Vom JPEG allein bin ich was abgekommen. Weil mir bei meinen Objektiven offen oder weher weit offen die Auflösung in der Mitte zwar reicht so, aber gegen den Rand bringt RAW dann den extra Schub, und zwar nicht erst in 100%, wie man es gewohnt ist, sondern schon deutlich vorher, und damit für mich relevent. 100% ist mir bis auf hier und da einen Crop aus der Mitte egal. Aber die D800 stresst meine meistgenutzten Objektive ganz schön, wenn man gar nicht, oder nur 1 Blende abblendet.
Ich hab mir nun einen zweiten Akku besorgt und werde bei der D800 statt D700 bleiben, weil sie noch besse rin der Hnad liegt, ein wenig leichter ist, bei ISo 6400 noch was gefälliger ist runtergerechnet und wegen der Crop- und Dynmaikreserven. Mit diesen Einstellungen: RAW 12 Bit loseless. JPEG im RAW Konverter entwikelt, maximal 5500x5500 Pixel, nur zweithöchste Qualität. So komme ich auf nur 5 bis 7 MB für das JPEG und spare wieder ein, was das RAW grösser ist.
5500 Pixel Breite ist mehr als genug für die gängigen Zwecke, zweit höchste Qualität abenso. Und wenn man von einem Bild dochmal mehr braucht, ja nun, dann entwickelt man das eine nochmal.
Für höchste Auflösung fehlt es mir sowieso an den passenden Objektiven für die D800. Runter gerechnet auf 20 MP - eben diese 5500 Breite - sieht es aber auch mit dem 28-70/2.8 AF-S, dem 20/2.8 AF oder dem 50-300/4.5 ED sehr ansprechend aus am Rand, auch wenn man die Blende weit offen hatte. Passt für mich so.
Für höchste Auflösung habe ich ein anderes System, das weniger flexibel ist, wo aber auch die Zooms bis zum Rand top sind, auch in 100%. Das Thema D800(E) für höchste Auflösung hab ich vor 4 Jahren abgehakt, als ich einer der ersten auf der Warteliste bei einem der grössten CH Händler für eine D800E war und kurz bevor ich hätte kaufen können, abgesprungen bin, zugunsten der 645D. Ich wusste damals schon, dass ich dafür scharfe FB mit 24mm, 35mm, 50mm, 70mm, 105mm, 150mm und 200 bis 300mm gebraucht hätte, wovon damals nur 50 und 70mm bei mir vorhanden waren, und die 105mm vermtulich günstig hätten organisiert werden können.
Das kann man alles machen, mir ist aber ein 55-100mm (43-80mm@KB) oder ein 150-300mm (120 -240mm@KB) lieber, wenn sie eben etwas abgeblendet top sind. Die D800 hat andere Stärken, sie liegen in einer relativ leichten Kamera, den höheren ISO, dem AF sofern man AF Linsen nutzt, und der Flexibilität, grade wenn ich an mein 6-fach Zoom 50-300mm denke, mit den Cropmöglichkeiten oben drauf.
Sie wird den Part übernehmen, den bisher die D700 inne hatte bei mir. Portrait, Kinder ein Bewegung und als Kamera wenn es mit Familie in den Urlaub geht, wo ich auch oft den ganzen Tag die Kamera dabei hab. Sie wird nicht die Kamera der Wahl sein für den Zoo (gibt meist viele Bilder, das kann die K5IIs mit dem Tamron 70-200/2.8 mit viel weniger MB pro Bild gut genug für mich). Und sie wird nicht die Kamera sein, die ich nutze, wenn ich für mich alleine in die Landschaft losziehe, das ist der Part der 645D.