• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

JPEG-Dateigröße DPP vs. out-of-cam

Also ich kann weder mit DPP, FF, IrfanView oder ExifViewer dieses Tag auslesen.
Im ExifViewer sehe ich etwas wie Kompression:
Tja - und DAS ist der hier gesuchte Wert - ExifViewer verdeutscht die Original-Tagnamen leider.

Egal welche Auflösung ich in DPP beim Konvertieren einstelle, die Dateigröße der JPEG-Datei bleibt immer identisch.
Kenne das Programm nicht. Bei meinem RawShooter könnte ich die Auflösung wohl reduzieren, mach ich aber nicht, weil ich die Bilder mit max. Qualität konvertiere. Wozu sonst der Aufwand mit RAW...


72x72 dpi ist ja klar.
Das hat nun weder mit der Dateigröße noch mit der Bildqualität das Geringste zu tun. Mag für Direktdrucke interessant sein. Ansonsten für nix.
 
Du hast den Sinn von RAW noch nicht so ganz verstanden.

Doch, ich denke schon. Darum ging es in meiner Frage ja auch gar nicht. Es ging darum, was das Ergebnis des RAW-Fotografierens ist.
An den meisten Bildern muss ich nicht unbedingt im RAW-Konverter rumspielen. Ich will einfach nur das JPEG haben. Richtig, oder bearbeitest Du JEDES Bild im Konverter?

So, dann die Frage, wie komme ich an das JPEG?
Um Platz auf der CF-Card zu sparen, dachte ich mir: "Fotografiere doch einfach RAW." Im Normalfall ein Durchlauf in DPP und du hast die JPEG. Wenn nötig, kann ich in DPP aber noch nachregeln. Also alles wunderbar.
Dann viel mir auf, dass die JPEG aus DPP doppelt so groß (KB) sind wie die direkt aus der Kamera.

Daher dann meine o.g. Frage bzw. die Frage, warum überhaupt der Aufwand, wenn ich auch gleich RAW+JPEG fotografieren kann. Dann habe ich zwar weniger Platz für Bilder auf den CF-Cards, aber auf der Festplatte mehr für JPEG. Und wenn es nötig ist, kann ich immer noch den Weg über RAW gehen.

Man kann das natürlich auch einfach alles als gegeben hinnehmen.
Mag ich nur nicht so sehr. Mich interessiert dann schon warum es so ist, daher habe ich hier gefragt.

Wusste nur nicht, dass man immer seine "komplette Lebensgeschichte" darlegen muss, um eine Antwort zu bekommen. :-)

Grüße
Dirk
 
Darum ging es in meiner Frage ja auch gar nicht.
Die Fragestellung zeigt, das es sehr wohl darum geht.

Es ging darum, was das Ergebnis des RAW-Fotografierens ist.
An den meisten Bildern muss ich nicht unbedingt im RAW-Konverter rumspielen. Ich will einfach nur das JPEG haben. Richtig, oder bearbeitest Du JEDES Bild im Konverter?
An sich ja, aber was ich mache dürfte für Dich ziemlich unerheblich sein. Interessanter ist die Frage wie Du in der kurzen Zeit
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11529
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11492
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=60314 und
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=59146
gelesen haben kannst.

Man kann das natürlich auch einfach alles als gegeben hinnehmen.

Ich weiß immer noch nicht was Du willst. Wenn Dir die JPG-Dateien aus DPP bei Qualität 10 zu groß sind, verwende eine niedrigere Einstellung. Fertig. Wenn Du RAW nicht verwenden willst, stell die Kamera auf JPG. Was ist daran so schwierig?

An dieser Stelle breche ich ab.
 
Wenn Dir die JPG-Dateien aus DPP bei Qualität 10 zu groß sind, verwende eine niedrigere Einstellung. Fertig. Wenn Du RAW nicht verwenden willst, stell die Kamera auf JPG. Was ist daran so schwierig?

Vielleicht drücke ich mich einfach nicht gut genug aus.
Meine Frage war ja nicht, wie bekomme ich die Datei kleiner, sondern warum ist sie kleiner. (kleiner = Dateigröße in KB)
Sprich, worin besteht der Unterschied der beiden Dateien, wie es auch der Titel des Threads aussagt.

Die Frage nach dem warum ist sie kleiner ist doch aber nicht durch:
"Na mach sie doch kleiner indem Du die Qualität auf 5 stellst."
beantwortet. Sie wäre beantwortet durch:
"Die Datei aus der Kamera ist kleiner, da die JPEG-Qualität dort auf 5 steht und nicht wie in DPP auf 10."
beantwortet.
Diese Aussage hätte mir doch gereicht. Oder jemand hätte geschrieben:
"Ja, das EXIF-Tag CompressedBitsPerPixel meiner Datei aus der Kamera ist xxx und bei den DPP-Dateien ist es xxx".

Oder sehe ich da was falsch?

Und die oben genannten Threads beantworten - meiner Meinung - die Frage nicht, da sie auf den Unterschied RAW vs. JPEG und nicht auf den Unterschied JPEG aus DPP (RAW) vs. JPEG out-of-cam eingehen.
Da mich aber dieser Unterschied interessiert, ist die Frage nach RAW ja oder nein irrelevant. Ich möchte zwei JPEG-Dateien vergleichen.

Trotzdem danke für die Hilfe.

Grüße
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher dann meine o.g. Frage bzw. die Frage, warum überhaupt der Aufwand, wenn ich auch gleich RAW+JPEG fotografieren kann. Dann habe ich zwar weniger Platz für Bilder auf den CF-Cards, aber auf der Festplatte mehr für JPEG. Und wenn es nötig ist, kann ich immer noch den Weg über RAW gehen.

Es gibt nicht DEN JPEG Algorithmus. Deswegen wird nie die exakt selbe Größe bei unterschiedlichen Programmen heraus kommen, die unterschiedliche Implementierungen verwenden.

Deine Annahme oben ist so nicht richtig. Wenn der Converter richtig eingestellt ist, ist der Unterschied beim Festplattenspeicherverbrauch zu vernachlässigen. Es gäbe nur eine Zeitersparnis aber keine bei Bilder/Speichereinheit.
 
Deine Annahme oben ist so nicht richtig. Wenn der Converter richtig eingestellt ist, ist der Unterschied beim Festplattenspeicherverbrauch zu vernachlässigen. Es gäbe nur eine Zeitersparnis aber keine bei Bilder/Speichereinheit.

Gibt es ja aber doch. Am Konverter wurden keine Veränderungen vorgenommen. Installiert und Bild mit sämtlichen Standardeinstellungen konvertiert.
Was heißt in dem Zusammenhang "richtig eingestellt"?
Welche Qualitätsstufe im Konverter entspricht der Qualitätsstufe der JPEG aus der Kamera?
Und wieder sind wir bei meiner Ausgangsfrage. :-)

Grüße
Dirk
 
Gibt es ja aber doch. Am Konverter wurden keine Veränderungen vorgenommen. Installiert und Bild mit sämtlichen Standardeinstellungen konvertiert.
Was heißt in dem Zusammenhang "richtig eingestellt"?
Welche Qualitätsstufe im Konverter entspricht der Qualitätsstufe der JPEG aus der Kamera?
Und wieder sind wir bei meiner Ausgangsfrage. :-)

Grüße
Dirk

http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=551450

der letzte Post sollte eine kleine Hilfe sein.

Die Standardeinstellungen der Kamera sind andere als die der Software. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen muß man eins von beiden anpassen. In diesem Fall wohl die Software.
 
Diese nichtssagenden Stufen von 1 bis 10 in DPP nerven mich auch immer wieder.
Das erinnert mich daran, dass ich das schon längst mal genauer analysieren wollte. Zum einen im Vergleich zu JPG's out-of-the cam, aber auch im Vergleich zum Standard-JPEG Level, der von 0 bis 100 geht.
 
Was heißt bitte
Wie gesagt, leider keine Angabe möglich. Dirk

Du schreibst doch weiter oben, "Im ExifViewer sehe ich etwas wie Kompression", worauf ich Dir antwortete "Tja - und DAS ist der hier gesuchte Wert - ExifViewer verdeutscht die Original-Tagnamen leider."
ALso schaust Du unter Kompression nach & liest dort den Zahlenwert ab. Das sind (nochmal halt) die Compressed...

Mehr Geheimnis ist nicht.
 
Was heißt bitte

Du schreibst doch weiter oben, "Im ExifViewer sehe ich etwas wie Kompression", worauf ich Dir antwortete "Tja - und DAS ist der hier gesuchte Wert - ExifViewer verdeutscht die Original-Tagnamen leider."
ALso schaust Du unter Kompression nach & liest dort den Zahlenwert ab. Das sind (nochmal halt) die Compressed...

Mehr Geheimnis ist nicht.

Da steht "Kompression: k.A." und k.A. interpretiere ich jetzt mal als "keine Angabe möglich"
 
Von Naguma habe ich noch den Hinweis auf dieses Programm bekommen:

JPEGsnoop - JPEG File Decoding Utility

http://www.impulseadventure.com/photo/jpeg-snoop.html

Damit kann ich bei der vollständigen Decodierung diese Werte finden:

JPEG aus RAW via DPP:
Compression stats:
Compression Ratio: 3.22:1
Bits per pixel: 7.46:1

JPEG out-of-the-cam:
Compression stats:
Compression Ratio: 5.54:1
Bits per pixel: 4.33:1

Das müssten die gesuchten Werte sein, oder?
Ich habe die beiden Dateien einmal angehängt.

Grüße
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich den Test gemacht: DPP 3.6.0.0 gegen EOS 5D.
Ergebnis in kurz:
DPP verwendet andere Quantisierungstabellen als die 5D Firmware.

Ergebnis etwas länger:
DPP verwendet die Standard JPEG Quantisierungstabellen.
1 - 80
2 - 86
3 - 92
4 - 93
5 - 95
6 - 96
7 - 97
8 - 98
9 - 99
10 - 100

Die Quantisierungstabellen der 5D Firmware sind Non-Standard. Gegenüber dem Standard liegen sie etwa
bei Fein etwa bei 97/98
bei Normal etwa bei 91.
Non-Standard heisst in diesem Fall nicht schlechter, sondern einfach anders; sprich nicht ganz vergleichbar.

Weil ich schon dabei war: das im RAW der 5D eingebettete JPEG entspricht der Einstellung Small-fein.
Dagegen hat das im RAW der 5Dm2 eingebettete JPEG die Sensorauflösung, aber die verwendete Quantisierungstabelle liegt etwa bei 82.
 
Von Naguma habe ich noch den Hinweis auf dieses Programm bekommen:
JPEGsnoop - JPEG File Decoding Utility
http://www.impulseadventure.com/photo/jpeg-snoop.html
Interessantes Programm - ich habe freilich ein Verständnisproblem:

Am Ende der erzeugten Auflistung steht eine Tabelle mit einigen Kameramodellen. Das Modell der Kamera, mit der ich ein Bild gemacht habe, ist bei mehreren Versuchen nicht dabei. Danach kommt dann ein Text "Class 4 - Uncertain if processed or original While the EXIF fields indicate original, no compression signatures in the current database were found matching this make/model".
Bei Bildern von 'ner Ixus II zeigt die Tabelle alles mögliche von Canon Ixus, aber nicht die Ixus II.
Bei Bildern von 'ner Ixus 70 zeigt die Tabelle alles mögliche von Canon Ixus, aber nicht die Ixus 70.
Weiß jemand, wie das zusammenhängt?
Weshalb erkennt das Prog. die Kamera bei unbearbeiteten Fotos nicht, obwohl das Modell ja in dem Haufen bekannter Modelle enthalten ist?

Manfred
 
[...]
Ergebnis etwas länger:
DPP verwendet die Standard JPEG Quantisierungstabellen.
1 - 80
2 - 86
3 - 92
4 - 93
5 - 95
6 - 96
7 - 97
8 - 98
9 - 99
10 - 100
[...]

Vielen Dank für die wertvolle Information, ich hatte mich auch schon gewundert warum die ooc-JPEGs so viel kleiner sind als die von DPP erzeugten.
 
Genau die Info die ich gesucht habe :top:, mir sind erst gar nicht die verschiedenen JPG Größen aufgefallen. Erst als der Terminal beim Entwickeln in die Knie ging ( mehr als 1000 MB konnten nicht verarbeitet werden) hab ich mal geschaut was da los ist. Jetzt weiße ich bescheid. Auch wenn Wookie Berlin erst ein bißchen angemacht wurde :grumble: wegen seiner Frage.
 
Prima, genau den Hinweis habe ich gesucht.

Gibt es auch eine Liste wie die Kameraeinstellungen mit den DPP bzw. JPG Werten vergleichbar sind.

Gruß,
Marcus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten