eine Hilfe, wenn man an anderen Orten keinen schnellen Leser am Rechner hat. Nur vergisst man nicht, die Karte wieder in die Kamera zu stecken, das wäre ein Vorteil ...

Bei der Investition also auf die ganze Kette achten. Aktuell dürfte das Rendern der Vorschauen das schwächste Glied sein. Ich hoffe auf eine LR-Version 6, die die Rechenleistung endlich ausschöpft. [(Für Bild- und Videobearbeitung brauchen Rechner viel RAM (8GB und mehr) und einen schnellen Prozessor (i7 oder XEON), sowie eine SSD, sie brauchen keine (!) besondere Grafikkarte (Prozessor mit integrierter Grafik HD 4000 ist i.O.)]

Dezidierte Grafikkarten sind nur für Spiele und 3D-Anwendungen wie CAD-Programme performancesteigernd.

Wenn eine SD-Karte mit 45 MBit/sec schreibt, dann sollte sie mit einem schnellen Leser an die 100 MBit/sec lesbar sein und dazu sind die meisten USB-3.0 Leser leider nicht in der Lage. Mein Kingston ist hier bestens geeignet. Der Transcend für unterwegs ist nur wenig langsamer.

Aber natürlich bleibt jedem überlassen, diese technische Finessen auszublenden. Gute Fotos sind wichtiger. Schnelligkeit beim Herunterladen ist ein Komfortmerkmal, das wegen mehr Datenverkehr aber immer spürbarer wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten