• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

jung und unverbraucht

dr. cox

Themenersteller
hallo ihrs,

ich erwarte im laufe der woche meine erste digitale slr (e-510). ich habe lange zeit mit meiner geliebten, betagten minolta durch die welt gezogen und habe mich nunmehr weiterbewegt und meine erste digitale kamera erworben.

ergo, ich habe keine ahnung von digitaler bildbearbeitung, konvertern, raw, etc....

als braver forum-user habe ich natürlich schon in diverse threads gelesen, war auf luminous-landscape und ähnlichen sites. dennoch bin ich nicht viel klüger als zuvor, wenn nicht sogar mehr verwirrt. vielleicht könnt ihr mir ja helfen

1)ich benutze linux
2)ich habe die möglichkei in einer VM notfalls windows-programme zu nutzen

3) ich möchte raws benutzen und auch gut bearbeiten können
4)habe nicht unbegrenzt zeit mich einzulesen, bin aber durchaus willig zeit zu investieren

5) mit welchem rawconverter und bildbearbeitungsprogramm werde ich glücklich???? ich bin völlig ungeschädigt und vorurteilfrei, daher brauche ich euch, um mich vielleicht in die richtige richtung zu weisen
6) gibt es gute tutorials für die programme oder für elektronische bildbearbeitung allgemein?
mit bestem dank im vorraus für empfehlungen, etc

dicken gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein unter Linux lauffähiger und zudem kostenloser RAW-Entwickler ist z.B. Raw Therapee. Habe damit relativ gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich nur die Windows-Version ausprobiert. Bei der Bildbearbeitung würde ich beim guten alten GIMP bleiben. Die Bedienung ist ein bisschen komplex, aber als Linux-Nutzer wirst du damit ja kein Problem haben. ;) Tutoriale fürs GIMP gibts auch wie Sand am Meer (einfach mal googlen).
 
aber als Linux-Nutzer wirst du damit ja kein Problem haben

da muß ich dich leider enttäuschen... ubuntu ist ja auch schon für dumm-user für mich vernünftig zu bedienen.... aber gut, vielleicht muß ich mich wirklich mal mit gimp anfreunden....

lightzone sah auch ganz schick aus... ist das ein rawconverter im eigentlichen sinne oder eher ein hybrid aus converter und bearbeiter?
konvertiert gimp bevor es bearbeitet? muß man das überhaupt?
 
da muß ich dich leider enttäuschen... ubuntu ist ja auch schon für dumm-user für mich vernünftig zu bedienen.... aber gut, vielleicht muß ich mich wirklich mal mit gimp anfreunden....

:top: Sowas ist natürlich immer gut zu hören. Meine Linux-Zeit liegt schon ein bisschen zurück, und ich fürchte, dass ich fast alles inzwischen wieder verlernt habe. :D

lightzone sah auch ganz schick aus... ist das ein rawconverter im eigentlichen sinne oder eher ein hybrid aus converter und bearbeiter?
konvertiert gimp bevor es bearbeitet? muß man das überhaupt?

Zu Lightzone kann ich leider nix sagen. Prinzipiell ist es so, dass die meisten RAW-Entwickler eher globale Entwicklungsparameter bieten (also z.B. sowas wie Tonwertkurven, Kontrast/Helligkeit usw), während "normale" Bildbearbeitungsprogramme auch punktuelle Veränderungen am Bild zulassen. Die Grenzen verwischen aber immer mehr, so kann meines Wissens die neuste Version von Adobe Lightroom (populärer Entwickler/Fotoorganizer für Windows) auch schon punktuelle Bearbeitung. Ich denke, "Hybriden" wird die Zukunft gehören, da es einfach komfortabler ist ein Programm für alles zu haben.

Für das GIMP gibt es auch Plugins mit RAW-Entwickler-Funktionalität, darüber weiß ich allerdings auch nix genaues. Eventuell wäre es tatsächlich am komfortabelsten, sich prinzipiell Richtung GIMP einzulesen und die RAW-Konvertierung über ein Plugin zu machen.
 
Gimp ist prima - zur Einarbeitung kann ich dir wärmstens die Gimp-Werkstatt empfehlen. Im Forum gibt es auch einen Schritt-für-Schritt Grundlagenkurs (dazu muss man sich nur extra anmelden).
Wenn du etwas englisch kannst, helfen dir sicher auch die ersten Videos auf http://meetthegimp.org weiter (der Autor ist Deutscher und gut verständlich).

RAWs kannst du mit Ufraw, einem Gimp-Plugin bearbeiten oder eben Rawtherapee oder auch mit Rawstudio. An Kaufprogrammen gibt es auch noch Bibble und Lightzone für Linux.

Einfach mal ausprobieren ...
 
Linux Bildbearbeitung - keine Ahnung, da läuft - wenn - PS CS unter CrossOver Office.

Linux RAW-Konverter - Bibble und Lightzone

Lightzone, entwickelt die Bilder wie jeder andere RAW-Konverter, du mußt die Bilder also Entwickeln/Exportieren um sie z.B. in Gimp zu bearbeiten. Der Vorteil von Lightzone ist: Masken und Lokale-Funktionen die schon etwas Richtung Tonemapping gehen und dann werden alle Änderungen protokolliert (eine Art History) und als Meta-Daten den exportierten Bildern angehangen, so das man die Bilder später wieder in Lightzone öffnen und bearbeiten kann, gegebenenfalls Änderung zurücknimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten