WERBUNG

jpg Langzeitkompatibilität

Karansi

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin auch einer der neuen hier im Forum, lese jedoch schon einige Wochen still mit und muss sagen, dass hier eine ausgesprochen gute Atmosphäre herscht.

Ich habe weder eine digitale Kamera, noch viel Erfahrung mit Digital Fotografie.

Da ich in knapp 8 Monaten Nachwuchs erwarte, bin ich am überlegen, ob ich mir eine Digitalkamera - also die 300D - kaufen soll.
Jetzt habe ich mich aber gefragt, wie es aussieht, wenn ich die Bilder z.B. auf CD brenne und (übertrieben) in 20 Jahren nochmal angucken will. Woher weiß ich, ob in x Jahren das Öffnen eines bsplw. jpg Bildes überhaupt noch möglich ist?
Natürlich kann und werde ich von einigen Bildern Abzüge erstellen, doch liegt ein Vorteil der Digitalfotografie ja auch darin, dass man die Bilder in digitaler Form abspeichern kann.

Falls jemand Ahnung hat wie es damit aussieht, oder mal grob spekulieren will, würde ich mich über Antworten freuen.

Einen schönen Sonntag noch.
Gruß, Karansi
 
ALso obwohl die Digitaltechnologie noch am Anfang steht, gehe ich davon aus, daß elementare Dateiformate auch in 20 Jahren noch unterstützt werden. Eine ganz andere Frage ist allerdings, ob die CD/DVD auf der die Dateien gespeichert sind dann noch lesbar ist, bei mir haben sich ca. 10% der CD-Rs der letzten 5 Jahre dauerhaft verabschiedet und zwar querbeet durch die Bank, also Marken (ich "liebe" in der Beziehung besonders die BASF-Rohlinge :rolleyes:) und noname CDs. Besonders bei Großen Datenmengen (Bildern, Videos) welche man nicht mal eben alle paar Monate neubrennen möchte und an denen viel Schweiß klebt ist das verdammt übel. Mir ist Gott sei Dank noch nichts wirklich wichtiges unwiederbringlich verloren gegangen, vom Prinzip her ist das aber auch nur eine Frage der Zeit.
 
20 Jahre war auch etwas übertrieben ;)
Ich denke eigentlich auch, dass solch elementaren Formate später noch zu öffnen sein werden, oder es zumindes Konverter geben wird.

Was das Speichermedium angeht: Ich erstelle mir eh' ca. einmal im Jahr von allen wichtigen Daten eine Kopie. So bin ich bisher ganz gut zurecht gekommen, doch erfordert dies auch einigen Aufwand.

Danke aber für die Antwort.
 
Hmm, naja, das wären bei mir ca. 100 CDs nur für die wirklich wichtigen, mit demnächst noch einer DSLR wirds dann wohl wirklich viel.
 
Hi Karansi,
20 Jahre sind eine lange Zeit und ich glaube nicht, dass jemand auch nur erahnen kann, welchen "Fortschritt" die Technik in dieser Zeit machen wird.
Eines ist aber recht gewiss, nämlich, dass Dateiformate nicht von heute auf morgen "verschwinden" werden.
Du wirst sicherlich genügend Zeit haben, Deine heute gemachten Fotos in ein Format zu konvertieren, das der jeweiligen Zeit angepasst ist.
Man sollte eh alle paar Jahre mal schauen, ob die wichtigen, auf CDs gebrannten Daten noch lesbar sind. Denn wie jeder weiß, ist die Haltbarkeit der Silberlinge auch endlich.

Fido :cool:
 
Hi Karans,

ich beschäftige mich jetzt etwa 20 Jarhe mit Computern, wenn ich heute so zurückdenke hat sich da wirklich sehr viel verändert.
Vor 20 Jarhen habe ich Daten und Programme noch auf eine Tonbandkasette mit der Datasette gespeichert. Festplatten gabs damals noch keine erschwinglichen und Diskettenlaufwerke waren so Teuer wie ein ganzer Computer. Damals kamen die ersten AudioCD-Spieler auf den Markt zu unerschwinglichen Preisen und es wurde heftig Diskutiert, ob man diese Technik nicht auch zum Speichern von Computerdaten verwenden könnte. Damals konnte sich keiner Vorstellen, auch nur eine CD mit Daten vollzubekommen :D
Computergrafiken hatten damals wenns hochkam gerade mal 16 Farben oder waren schwarz/weiss. Auflösung höchstens 640x400 Pixel. Bis die ersten Grafik-Workstations aufkamen, mit 256 und 16000 Farben und später dann mit Truecolor-Darstellung mit 24Bit. Aus der Zeit stammen z.B. bmp-, gif- oder das tga-Format, welche sich auch heute ohne Probleme von Grafikprogrammen lesen lassen.

Wenn ich jetzt mal in die Zukunft blicke, werden sicher neue Grafikformate kommen, mit 16 Bit pro Farbkanal und sicher auch neue Comprimierverfahren. Aber die etablierten Formate wie tiff, jpeg, png werden auch dann noch ihre Berechtigung haben und sicher immer noch von Grafikprogramen gelesen werden können. Als Datenspeicher werden dann CDs genauso out sein wie heute die Diskette. Ob wir dann auf Tixorollen oder in Kunstharzwürfelchen oder auf ganz anderen Medien unsere Daten Speichern kann heute sicher keiner vorhersagen aber so wie es auch heute noch Diskettenlaufwerke für PCs gibt, wird es auch dann noch CD-Laufwerke geben auch wenns kaum einer noch braucht.

Also keine Angst vor der Zukunft, und freu Dich auf die neuen Möglichkeiten die sie bringen wird.


Gruß

Dookie
 
@All
Danke für Eure Antworten und für die Mutzusprechungen, mir die EOS zu holen ;) btw. hab gerade bei http://www.hificomponents.de/ das Set lieferbar für ?999 gesehen. Ist aber hier OT

Bei der Frage ging es mir eigentlich nicht darum auf was für einem Medium ich speichere, sondern ob ich die Dateien in x Jahren überhaupt noch öffnen kann. Ein physisch existentes, nicht aus Nullen uns Einsen bestehendes Fotoalbum kann man ja (die Alterungserscheinungen, oder sonstige andere extreme Umstände ausgeschlossen) so lange man will angucken und aufbewahren.
Aber egal, die Frage wurde für mich ausreichend beantworten, wofür ich nochmal Danke sagen möchte.

Gruss Karansi
 
Fotoalben kann man ja auch als EOS 300D-Benutzer anlegen!! Entweder ausbelichten lassen oder einen der Drucker benutzen, von dem die Hersteller 80 Jahre Haltbarkeit für die Ausdrucke versprechen.

Achim
 
@achim_k
hallo, das (bis auf die 80Jahre Haltbarkeit) habe ich doch schon im ersten Beitrag geschrieben. Ich glaub' Du hast mich nicht ganz verstanden, aber nichts für Ungut. Einen schönen Abend noch.
Karansi
 
ok, dann gebe ich noch meinen Beitrag, wie ich die Daten erst mal sichere: alle paar Wochen schiebe ich in einen Festplatten-Wechselschacht eine 2. Festplatte, auf die dann (per DOS-Befehl XCOPY) alle neu hinzugekommenen Dateien der "eigenen Dateien" kopiert werden. Sobald eine der Platten ausfallen wird, wird die verbliebene wieder dupliziert. Ich hoffe, das reicht erst mal, ein paar CDs habe ich auch schon gebrannt, teilweise mit identischem Inhalt. Im übrigen gehe ich davon aus, dass sich alles irgendwie kopieren und nötigenfalls konvertieren lässt.

Achim
 
Karansi schrieb:
Jetzt habe ich mich aber gefragt, wie es aussieht, wenn ich die Bilder z.B. auf CD brenne und (übertrieben) in 20 Jahren nochmal angucken will. Woher weiß ich, ob in x Jahren das Öffnen eines bsplw. jpg Bildes überhaupt noch möglich ist?

Hallo Karansi,

wenn Du die Bilder jetzt öffnen kannst, kannst Du sie in 20, 30, oder 100 Jahren auch öffnen. Du hast jetzt die erforderlichen Programme, dann hast Du sie in später Zukunft auch noch. Wenn Du sichergehen willst, brenne einfach ein Bildbetrachter mit auf die CD. Z.B. IrfanView. Braucht nicht viel Platz.

Gruß
Piwi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten