• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3 Sensor / Bildqualität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tut mir leid aber wenn ich mir das

http://www.dpreview.com/reviews/ima...=1&x=0.7471635277905375&y=-1.0979351092293965

Ansehe , auf dem (Smartphone) dann "rauscht" die k3 am meisten, dann kommt die 70d, um einiges besser ist die 5d und am besten die 6D..

objektiv gesehen, bin kein fanboy oder dergleichen.

naja kommt immer auf den auschnitt an. hier ist die 70d klar schlechter als die k-3.

http://www.dpreview.com/reviews/ima...=1&x=-0.6777331189710611&y=0.9657735340124605

klar kommen die VF besser weg, aber sicher nicht 2-3 mal besser bezogen auf den preis..
 
Stimmt, da ist die k3 wieder vor der 70D

Alles in allem denke ich sind die APSC-Sensoren der letzten 2 Jahre ziemlich gleich, Pentax/sony/nikon/canon kochen halt alle nur mit wasser, wo Canon aber wirklich schlechter ist ist der Dynamikumfang bei ISO 100

KB-Sensoren sind mMn.auch zu teuer, für die bessere Bildqualität bin ich auch nicht bereit das doppelte zu zahlen.
 
Mal was aus der Praxis:
IMGP0282_DxO.jpg IMGP0282_DxO-h.jpg
Erstes Bild ist das gesamte, das Zweite ein 100% Ausschnitt.
Aber dazu sei bemerkt, frei Hand auf die Schnelle ohne Vorbereitung. Das Tierchen gab mir nicht viel Zeit gescheit zu Fokussieren. Aufgenommen mit dem DFA macro 100/2. 8 WR
Das zeigt ein ganz klein wenig, was aus einem Bild der K3 herauszuholen ist.

Und für die Pixelzähler mal eine Tabelle der reine technischen Sensordaten im Vergleich.
Sensor_übersicht.JPG
Da hat die K3 die höchste Pixelzahl pro mm2. Ob man daraus auf die Qualität der Bilder schließen kann?:confused:;)
 
Ich würde sagen, die 6D ist am brutalsten glattgebügelt. Da sind jede Menge Details weg. Dann lieber das körnige Rauschen der K3.

Die 6D zeigt die meisten Details, da besteht kein Zweifel, wenn man das Testbild nicht nur auf homogenen Flächen ansieht, sondern auch da, wo es Details zu sehen gibt :top:
(z.B. am Bart des Mannes auf dem Passfoto).

Bei dem Vergleich sieht man sehr schön, wie nahezu identisch die K3 mit der 70D ist, wie auch den Abstand in der BQ der beiden KB-Sensoren der 6D u. 5D III im Vergleich zu den APS-C. Bei den APS-C würde ich sagen ist bei ISO 3200 Schluss mit lustig, die beiden KB-Sensoren zeigen bei ISO 6400 noch eine durchaus brauchbare Qualität ohne Detailverlust zu den APS-C bei ISO3200.


Viele Grüße
Peter
 
Und für die Pixelzähler mal eine Tabelle der reine technischen Sensordaten im Vergleich. Da hat die K3 die höchste Pixelzahl pro mm2. Ob man daraus auf die Qualität der Bilder schließen kann?:confused:;)

Wundert mich gerade, dass die Tabelle die zwei direkten Rivalen D7100 und 70D auslässt. Die D7100 hat genau denselben Sensor (wäre also ein guter Kandidat für einen Bildqualitätvergleich), die 70D hat einen kleineren Sensor (Crop 1.6), aber auch nur 20,2 MP - da hätte mich px/mm2 mal interessiert.
 
Die Tabelle erhebt keinerlei Anspruch auf ....:p
Hatte die Tage etwas Langeweile und kein gescheites Fotowetter. Da hab ich so ein bisschen rum gerechnet...
 
(…)
Bei dem Vergleich sieht man sehr schön, wie nahezu identisch die K3 mit der 70D ist, (…)r

Also ich sehe da keine große Nähe zwischen der K3 und der 70D, jedenfalls nicht beim Barte des Propheten (habe mal statt der 5DIII die Nikon D7100 ausgewählt): http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=pentax_k3&attr13_1=canon_eos6d&attr13_2=canon_eos70d&attr13_3=nikon_d7100&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&normalization=full&widget=1&x=0.5701309141019753&y=-0.2685942525994913

Vielmehr liegen K3 und D7100 hier nach meinem Dafürhalten eng beisammen, sie haben ja wohl auch in der Tat den gleichen Sony-Sensor ohne Tiefpassfilter. Die 70D wirkt auf mich recht verwaschen, die 6D wirkt zugegeben gut. Ist ja aber auch "FF".
 
Die 6D zeigt die meisten Details, da besteht kein Zweifel, wenn man das Testbild nicht nur auf homogenen Flächen ansieht, sondern auch da, wo es Details zu sehen gibt :top:
(z.B. am Bart des Mannes auf dem Passfoto).

Bei dem Vergleich sieht man sehr schön, wie nahezu identisch die K3 mit der 70D ist, wie auch den Abstand in der BQ der beiden KB-Sensoren der 6D u. 5D III im Vergleich zu den APS-C. Bei den APS-C würde ich sagen ist bei ISO 3200 Schluss mit lustig, die beiden KB-Sensoren zeigen bei ISO 6400 noch eine durchaus brauchbare Qualität ohne Detailverlust zu den APS-C bei ISO3200.

Der Vergleichist aber ziemlich witzlos, wenn man gleiche Empfindlichkeiten vergleicht. Wenn es um Lichtstärke von Objektiven geht, wird ja auch zunehmend darauf rumgehackt, dass man äquivalente Blenden vergleichen muss (worüber man durchaus streiten kann). Dann muss man hier aber auch schärfentiefengleiche Empfindlichkeiten vergleichen. Da sieht die 6D bei ISO 6400 (eigentlich müsste es noch mehr sein, aber da werden nun mal nur ganze Stufen dargestellt) dann doch reichlich alt gegen die K-3 aus. Umgekehrt heißt das aber auch, dass der anfangs angemeldete Anspruch, die K-3 könnte beim Rauschen direkt mithalten, nicht aufgehen kann. Wenn es so wäre, wäre es ein Desaster für die Vollformatkamera.

Und natürlich wären Vergleiche aus raw-Formaten aussagekräftiger.
 
Bei dem Vergleich spielt auch das verwendete Objektiv eine Rolle. Im Zentrum sieht die K3 mindestens noch so gut aus wie die D7100, in der Ecke rechts oben wird's aber eher etwas schlechter.
Aber solche Unterschiede auf Pixelebene spielen ja in der Praxis keine Rolle.
 
Also ich sehe da keine große Nähe zwischen der K3 und der 70D, jedenfalls nicht beim Barte des Propheten (habe mal statt der 5DIII die Nikon D7100 ausgewählt): http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=pentax_k3&attr13_1=canon_eos6d&attr13_2=canon_eos70d&attr13_3=nikon_d7100&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&normalization=full&widget=1&x=0.5701309141019753&y=-0.2685942525994913

Vielmehr liegen K3 und D7100 hier nach meinem Dafürhalten eng beisammen, sie haben ja wohl auch in der Tat den gleichen Sony-Sensor ohne Tiefpassfilter. Die 70D wirkt auf mich recht verwaschen, die 6D wirkt zugegeben gut. Ist ja aber auch "FF".

Die 70D hat etwas geringere Auflösung, wodurch die Motivgröße schon mal etwas kleiner ausfällt und zudem einen Tiefpassfilter, was eine Nachschärfung im Allgemeinen notwendig macht, um den "verwaschenen" Effekt zu kompensieren.
Da dürfte der Unterschied, der marginal da sein kann zur D7100 / K3 also von der etwas geringeren Auflösung des Sensors (20,2 MP zu 24 MP) herrühren.

Viele Grüße
Peter
 
Und natürlich wären Vergleiche aus raw-Formaten aussagekräftiger.
Dpreview gibt sich sehr viel Mühe mit den Vergleichen, aber es wird leider regelmässig übersehen, dass auch wenn ich da RAW einstelle auf dpreview, trotzdem im Browser nur "irgendwie" entwickelte JPG-Bilder sehe.

Mann kann unterstellen, dass dpreview natürlich aus jedem händlerspezifischen RAW das Beste rausholt, muß man aber nicht, wird wohl eher eine Standard-Entwicklung sein.

Und dann sind die Mini-Unterschiede, auf denen hier wieder rumgeritten wird, doch eher eine Marginalie. Da wird doch wieder nur um das letzte Prozent gestritten.

Das bitte immer im Blick haben beim Diskutieren.
 
Ach' warum schon wieder solche Debatte?!

Um's vorwegzunehmen : Abbildungsqualität ist bestimmt etwas Wichtiges.
In der Praxis aber ist es oftmals gar nicht möglich, selbst das beste aus einer Kamera-Objektiv Kombination herauszuholen.
Das beginnt schon mal damit, dass man in vielen Fällen nicht mit einem Stativ fotografiert.

Heutige APS-C Sensoren liefern bereits eine Qualität die für den üblichen Gebrauch absolut ausreichend ist. Die Zeiten der grossen Sprünge sind nun mal vorbei.
"Üblicher Gebrauch" meint Dinge wie Prints bis zu einer bestimmten Grösse, Internetbilder etc.

Es hilft auch keine D810 wenn man ohne Stativ verwackelt. solche Bilder kann man ebensowenig auf A3 oder A1 vergrössern wie eines aus einer Billigknipse.

Es gibt noch weiteres dass man erwähnen könnte, aber würde das Sinn machen, würden solche Debatten auch kaum geführt werden . . . .
 
Dpreview gibt sich sehr viel Mühe mit den Vergleichen, aber es wird leider regelmässig übersehen, dass auch wenn ich da RAW einstelle auf dpreview, trotzdem im Browser nur "irgendwie" entwickelte JPG-Bilder sehe.

Mann kann unterstellen, dass dpreview natürlich aus jedem händlerspezifischen RAW das Beste rausholt, muß man aber nicht, wird wohl eher eine Standard-Entwicklung sein.

Und dann sind die Mini-Unterschiede, auf denen hier wieder rumgeritten wird, doch eher eine Marginalie. Da wird doch wieder nur um das letzte Prozent gestritten.

Das bitte immer im Blick haben beim Diskutieren.

Das ist ein besonnener und intelligenter Beitrag in dieser Diskussion.
 
Dpreview gibt sich sehr viel Mühe mit den Vergleichen, aber es wird leider regelmässig übersehen, dass auch wenn ich da RAW einstelle auf dpreview, trotzdem im Browser nur "irgendwie" entwickelte JPG-Bilder sehe.

Na ja, ich lese halt immer nur die BinärDaten der RAW Dateien :)

Spass beiseite.
Was ich mich an dieser Stelle frage :
Wird bereits während der Farbinterpolation ein Farbraum zugeordnet (wenn, dann vermutlich der grösst mögliche) oder wird der erst später (Viewer, Bildbearbeitungsprogramm) spezifiziert?
 
Das schreiben sie selbst dazu
"The visualisations of RAW data (and the accompanying downloadable JPEGs) are based on a standard development process using Adobe Camera Raw."

Gut finde ich, dass man auch die originalen RAWs von der Seite downloaden kann, dann hat man natürlich viel bessere Vergleichsmöglichkeiten.
 
Das perfekte System um die vielen Sensoren/System zu vergleich gibt es wohl nicht.
Ich denke, um sich ein Bild zu machen ist das aber mehr als ausreichend :angel:

Schon mal vielen Dank an alle für die Infos.

Grüße Zhenwu
 
Color Foto war vor 25 Jahren eine seriöse Zeitschrift. Heute leider:(
Ist schon interessant, wenn man die Tests vergleicht mit den Inseraten. Wenns primitiv zugeht, sind die Inserate im gleichen Heft, dezenter ist´s, wenn die Inserate in einem der nächsten Hefte sind. Deswegen sind die Tests auch so wahnsinnig objektiv! Außerdem müssen die Shareholder ihren gerechten Anteil kriegen. Kompetente Mitarbeiter sind da viel zu teuer. Es reicht doch, wenn sie des deutschen einigermaßen mächtig sind, damit sie die Betriebsanleitung quer lesen können.

Wo sind die guten alten Zeiten, wo man sich auf Tests wirklich verlassen konnte? Ich hab die alten Color Foto gefressen! Kein einziges Heft hab ich ausgelassen!
Aber das ist lange her...

ganau so ist es !
Wenn ich gelegentlich Color Foto am Kiosk sehe, denke ich mir immer "wo sind die Zeiten" :mad:
 
Color Foto war vor 25 Jahren eine seriöse Zeitschrift. Heute leider:(
Ist schon interessant, wenn man die Tests vergleicht mit den Inseraten. Wenns primitiv zugeht, sind die Inserate im gleichen Heft, dezenter ist´s, wenn die Inserate in einem der nächsten Hefte sind. Deswegen sind die Tests auch so wahnsinnig objektiv! Außerdem müssen die Shareholder ihren gerechten Anteil kriegen. Kompetente Mitarbeiter sind da viel zu teuer. Es reicht doch, wenn sie des deutschen einigermaßen mächtig sind, damit sie die Betriebsanleitung quer lesen können.

Grundsätzlich bin ich ja deiner Meinung und hab schon genug fragwürdiges Zeug von Colorfoto gelesen, aber in dem Text über die K-3 sind jetzt keine offensichtlichen, hanebüchenen Fehler enthalten.

Das die Bildqualität und -auflösung bei höheren Auflösungen langsam, aber stetig abnimmt, ist ein Allgemeinplatz, der für jede Kamera zutrifft, alles andere wäre ein Nobelpreisverdächtiges Wunder.
 
Der Sensor spielt auf jeden Fall so weit oben mit, dass das letzte Potential eher vom Fotografen als von der Kamera verschenkt wird.

Was den Vergleich mit KB angeht: Die physikalisch größere Fläche hat Einflüsse auf das Bild selbst (z.B. Schärfentiefe, da hat eine Ur-Canon 5D mehr Spielraum als eine aktuelle Crop-Kamera) dieser Unterschied ist immer vorhanden und läßt sich nicht kompensieren. Die reine Bildqualität (Auflösung/Rauschen, Dynamik etc.) ist technologieabhängig und damit nicht fix. (so liegt die 5D da z.B. ein ganzes Stück hinter aktuellen Crop-Kameras hinterher)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten