• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

JPEG Qualität

  • Themenersteller Themenersteller Gast_888
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_888

Guest
Hallo,

bringt es eigentlich etwas die jpg-Bilder in PS in der Qualitätsstufe 12 abzuspeichern oder reicht bspw. Stufe 10 und der Rest ist nur Speicherplatzbelegung. Habe nämlich in einem Buch gelesen, dass die Qualität nicht so viel besser sein soll.

Arni
 
hallo arni!

in stufe 12 solltest du nur abspeichern, wenn du noch etwas nachbearbeiten willst, sonst bringt es relativ wenig. aber das ist auch nur eine Notlösung: wenn du verlustfrei nachbearbeiten willst dann speichere als tiff

PS: fürs internet ist es am besten mit "speichern fürs web" abzusichern, da hast du feinere abstugfungsmöglichkeiten und außerdem echtzeit-vorschau
 
Das Tempo, in dem die Antworten kommen, ist ja manchmal wirklich rasant hier. Besten Dank schon einmal.
Bisher habe ich meist mit Qualität 12 gespeichert, aber in letzter Zeit ist die Platte doch ganz schön schnell voll geworden. Da ich die meisten Bilder nur 1x bearbeite dürfte hoffentlich Stufe 10 ausreichen.
 
Wenn die Platte voll wird (hoffentlich nicht auf dem Kopf ? :eek: ), dann würde ich aber schon regelmäßig Bilder auf CD oder wenn möglich DVD auslagern. Schon aus Sicherheitsgründen. Aber bei CDs regelmäßig neue Kopien erstellen wegen der Alterung.
Ansonsten nehme ich schon nach enmaliger Bearbeitung (die unerlässliche manuelle Tonwertkorrektur) die JPEG-Stufe 12 in Photoshop. Oder eben - wie empfohlen - als Tiff .........
 
Wobei CD-ROMs doch schneller "altern", bzw. empfindlicher sein sollen als DVDs, besonders als DVD-RAMs, dachte ich gelesen zu haben ....?
 
AndreasB schrieb:
Wobei CD-ROMs doch schneller "altern", bzw. empfindlicher sein sollen als DVDs, besonders als DVD-RAMs, dachte ich gelesen zu haben ....?

Bestimmt aber nicht schneller als DVD-R+R-RW+RW (RAM weiss ich nicht). CDRs gibt es schon seit etlichen Jahren und die Technik ist ausgereift. Wenn man da nicht die billigsten Rohlinge nimmt, sollten die Daten ein paar Jahre halten. Wenn man sich die DVD-Brennertests in der CT anschaut, sieht man das die Brenner immer nur mit einem bestimmten DVD-Rohlintyp klar kommen. Und selbst da ist die Fehlerrate auf frisch gebrannten Rohlingen schon ziemlich hoch.
 
Das ist keine Frgae der "Technik" beim Erstellen der CD-ROM, so der der Lagerfähigkeit. CD-ROMs sind alles andere, als unempfindlich gegen Licht, Feuchtigkeit, Temoeraturen, als man glaubt.
Selbstgebrannte CDs sind auch nicht zu verwechseln mit gekauften CDs (Musik, u.a.), die eine versiegelte Oberfläche haben.
Jedenfalls kann man das immer wieder lesen, dass man selbstgebrannte CD-ROM ca. alle 5 Jahre umkopieren soll, um gegen Datenverluste sicherer zu sein .................
 
Was aber (im noch stärkeren maße) auch auf selbstgebrannte DVDs zutrifft. Und wenn man schon nicht perferkt schreibt (durch mangelhafte Technik) ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass die Daten nach kurzer Zeit nicht mehr lesbar sind, wenn noch weitere Fehler hinzu kommen (durch Lagerung/Alterung). DVDs und CD-ROMs haben ja eine gewisse Fehlertoleranz durch die Prüfsummen, aber wenn zu viele Bits kaputt sind helfen diese auch nicht mehr.
 
Ganz zu schweigen von der "technischen" Haltbarkeit.
Wer von Euch hat denn noch ein 5,25 Zoll Diskettenlaufwerk.
3,5 Zoll werden auch immer unnötiger.
Da stellt sich mir wirklich die Frage "Wer hat in 10Jahren noch ein CD-ROM Laufwerk??".

Gruß
Bernhard
 
Ich sichere meine Fotos und überhaupt alle Daten auf CD und nicht auf DVD,obwohl ich einen eingebauten DVD-Brenner habe.
Die DVD-Standards sind noch soo unsicher und die Laufwerk/Rohling-Kombinationen noch oftmals soo fehlerhaft, dass ich das Risiko nicht eingehen will, schon nach kurzer Zeit die Daten nicht mehr einlesen zu können.
Darum greife ich lieber auf die jahrelang schon im Einsatz befindlichen CD-R zurück.
Bei den Rohlingpreisen für CDs 100er Spindel für 25,- Euro muss ich doch keine Experimente machen mit DVDs, oder? ;)
"imho" oder wie die Abkürzung heißt.
 
Bernhard schrieb:
Ganz zu schweigen von der "technischen" Haltbarkeit.
Wer von Euch hat denn noch ein 5,25 Zoll Diskettenlaufwerk.
3,5 Zoll werden auch immer unnötiger.
Da stellt sich mir wirklich die Frage "Wer hat in 10Jahren noch ein CD-ROM Laufwerk??".

Gruß
Bernhard

Und an welche Alternative denkst du?
Fotos ausdrucken und ab in die Schatulle? :D
 
An sowas hatte ich auch schon gedacht. Da könnte man die Daten drauf speichern und die Platte bei Nichtgebrauch ausschalten. Vielleicht sollte man keine hochgezüchtete 250GB-Version nehmen, sondern ne solide 80er. Reicht ja fürs erste auch...
 
Joe Black schrieb:
oder einfach ne externe 250gb - pladde. das müßte für einige fotos reichen. auch im tiff format ;)

Das ist kein Platzproblem, sondern es geht um die Haltbarkeit der Daten.
Ich denke Magnetdatenträger schneiden dabei am schlechtesten ab (gleich hinter Tintenausdrucken auf Normalpapier). ;)
 
Vorteil einer HD-Lösung wäre, dass man schnell einer Kopie der Daten machen kann. Bei denn aktuellen Festplatten und ihren Datendichten ist die Sicherheit wohl wiklich nicht so hoch. Schlechte Erfahrung hab ich allerdings bis jetzt nur mit IBM-HDs gemacht.

Schade, dass die MOs so teuer sind. Momentan hab ich alle Bilder auf Festplatte und ein halbwegs aktuelles (Gesamt-)Backup auf CD-Rs.
 
toto schrieb:
Bernhard schrieb:
Ganz zu schweigen von der "technischen" Haltbarkeit.
Wer von Euch hat denn noch ein 5,25 Zoll Diskettenlaufwerk.
3,5 Zoll werden auch immer unnötiger.
Da stellt sich mir wirklich die Frage "Wer hat in 10Jahren noch ein CD-ROM Laufwerk??".

Gruß
Bernhard

Und an welche Alternative denkst du?
Fotos ausdrucken und ab in die Schatulle? :D

Naja, wie oben gesagt. Immer mal wieder auf CD/DVD/Blueray/was auch immer aktuell ist wegschreiben.

Wir als privat Anwender haben da allerdings weniger das Problem.
Problematisch wird es z.B. bei großen Archiven.
 
toto schrieb:
[...]
Bei den Rohlingpreisen für CDs 100er Spindel für 25,- Euro muss ich doch keine Experimente machen mit DVDs, oder? ;)

Da wäre ich aber vorsichtig. Die Billig-CD-Rs sind nicht gerade toll von der Qualität her, also werden sie auch nicht allzulange halten.

Habe mir auch schon Gedanken über Langzeit-Backup gemacht. Momentan mache ich öfters ein Backup auf mehrere DVDs (RW) und habe mehrere Sets, falls mal eines ausfallen sollte. Aber auf die Dauer kann das nicht die Lösung sein.
Am besten ist, wenn man alles mind. zweimal sichert, denn: "ein Backup ist kein Backup !"

Sacha
 
toto schrieb:
Joe Black schrieb:
oder einfach ne externe 250gb - pladde. das müßte für einige fotos reichen. auch im tiff format ;)

Das ist kein Platzproblem, sondern es geht um die Haltbarkeit der Daten.
Ich denke Magnetdatenträger schneiden dabei am schlechtesten ab (gleich hinter Tintenausdrucken auf Normalpapier). ;)

nun ja, hab meine pladden schon seit mehreren jahren und noch keinen einzigen ausfall. für mich die optimale lösung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten