• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3: mehrfacher automatischer Weißabgleich

zenker_bln

Themenersteller
Aus dem Handbuch der K-3: Wenn "mehrfacher automatischer Weißabgleich" eingestellt ist und am Aufnahmeort unterschiedliche
Lichtquellen vorhanden sind, passt die Kamera den Weißabgleich
abhängig von der Lichtquelle in jedem Bereich automatisch an.

Heißt das jetzt, wenn im linken Bereich eines Bildes eine Natriumdampflampe und im rechten Bereich des Bildes eine Leuchtstofflampe ihr Licht verbreiten, das dann in den Bildbereichen ein jeweils anderer Weißabgleich zum tragen kommt und beide Lampen dann als "Weiß" abgebildet werden?

Nur im JPG oder auch im RAW?
 
Wobei natürlich schon interessant wäre, ob der Multi-WB in die Metadaten eines RAW überhaupt hineingechrieben wird, sodass er ggfs. vom Konverter ausgeführt werden kann. Ob das dann tatsächlich funktioniert und mit welchen Konvertern wäre dann die nächste interessante Frage.

mfg tc
 
Ricoh schreibt ja von "sunlight and shade areas". Ich nehme also an, dass tatsächlich helle und dunkle Bildpartien einen unterschiedlichen WA erhalten. Wahrscheinlich über farbdifferenzierte Gradationskurven, ähnlich einer Crossentwicklung, nur mit dem Ziel, natürliche Farben darzustellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten