• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Just another Mond-Bild...

pixelhead

Themenersteller
Wie kriegt man das Ding denn schärfer? Um warum ist der Rand so ausgefranzt? Liegt das am Objektiv? Oder war ISO 200 doch noch zu hoch?
 
Moin,
pixelhead schrieb:
Wie kriegt man das Ding denn schärfer?
1. High-End-Objektiv (bevorzugt L-Festbrennweite)
2. so hoch wie möglich auf einen Berg kraxeln (je weniger Atmosphäre stören kann, desto besser)
3. kürzer belichten und Blende nach Objektiv-Optimum (vermutlich 8 oder 11 bei Dir) wählen (f20 grenzt eventuell schon an Beugungsunschärfe ?!?)
4. Lichtverschmutzung meiden (raus aus der Stadt)
5. im Winter fotografieren (klarere Luft)

Noch ein kleiner Tipp: nicht Vollmond sondern Halbmond aufnehmen, durch die Schatten sieht man die Konturen der Oberfläche besser.

mfG, Sönke

Nachtrag:
6. fotografieren, wenn der Mond möglichst hoch steht
7. nunja ... EBV hilft natürlich auch noch ;)

Nachtrag2:
hier "mein" Mond , Juli 2004 (sagte ich Winter ?:D und Berge haben wir im Norden auch nicht :D)
Sigma 80-400 OS @400mm, f8, ISO 200, 1/125sec
100%-Ausschnitt, reichlich nachgeschärft, leichte Kontrast-Anhebung, Farbtemperatur nach wärmer verschoben (Geschmackssache)
 
Zuletzt bearbeitet:
nighthelper schrieb:
1. High-End-Objektiv (bevorzugt L-Festbrennweite)
2. so hoch wie möglich auf einen Berg kraxeln (je weniger Atmosphäre stören kann, desto besser)
3. kürzer belichten und Blende nach Objektiv-Optimum (vermutlich 8 oder 11 bei Dir) wählen (f20 grenzt eventuell schon an Beugungsunschärfe ?!?)
4. Lichtverschmutzung meiden (raus aus der Stadt)
5. im Winter fotografieren (klarere Luft)

Noch ein kleiner Tipp: nicht Vollmond sondern Halbmond aufnehmen, durch die Schatten sieht man die Konturen der Oberfläche besser.

mfG, Sönke

Nachtrag:
6. fotografieren, wenn der Mond möglichst hoch steht
7. nunja ... EBV hilft natürlich auch noch ;)

Nachtrag2:
hier "mein" Mond , Juli 2004 (sagte ich Winter ?:D und Berge haben wir im Norden auch nicht :D)
Sigma 80-400 OS @400mm, f8, ISO 200, 1/125sec
100%-Ausschnitt, reichlich nachgeschärft, leichte Kontrast-Anhebung, Farbtemperatur nach wärmer verschoben (Geschmackssache)
1. das ist momentan (leider) kein Thema ;)
2. das ist hier am Niederrhein auch relativ schwierig ;)
3. stimmt, meine Blendeneinstellung war übertrieben. ISO 100 hätte ich auch noch gut packen können
4. gaaanz schwierig hier...
5. das werde ich ganz bestimmt machen
6. war gestern eine ziemliche adhoc Aktion...
7. da war leider nicht allzu viel drin

Ganz wichtig finde ich deinen Hinweis nicht bei Vollmond zu fotografieren - ich denke, dass war gestern ziemlich ausschlaggebend. Mein Bild sieht einfach nur platt aus...

Danke für dein Antwort :)
 
Zufall, habe mich gestern auch dem Mond gewidmet - leider nur mit 300 mm (DO IS auf Stativ, IS abgeschaltet). Etwa um Mitternacht, ich lebe in Südfrankreich (viel klare, allerdings auch heisse Luft). Der Rand des Mondes sieht "ausgefranselt" aus, weil es da ein paar Hügel gibt. Richtig ist, dass ein nicht voller Mond sehr viel plastischer wirkt - bei (nahezu) Vollmond wird eben mehr angebildet. Ein wenig EBV muss schon sein, finde ich (100 % Crop, Kontrast leicht erhöht, ich bevorzugte eine Farbtemperatur sogar von 5000°K, nachgeschärft, allerdings nur mit 0,4 Px, 200 %). Das Bild liefere ich nach. Braucht etwas sorgfältigere Bearbeitung, wie ich finde: War mir dafür aber schon zu spät.

Beste Grüsse
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
nighthelper schrieb:
Moin,

...
4. Lichtverschmutzung meiden (raus aus der Stadt)
...

Bitte gestattet mir hier einen winzigen Einspruch:

Lichtverschmutzung ist bei den kurzen Belichtungszeiten bei der Mondfotografie überhaupt kein Thema, völlig unerheblich ;)

Gruß,

Günter
 
Das ist mein erster Mondversuch - vor ca. 2 Wochen auf Korsika fotografiert, einmal ein etwas anderes Urlaubsbild... :rolleyes:
Ist zwar nicht das gelbe vom Ei, bin fürs Erste aber eigentlich ganz zufrieden.
Bild wurde freihand aufgenommen
Brennweite 300 mm
Blende 5,6
Verschlusszeit 1/400 s
ISO 100
Mehrfeldmessung
Manueller Fokus

Habe im MS Picture it verkleinert und nachgeschärft, Bild ist von den KB's her betrachtet leider unnötig klein (42,1 KB), bin dem richtigen Verkleinern fürs Forum nicht mächtig... :confused:
... daher auch keine EXIFS im Bild...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimmt doch etwas nicht an den EXIF Daten, mit ISO1600 und Blende 7, erhält mann doch mindesten 1/1000 als Belischtungezeit, oder wurde ein Graufilter benutzt?
Gruß Clemens
 
Clemens schrieb:
Da stimmt doch etwas nicht an den EXIF Daten, mit ISO1600 und Blende 7, erhält mann doch mindesten 1/1000 als Belischtungezeit, oder wurde ein Graufilter benutzt?
Gruß Clemens
Nöö kam so aus der Cam ohne Graufilter (warum auch ?) ... habe allerdings noch nicht drüber nachgedacht, ob da was faul sein könnte ... Bild ist allerdings ein Crop .. das Original sieht so aus :o
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten