• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

K-3 Mehrfach-Weißabgleich...

jedie

Themenersteller
Sagt mal, was bringt eigentlich wirklich der Mehrfach-Weißabgleich bei der K-3?

Die Technik kommt wohl Ursprünglich von Ricoh. Die Ricoh GR hat das z.B. auch.

Bei dpreview scheinen sie nicht wirklich überzeugt davon: http://www.dpreview.com/reviews/pentax-k-3/12

Wir letztlich nur aus verschiedenen Weißpunkten der finale Weißabgleichswert gemittelt?

Hat irgendwer genauere Test gefunden oder selbst gemacht?
 
Nicht nur. Angeblich bekommen dann die Regionen, in denen verschiedene Weißpunkte gefunden wurden, auch einen dem entsprechenden WB.

mfg tc

So ist es. Das Problem ist, dass nur die DCU von Pentax damit umgehen kann, wenn es um RAW geht. Lightroom kann mit den verscheidenen Segmenten nichts anfangen, was auch für anderer Konverter gilt. Das endet dann meist in einem Bild mit einem deutlichen Farbstich. Auf das JPEG aus der Kamera wirkt sich das schon aus. Allerdings bin ich selten im JPEG Modus unterwegs und kann damit nicht viel an Erfahrung beisteuern.
 
Und wie zieht die Kamera die Grenzen einer Region?!?

Ich denke da immer an Effekte wie Pseudo-Unschärfe künstlich ins Bilder rechnen, die daran scheitern, das halt nicht exakt die Umrisse eines Objektes gefunden wird...

Kann jemand mal Beispielbilder machen?

Extremer Farbtemperatur Unterschied. Dann einmal mit dem Mehrfach-Weißabgleich und einmal mit dem Normalen...
 
Na, um den Bereich mit Weißabgleich X vom Bildteil mit Y zu trennen...
Ein weicher Verlauf dürfte sehr komisch aussehen...
 
Sagt mal, was bringt eigentlich wirklich der Mehrfach-Weißabgleich bei der K-3?

Sinn macht das schon.

Hab' die K-3 nicht und kann daher nicht's aus Erfahrung sagen. Nicht mal, ob die Grenzen geometrisch oder farblich sind.

Also ob unterschiedliche WB auf Partien angewandt wird oder auf bestimmte Farben. Denn identische Farben können in einem Bild ja in unterschiedlichen Partien vorkommen.

MischlichtSituationen kommen häufiger vor, als es manche vermuten würden.
Zum Beispiel bei Schatten in Landschaftsaufnahmen.

Aber wirklich sinnvoll wäre dies, wenn man quasi innerhalb des Bildes die unterschiedlichen Partien manuell messen würde (anhand zb Rückseite einer Graukarte).
 
Kommt drauf an. Die Lichtfarbe bei verschiedenartigen Lichtquellen im Bild hat ja auch oft einen Verlauf. Ich glaube deshalb eher, dass eine harte Grenze mit abweichendem WB "komisch aussehen" dürfte.
Wie du schon sagst, kommt drauf an ;)

Beides kann passieren, je nach Bild. Also muß die Kamera auch beides beherrschen...

z.B.:
* Objekt im Vordergrund scharf und angeblitz
* Hintergrund, unscharf ist Taglicht

Hier muß das Objekt an scharfen kannten vom Hintergrund abgetrennt werden.
 
Und wie zieht die Kamera die Grenzen einer Region?!?

Ich denke da immer an Effekte wie Pseudo-Unschärfe künstlich ins Bilder rechnen, die daran scheitern, das halt nicht exakt die Umrisse eines Objektes gefunden wird...

Kann jemand mal Beispielbilder machen?

Extremer Farbtemperatur Unterschied. Dann einmal mit dem Mehrfach-Weißabgleich und einmal mit dem Normalen...
Beim Weisabgleich wird nichts gerechnent. Da wird nur die Farbintensität der einzelnen Farbpixel angepasst. Also Unschärfe enststeht dadurch nicht.
Ob man aber die Grenzen der unterschiedlichen Bereiche sieht?
Bei meiner K3 hab ich auf jedenfall noch nichts Auffälliges gefunden. Ausser das selbst bei recht schlechten Lichtverhältnissen immer noch ganz passable ausgeglichene Farben angezeigt werden. Irgendwie aus dem Bauch heraus etwas besser als mit der K20
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten