Willi O schrieb:
Andy, formal hast Du wohl Recht. wenn man sich aber die Dateigröße einer JPEG-Datei nach dem ersten Speichern ansieht und diese dann einmal neu läd und mit der Qualitätsstufe 12 neu speichert, dann ändert sich da praktisch nichts. Bei der so beliebten Qualitätsstufe 10 allerdings wird die Datei nach jedem erneuten Abspeichern kleiner.
Das kann aber jeder selbst testen. Einfach mal eine Kopie von einer JPEG-Datei erstellen und damit auf die beschriebene Weise speichern und jeweils die Dateigröße notieren, also mehrmals mit Qualitätsstufe 12 und auch mit 10. Das Ergebnis könnte den einen oder anderen schon erschrecken.
wie gesagt, bei der Stufe 12 ist der Verlust noch sehr gering, der Platzgewinn auch. Durch die sehr dezente Kompression, kann es sogar vorkommen, dass ein Bild durch die "Kompression" einen Hauch grösser wird.
So weit ich weiß, gibt es leider kein Programm das ein JPG das sich nicht geändert hat nicht neu quantisiert (es ist auch fast nicht zu erkennen, wann das der Fall ist). Dabei könnte meistens die Funktion "Speichern unter" ein einfache "Filecopy" machen (wenn sich die Parameter nicht ändern). Mir ist allerdings keine Software bekannt, die das so macht.
Hier mal ein kleiner Versuch:
31.08.2004 11:04 14.300.053 Gelbbrustara.png
31.08.2004 11:06 2.145.555 Gelbbrustara.jpg
31.08.2004 11:08 2.190.136 Gelbbrustara1.jpg
31.08.2004 11:09 2.190.452 Gelbbrustara2.jpg
Ich habe aus einem PNG ein JPG in Qualität 12 gemacht, dieses dann mit "Speichern unter" gespeichert (Gelbbrustara1.jpg) und die neue Datei dann noch mal mit "Speichern unter" in Gelbbrustara2.jpg gewandelt. Man sieht hier recht gut, dass eine neuerliche Quatifizierung stattfindet. Hier kommt es eigentlich zu Artefakten (statt zu Verlusten). Aber im Endeffekt verliert das Bild an Qualität.
Test wurde mit PS CS gemacht und mit Gimp wiederholt. Dabei hat PS die geringere Kompression, allerdings bietet Gimp2 wesentlich mehr Einstellungen als PS. Beim erneuten Speichern mit "Speichern unter" erkennt Gimp2, dass nicht erneut komprimiert werden muss und scheint ein Filecopy zu machen (habe im Quellcode von Gimp2 nicht nachgesehen).
lg
Andy