• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3 Sensor / Bildqualität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich mir die derzeitigen neuen Objektivangebote aller Marken anschaue, dann sind die, die den Pentax-Linsen überlegen sind auch fast ausschließlich in einer wesentlich teureren Preislage.
Mit den neuen STM-Objektiven würde ich dies nicht mehr so sagen ... technologisch neuester Stand: super leise und schnell, schönes Design (einheitliche Produktlinie), vernünftiger Preis, Bildqualität usw. Man kann praktisch überall nachlesen, dass diese Objektive sehr gut sind. Einen Einzelnachweis spare ich mir mal, weil ich dafür keine Zeit habe. Wenn ich eine APS-C möchte und für Objektive keine Unsummen mehr ausgeben wollte ... mit Limiteds kommt man ohnehin schnell in eine andere Preisliga ... Daher ist die Frage nach DxOMark-Sensortests so was von sekundär. Auch meine ich, dass man gerade bei der Diskussion um die 7D II schön was dazu geschrieben hat.

  • EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
  • EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM
  • EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM
  • EF 40mm 1:2,8 STM
  • EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
  • EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch mal lange überlegt ob Canon oder Pentax..

Pentax mag den vielleicht um 5% besseren Sensor haben

Aber die Objektive die mich intressieren sind den Canon Linsen unterkegen.

Es nutzt ja nichts wenn ich einen top-Sensor habe, bei einer 200 2.8 FB aber auf 5.6 abblenden muss und dann immer noch hinter der Leistung des 70-200 2.8L IS USM II zu sein, bei f/2.8!
http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...x-K-3___693_914_408_895_694_914#measuretabs-2

Auch der beste Sensor nutzt nichts, nehmen wir z.b. Die 38 , oder 36? MP Sonysenoren her, die spielen ihre volle Leistung nut mit den 5.000€ Zeiss Linsen aus, an den hauseigenen bringen sie meist weniger MP als die von Canon.

Also wenn ich mir die Zahlen dort anschaue, dann soll der Pentax K-3 Sensor mit 24 MP ohne AA-Filter 8-9 MP bringen mit Objektiven wie dem DA*200 und DA*300 und eine 70D mit AA-Filer und 20 MP an einem 70-200/2.8 ca. 15 Megapixel Auflösung? Wer soll das denn glauben? Ein Drittel der nominellen Sensorauflösungen? Wenn ich mir Beispielbilder und 100% Crops der K-3 anssehe dann sind die Pixelscharf. Bei meiner K-5 mit dem dicken AA-Filter und 16 MP etwas weicher aber trotzdem mit spürbar mehr Auflösung als bei meiner alten Sigma Foveon Kamera mit 4,7 MP ohne AA und super scharfer Weitwinkel-FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir die Zahlen dort anschaue, dann soll der Pentax K-3 Sensor mit 24 MP ohne AA-Filter 8-9 MP bringen mit Objektiven wie dem DA*200 und DA*300 und eine 70D mit AA-Filer und 20 MP an einem 70-200/2.8 ca. 15 Megapixel Auflösung? Wer soll das denn glauben? Ein Drittel der nominellen Sensorauflösungen? Wenn ich mir Beispielbilder und 100% Crops der K-3 anssehe dann sind die Pixelscharf. Bei meiner K-5 mit dem dicken AA-Filter und 16 MP etwas weicher aber trotzdem mit spürbar mehr Auflösung als bei meiner alten Sigma Foveon Kamera mit 4,7 MP ohne AA und super scharfer Weitwinkel-FB.

Das hat mich bei DxO Mark schon immer gewundert - laut dem Rating bringt ein DA 35 f/2.4 an einer K3 nur 11 Mpix - wenn ich mir meine Bilder so angucke, kann ich nicht ganz glauben, dass das Objektiv wirklich weniger als die Hälfte der Auflösung ausreizt. Selbst das Sigma 35 f/1.4 'Art' kommt nur auf 16 MPix. An der D810 kommt das Carl Zeiss Distagon T* 2.8/15 ZF.2 auf gerade mal 23 MPix - da kann doch was nicht stimmen! Oder interpretiere ich die Werte falsch?
 
Einfache nE Stufe weiter abblenden - oder fotografierst du schon mit f/32?

und mit ISO rauf?:grumble: (Die Beugungsunschärfe wurde ja schon erwähnt: Die Ergebnisse bei 1:22 sind für mich in den meisten Fällen , 1:11 oft unbrauchbar.)

in der Praxis fehlt es mir oft um 3 - 4 Blendenstufen, um von vorne bis hinten wirklich alles scharf zu bekommen.
 
Ihr Lieben, besorgt Euch das Equipment oder eben Vergleichsfotos, damit Ihr Euch selbst ein Urteil bilden könnt.

Hier ein Bildvergleich (100% Ansicht, d.h. das ist schon übles Pixelpeeping) als Denkanstoss (die geringere Tiefenschärfe darf man natürlich nicht falsch deuten):



Das eine ist das bei Dxo ungesteteste DA*50-135mm an der 16 MPx K-5.
An dem K-5 Sensor bewertet DxO das fabelhafte DA* 300 übrigens mit "7 P-MPix". Jeder, der hier beide Optiken kennt, darf sich schmunzelnd fragen, ob das DA*300 eventuell mit dem Zoom mithalten kann... ;) Demnach dürfte DxO also für das DA*50-135 maximal "7 P-MPix" vergeben.

Die andere Kombi erhält von DxOMark als Pseudoauflösungswert "21 P-MPix", was manche hier wohl als gutes Zeichen deuten. Und eben 300% von ersterem ist.
Könnt Ihr bestimmt auch leicht erkennen, oder? ;)
Und in Nicht-100%-Ansicht natürlich auch. ;)

Der Preisaufschlag zwischen dem linken und dem rechten Bild beträgt übrigens schlappe 1.000 EUR (nur Optik).

Mal ehrlich, wenn hier von "5% Unterschied" bei Sensoren die Rede ist, so müsste man von "0,5% Unterschied bei Optiken" sprechen.

Wenn ich's richtig lustig machen wollte, würde ich noch einen ähnlichen Vergleich mit dem 350 EUR "Gurkenglas" DA 18-135 bei Offenblende (zugegebenermassen 5.6) zeigen. Euch würden die Tränen kommen. :)

Die 1.000 EUR Mehrpreis zahlt man für so Sachen wie Randschärfe und Antriebgeschwindigkeit - wenn man das eben unbedingt will. Wer das ausgibt für seinen privaten "Auflösungsfetisch" oder "Scores" von DxO hat m.E. einen Sockenschuss.

Vergesst einfach diese Scoring-Modelle für Optiken.

Selber gucken ist das einzige, was zählt.
Traut vor allem Euren eigenen Augen, nicht meinen Ausführungen in einem Forum oder denen von anderen.
 
Hier ein Bildvergleich (100% Ansicht, d.h. das ist schon übles Pixelpeeping) als Denkanstoss (die geringere Tiefenschärfe darf man natürlich nicht falsch deuten).

[...]

An dem K-5 Sensor bewertet DxO das fabelhafte DA* 300 übrigens mit "7 P-MPix". Jeder, der hier beide Optiken kennt, darf sich schmunzelnd fragen, ob das DA*300 eventuell mit dem Zoom mithalten kann... ;) Demnach dürfte DxO also für das DA*50-135 maximal "7 P-MPix" vergeben.

Die andere Kombi erhält von DxOMark als Pseudoauflösungswert "21 P-MPix", was manche hier wohl als gutes Zeichen deuten.

Krass - dann hat sich meine Frage wohl erübrigt. DxO Mark spinnt einfach :D
 
DxO Mark spinnt einfach :D

Nö, dort wird nur auf techische Daten geschaut, passt ganz gut zu den reichlich vorhandenen Pixelpeepern in den Fotoforen.
Diese Pixelpeeper finden einfach alles, selbst wenn es nur das zweite Pixel von rechts aussen ist welches bei 2000% Vergrößerung auf der Quantenebene minimal unscharf ist.


Mit ein wenig gesundem Menschenverstand schaut man sich einfach Bilder an die mit den diversen Objektiven gemacht wurden.
Seltsamerweise gelingen auch mit technisch schlecht getesteten Objektiven gute Bilder.
 
zokes83 schrieb:
Also wenn ich mir die Zahlen dort anschaue, dann soll der Pentax K-3 Sensor mit 24 MP ohne AA-Filter 8-9 MP bringen mit Objektiven wie dem DA*200 und DA*300 und eine 70D mit AA-Filer und 20 MP an einem 70-200/2.8 ca. 15 Megapixel Auflösung? Wer soll das denn glauben? Ein Drittel der nominellen Sensorauflösungen? Wenn ich mir Beispielbilder und 100% Crops der K-3 anssehe dann sind die Pixelscharf. Bei meiner K-5 mit dem dicken AA-Filter und 16 MP etwas weicher aber trotzdem mit spürbar mehr Auflösung als bei meiner alten Sigma Foveon Kamera mit 4,7 MP ohne AA und super scharfer Weitwinkel-FB.

Du verwechselst bzw. vermengst hier etwas. 'Auflösung' und 'Schärfe' sind nicht das Gleiche!


Ihr Lieben, besorgt Euch das Equipment oder eben Vergleichsfotos, damit Ihr Euch selbst ein Urteil bilden könnt.

Hier ein Bildvergleich (100% Ansicht, d.h. das ist schon übles Pixelpeeping) als Denkanstoss (die geringere Tiefenschärfe darf man natürlich nicht falsch deuten)

So viel Mühe du dir auch gegeben haben magst; der Vergleich ist absolut nichtssagend, da er keinerlei Infos zur Fokussierung enthält. Hast du z.B. den AF benutzt oder manuell fokussiert? Wenn du den AF benutzt haben solltest, stellt sich zudem die Frage, ob du den Phasen-AF oder den Kontrast-AF benutzt hast. Falls du den Phasen-AF benutzt haben solltest, hast du sicherlich vorher für exakt die verwendeten Parameter auch einen Fehlfokus-Test durchgeführt (um jegliche Abweichungen ausschließen zu können), denn nur dann hättest du etwas Aussagekräftiges in der Hand. Hast du außerdem nur einen einzigen Durchgang gemacht oder mehrere, um - dadurch erst - valide Ergebnisse erhalten zu können? Usw, usf....
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich bin ich freundlich, währendessen Du arrogant und unhöflich bist.

Daran habe ich auch hart gearbeitet!
Wobei dein Eigenlob aber auch sowas nah H*ndek*acke riecht, das sich der geneigte Leser seinen eigenen Reim darauf machen kann...

Das ist auch der Eindruck, der bei den vielen Mitlesern, die hier gar nicht posten bzw. Mitglied im Forum sind, hängenbleibt.

Jiehaaa! Ein Anti-zenker_bln-Club! Man, ich fühle mich sowas von geadelt!
Sicherlich bist du der Vorsitzende dieses schweigenden Clubs stiller Verachtung mir gegenüber!? Gib doch bitte ein "Danke! Ich fühle mich geehrt durch diese Geisteshaltung hundertausende von Mitgliedern dieses Clubs/Vereins!" weiter!

Danke, danke, danke! (*eine-Träne-im-Auge! Sniff*)
 
So viel Mühe du dir auch gegeben haben magst; der Vergleich ist absolut nichtssagend, da er keinerlei Infos zur Fokussierung enthält. Hast du z.B. den AF benutzt oder manuell fokussiert? Wenn du den AF benutzt haben solltest, stellt sich zudem die Frage, ob du den Phasen-AF oder den Kontrast-AF benutzt hast. Falls du den Phasen-AF benutzt haben solltest, hast du sicherlich vorher für exakt die verwendeten Parameter auch einen Fehlfokus-Test durchgeführt (um jegliche Abweichungen ausschließen zu können), denn nur dann hättest du etwas Aussagekräftiges in der Hand. Hast du außerdem nur einen einzigen Durchgang gemacht oder mehrere, um - dadurch erst - valide Ergebnisse erhalten zu können? Usw, usf....

Das verstehst du auch nur noch selber.
2 Photos mit zwei verschiedenen Kameras mit 2 Optiken möglichst zeitnah gemacht und das Ergebnis in 100 % Ansicht verglichen. Das reicht, außer man will von einem Gefechtsplatz auf den nächsten wechseln weil nichts mehr zu holen ist. Wahrscheinlich hat er einfach die beiden Kameras genommen, Optik angesetzt - vielleicht solltest du noch fragen ob er vielleicht dazu die Kameras ausgeschaltet hat oder nicht - und dasgleiche Photo gemacht. bei 1/1600 darf er sogar auf das Stativ verzichten - was ich aber nicht vermute.

Danke für den Test, schade das du die Scherbe 18-135 - die ich sehr gerne mag nicht noch dazu genommen hast.
 
....der Vergleich ist absolut nichtssagend, da er keinerlei Infos zur Fokussierung enthält. Hast du z.B. den AF benutzt oder manuell fokussiert? Wenn du den AF benutzt haben solltest, stellt sich zudem die Frage, ob du den Phasen-AF oder den Kontrast-AF benutzt hast. Falls du den Phasen-AF benutzt haben solltest, hast du sicherlich vorher für exakt die verwendeten Parameter auch einen Fehlfokus-Test durchgeführt (um jegliche Abweichungen ausschließen zu können), denn nur dann hättest du etwas Aussagekräftiges in der Hand. Hast du außerdem nur einen einzigen Durchgang gemacht oder mehrere, um - dadurch erst - valide Ergebnisse erhalten zu können? Usw, usf....

Ich werde dann nächstes mal meinem Objekt der Fotobegierde sagen, das ich erst mal 10 - 15 Bilder mit dem Objektiv mache, um "valide" scharfe Bilder hinzubekommen.
Ich muss mir nur noch einfallen lassen, sollte ich in die Verlegenheit kommen Tiere in der Wildniss zu fotografieren, diesen klarzumachen, das sie bitte die nächste 5 bis 8 Minuten ruhig sitzen bleiben sollen!
 
und mit ISO rauf?:grumble: (Die Beugungsunschärfe wurde ja schon erwähnt: Die Ergebnisse bei 1:22 sind für mich in den meisten Fällen , 1:11 oft unbrauchbar.)

in der Praxis fehlt es mir oft um 3 - 4 Blendenstufen, um von vorne bis hinten wirklich alles scharf zu bekommen.

Iso rauf: Ja, durch das mehr an Fläche hast du die eine Blende ja auch als "Rauschvorteil"
Beugungsunschärfe: Du vergrösserst weniger, gleicht sich also auch genau aus

3-4 Blendenstufen? KB stellt grob eine Blende mehr frei wie der 1,5x Crop, wie fehlen dir da plötzlich 3-4 Blendenstufen?

Ansonsten: Geht es hier noch um Sensoren oder um Objektive und Wifi? :confused:
 
Die andere Kombi erhält von DxOMark als Pseudoauflösungswert "21 P-MPix", was manche hier wohl als gutes Zeichen deuten. Und eben 300% von ersterem ist.
Könnt Ihr bestimmt auch leicht erkennen, oder? ;)
Und in Nicht-100%-Ansicht natürlich auch. ;)

Vor allem hat die 5DIII doch nur 22 MP, wenn man den AA-Filter noch weglassen würde, dann hätte sie sicher einen Score von 22-24 MP... :rolleyes:

Ich zumindest kann in dem Vergleich keine 3x so hohe Auflösung/Schärfe/Detailkontrast erkennen... Beide Bilder sind quasi am Maximum und somit verstehe ich auch den Einwand nicht, dass das 5D-Bild eventuell falsch fokussiert sein könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, Canon als Kamerahersteller ist ja wirklich nicht sehr sympathisch.
Wie der seine Kunden verarscht mit seinen veralteten Sensoren und massenhaft Billig-DSLR-Einstiegskrempel, aber bitte, jeder kann kaufen was er will.

Ich stimme A-und-D zu, das Du hier ein bisschen zu weit gehst. Symphatie oder Antipathie sind schön und gut, aber wir sollten unsere Posts möglichst wenig davon einfärben lassen, egal was für ein System wir nutzen.
Die Billig-Canons liefern sicherlich eine ganze Menge Leistung für's Geld. Ob die ihr Geld wert sind, muss letztlich der Käufer beurteilen.

Zum Thema veraltete Sensoren: Wenn ich mir die DxO-Werte mal so ansehe, fällt vor allem der bei Canon reduzierte Dynamikumfang auf. Aber wie 'schlimm' ist das? Ganz ernstgemeinte Frage. War es nicht so, das ein Ausgabe-Jpeg nur 8 Stufen ohnehin abbilden kann? Oder anders gefragt (um nicht zu weit OT zu sein): Wenn ich k-3 Jpegs beim Discounter ausbelichten lasse, habe ich dann was von dem Dynamikumfang oder brauche ich ein spezielleres Setup?

Du vermutest, daß es nicht geht. Auf was stützt sich denn Deine Vermutung? Schreib doch einfach das nächste mal, daß Du es nicht weist oder frage jemanden der die Kamera besitzt und schreibe dann etwas dazu.

Eine Vermutung öffentlich als solche zu äußern finde ich OK. Dem kann jeder gezielt nachgehen. Was hier im Forum alles geäußert wird, was den Charakter einer Vermutung hat aber nicht als solche gekennzeichnet ist - da wüsste ich gerne mal den Prozentsatz: Mit Sicherheit zweistellig.

MK
 
Wenn ich k-3 Jpegs beim Discounter ausbelichten lasse, habe ich dann was von dem Dynamikumfang oder brauche ich ein spezielleres Setup?

Und wer genau macht das? Der Großteil der Bilder wird heute eh für's Internet geschossen. Wer eine semi-professionelle oder professionelle DSLR wie eine K3 oder 5D Mark III nutzt, der bearbeitet die Bilder in der Regel nach, und da zählt der Dynamikumfang sicherlich.
 
Wenn ich k-3 Jpegs beim Discounter ausbelichten lasse, habe ich dann was von dem Dynamikumfang oder brauche ich ein spezielleres Setup?

<Fiormenbashing an>Um mal im Tonfall zu bleiben, dann kannst du auch die Billig Canons nehmen <Firmenbashing aus>

Und das ganze jetzt mal vernünftig ausgedrückt. Wenn ich nur OOC mit jpg arbeite dürfte der Unterschied nicht so groß sein. Aber auch dabei muss man bedenken das die Kamera intern aus dem RAW das jpg entwickelt. Jetzt hängt es vom Hersteller ab wie dieser die 12/14 Bit Raws nach jpg umsetzt.

Die einen setzen einfach linear 1 zu 1 um sprich schneiden unten 4 Bits weg - das dürften die wenigsten sein-, die anderen versuchen ihre Sensoren auszunutzen, da haben die einen in den Helligkeiten ihren Vorteil - man hört ja immer wieder exposure to the right (denen fehlt es in der Tiefe und die können nur so in denTiefen Zeichnung bewaren)-, die andern haben in den Tiefen ihre Stärken, die lassen oben ausreichend Raum und heben die Tiefen etwas an, so daß man dort mehr Zeichnung sieht. Wie gut sie das machen kann man dann ja bei den professionellen testergebnissen unserer perfekten Magazine nachlesen.

Ich arbeite inzwischen hauptsächlich aus dem RAW und habe damit die Möglichkeit die komplette Dynamik, wie ich es mit vorstelle, in das Bild zu stecken - kann dann aber auch nicht mehr zum billigsten Belichter am Markt gehen, denn das machen die Automatiken dann wieder kaput.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten