• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

JPEGs drehen K10D

Bogomir

Themenersteller
Mir ist gestern mal aufgefallen, dass wenn ich in JPEG hochkant fotografiere die Bilder auf der Kamera gedreht werden, aber ungedreht aus der Kamera kommen, so dass ich sie alle noch mal auf dem Rechner drehen muss. Hat jemand ne Erklärung dafür? Wenn ich in RAW fotografiere, bekomme ich auch direkt Hochkantbilder aus der Kamera.
Meine Einstellungen an der Kamera sind:
Automatisches Bilder drehen : AN
Drehdaten speichern: AN
Die Anleitung hilft auch nicht weiter.


Ich tippe mal, dass meine Kamera da einen Bug hat. :(
 
Kein Bug! Die Information zum drehen steht in dem Raw File und Deine Software erkennt das automatisch. In den JPG ist diese Info nicht enthalten!

Du bekommst also das JPG 1:1 von der Kamera wie es aufgenommen wurde. Ich kann daran auch nix falsches finden :confused:
 
Nun doch die k10d angeschafft ? Erstmal herzlichen Glückwunsch.
Da ich gerade das gute Stück nicht zur Hand habe guck ich mal heute nachmittag bei meiner, aber ich meine mich tatsächlich erinnern zu können, daß ich die Bilder auch teilweise wieder drehen musste (war mir bis jetzt gar nicht so aufgefallen-alte Gewohnheit).
Viele Grüße, Lars
 
Mir ist gestern mal aufgefallen, dass wenn ich in JPEG hochkant fotografiere die Bilder auf der Kamera gedreht werden, aber ungedreht aus der Kamera kommen, so dass ich sie alle noch mal auf dem Rechner drehen muss. Hat jemand ne Erklärung dafür? Wenn ich in RAW fotografiere, bekomme ich auch direkt Hochkantbilder aus der Kamera.
Meine Einstellungen an der Kamera sind:
Automatisches Bilder drehen : AN
Drehdaten speichern: AN
Die Anleitung hilft auch nicht weiter.


Ich tippe mal, dass meine Kamera da einen Bug hat. :(

Glaub ich nicht, sonst hätte meine auch einen...:eek:

In AdobeBridge und PentaxBrowser werden bei mir die Bilder (Hochformat) korrekt angezeigt, da sicherlich die Exifdaten zur Anzeige mit hinzugezogen werden (also auch die Ausrichtung...)

Bei WindowsBilderundFaxanzeige werden die Exifs wohl nicht gelesen, dort habe ich auch immer Hochkantaufnahmen im Querformat. (Was manchmal ganzschön nervt....)

Bei RAW-Verarbeitung weden ja auch die Exif-Daten der bIlder gelesen und die in der Kamera gemachten Einstellungen übernommen (WB, Konstrast.... und auch Ausrichtung).

...würd ich mir so unwissentschaftlich erklären..


EDIT: und Glückwunsch zur Neuen...:)
 
Die Kameraorientierung wird in die EXIFs geschrieben, kann daher auch im JPG ausgelesen werden.
Es ist die Frage, ob
1. die Kamera das korrekt reinschreibt
2. das Bildprogramm die Daten überhaupt ausliest (Bei Irfan muss man z.B. ein Häckchen machen, ob man automatisch drehen will).
 
Danke für die Informationen.
Ist ja schon mal schön zu wissen, dass meine Kamera doch keinen weg hat.

Die Funktion hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. :(
Ich finde es aber traurig, dass sich die Bedienungsanleitung über sowas ausschweigt :mad:
 
Ich finde es aber traurig, dass sich die Bedienungsanleitung über sowas ausschweigt :mad:

Vergiß doch die Anleitung......ich hab noch nie! eine gescheite Bedienunganleitung für irgendein Gerät gesehen, Pentax ist da keine Ausnahme, wenn auch eher im besseren Bereich von "unbrauchbar" angesiedelt :D
 
Alle brauchbaren Viewer und Bearbeitungsprogramme sollte in der Lage sein die Exifs aus dem JPEG zu lesen (und zu schreiben!) und das Bild korrekt anzuzeigen. Einige dieser Programme kann man auch so einstellen, dass sie beim Speichern des Bildes automatisch das Bild verlustfrei drehen und die EXIF-Information entsprechend anpassen. Faststoneviewer sollte z.B. so ein Programm sein.
 
Danke für die Informationen.
Ist ja schon mal schön zu wissen, dass meine Kamera doch keinen weg hat.

Die Funktion hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. :(
Ich finde es aber traurig, dass sich die Bedienungsanleitung über sowas ausschweigt :mad:

Woher soll Pentax wissen wie diverse Bildbetrachtungssoftware am PC mit den ( vorhandenen) Daten umgeht?

Sollen sie alle Programme austesten und auflisten, ob die mit den Drehinfo was anfangen können oder nicht? Am besten wöchentlich akutallisiert mit den Softwareversionsnummern...

Ich habe verschiedenste Programme am Rechner, ein Teil dreht die JPG, ein Teil dreht sie nicht, teilweise werden die Vorschaubilder falsch angezeigt, das richtigen Bild dann aber nicht usw...
 
Alle brauchbaren Viewer und Bearbeitungsprogramme sollte in der Lage sein die Exifs aus dem JPEG zu lesen (und zu schreiben!) und das Bild korrekt anzuzeigen. Einige dieser Programme kann man auch so einstellen, dass sie beim Speichern des Bildes automatisch das Bild verlustfrei drehen und die EXIF-Information entsprechend anpassen. Faststoneviewer sollte z.B. so ein Programm sein.
 
Sinnvoll wäre es, wenn die Kamera die Bilder entgültig auf Hochkant dreht, die Drehinfo in den EXIFs aber auf Null setzt.
Dann würden alle Programme das Bild richtig anzeigen.

Am allerbesten wäre es, wenn der Sensor sich drehen würde....bräuchte man keinen BG ;)

Aber am allerallerbesten wäre es natürlich, wenn der Sensor praktisch quadratisch wäre.....:top:
 
Früher(tm) war auch 6x6 cm Standard.
Standard :confused:
Du spielst ja auf das Mittelformat an und das gab es in sehr vielen Varianten, eine davon, die klassische war eben 6x6 cm
Nebenbei gabs da noch: 4,5 x 6, 6x7, 6x8, 6x9 und Panoramaformate
Der erste industriell gefertige Fotoapparat von Kodak machte sogar kreisrunde Fotos (65mm Durchmesser)

Das Verhältnis 3:2 oder 4:3 hat sich einfach eingebürgert und macht in vielen Anwendungen einfach Sinn.
Landschaftsaufnahmen gefallen mir quadratisch meist nicht, da sie nicht so dass Gefühl von Weite vermitteln.

Vllt. wurde aber auch eher versucht das menschl. Blickfeld nachzuahmen, wir sehen ja auch nicht quadratisch, sondern eher in die Breite
Was ich mich erinnern kann sinds beim Auge ohne Kopfbewegungen 170° in die Breite und 110° vertikal, wobei ab einem bestimmten Winkel nur mehr Bewegungen wahrgenommen werden.
 
Das Verhältnis 3:2 oder 4:3 hat sich einfach eingebürgert und macht in vielen Anwendungen einfach Sinn.

Wobei man nicht vergessen darf, daß das 3:2-Format eigentlich aus der Not geboren ist.

Oskar Barnack hat seine Leica damals nämlich eigentlich nicht als High-End Spielzeug für betuchte Sammler entwickelt, sondern als preiswerte Alltagskamera die mit billig zu beschaffendem Kinofilm geladen werden konnte.

Aufgrund der Verwendung von billigem Kinofilm kam dann das merkwürdige 3:2-Format zustande, das wir bis Heute am Hals haben :D

Früher nannte man dieses Format spöttisch die "Barnack-Fahne", Formate mit einem Seitenverhältnis von 4:3 haben nämlich über viele Jahrzehnte die Fotografie dominiert.

Da vielen Leuten die technische Notlösung 3:2 aber so gut gefiel, hat man das ab ca. den 30er Jahren auch im Mittelformat aufgegriffen und einige sehr preiswerte Kameras mit 6*9 rausgebracht (Agfa Billy, Box, später die Klack.....)

Das waren aber immer nur die billigen Knipskisten. Wer etwas auf sich hielt, hat bis in die 50er Jahre hinein mit Planfilm, meist in 9*12 (also 4:3-Format) gearbeitet. Sehr beliebt, gerade bei Presseheinis, war lange Zeit die "Speedgraphic" von Graflex, eine 9*12 Planfilmkamera mit Magazinkassette.
 
Stimmt, heutzutage ist 4:3 bei FT eingeführt und immer wieder ein Punkt der am FT-Format kritisiert wird. :D

Mir persönlich wärs egal ob 4:3 oder 3:2, aber quadratisch fänd ich nicht ideal, da müsste ich oft croppen, weil mir quadratische Bilder nur bei wenigen Motiven gut gefallen
Jetzt crop ich halt ein paar die mir quadratisch eher besser gefallen :)
 
Genau!
Warum ist der eigentlich nicht quadratisch?
Man verschenkt so viel, das Objektiv ist doch rund?

Quadratischer Sensor hätte 50% mehr Fläche, würde also um mehr als 50% teurer werden. Die meisten (= Massenmarkt) würden ja doch einen gewohnten rechteckigen Ausschnitt nehmen. Wer würde also teures Geld für ungenutzte Sensorfläche zahlen?
 
Hi
hab heute abend nochmal auf die schnelle geschaut. Also jpgs werden in der Kamera hochkant dargestellt, wenn hochkant fotografiert. Auf dem Laptop mit
ACDSEE: auch hochkant gedreht, Pentax Browser: hochkant gedreht, Windows Bildanzeige : quer-nicht gedreht. Kommt also wohl doch auf den Browser an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten