Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Daniel28 schrieb:hallo,
hat jemand schon mal den joystick vom foto-walser ausprobiert. wollte mir den eventuell zulegen oder halt den Rc 322, nur der iss teuer. jemand irgendwelche erfahrungen?
was für'n ding?Daniel28 schrieb:hallo,
hat jemand schon mal den joystick vom foto-walser ausprobiert.
Ich würde auf den Walimex ActionGrip tippenscorpio schrieb:was für'n ding?
sollen wir nun raten, was du tatsächlich meinst?
warum sollte ich erst auf die walser-homepage schauen, um zu suchen, was du wohl meinen könntest, wenn du es auch einfach hättest schreiben können? die teile haben eine bezeichnung, warum nutzt du sie nicht?Daniel28 schrieb:@scorpio
schon mal auf die homepage von foto walser geschaut?
da gibts nicht viel, was wien joystick aussieht![]()
den ":stupid:" kannst du dir getrost sparen!Ja ich meine den ActionGrip, was denn sonst?:stupid:
hat jemand schon mal den joystick vom foto-walser ausprobiert. wollte mir den eventuell zulegen oder halt den Rc 322, nur der iss teuer. jemand irgendwelche erfahrungen?
Gegen das Qietschen gibts Mittel; das Einfachste : Sprühvaseline !Einer schrieb:[....]
Der Hebel des ActionGrip quietscht mittlerweile bei jeder Betätigung relativ laut. Die Gewindebuchse, zur Befestigung des ActionGrip am Stativ, dreht sich beim Lösen mit, was auf Dauer nicht sehr gut für die Haltbarkeit des Alu-Gewindes sein dürfte.
Insgesamt gilt für den ActionGrip wohl das was auf die meisten Walimex-Artikel zutrifft: You get what you paid for. Einerseits funktioniert er bis jetzt einwandfrei, aber andererseits hat er auch deutliche Schwächen, bei der Bedienung und bei der Verarbeitung. Die Haltbarkeit auf Jahre sehe ich eher skeptisch. Insgesamt finde ich den ActionGrip brauchbar, würde aber wahrscheinlich beim nächsten mal ehr zu einem MA222 (Joystick), oder einem 322RC greifen.
Von außen kommt man auch mit Spray leider nicht an die Feder, die das Quietschen verursacht. Ich müßte den ActionGrip dafür zerlegen. Dafür ist mein "Leidensdruck" bis jetzt aber noch nicht groß genug.dc7fb schrieb:Gegen das Qietschen gibts Mittel; das Einfachste : Sprühvaseline !
Ich benutze den ActionGrip auf 2 verschiedenen Stativen. Das Problem ist nicht, daß er sich selbstständig lösen würde, sondern, daß sich die Gewinde-Buchse mitdreht, wenn ich ihn vom Stativ löse.dc7fb schrieb:Ich weiß ja nicht, auf welchem Stativ Du den Action-Grip betreibst....
Aber : Bei meinem Manfrotto sind in der PLatte auf der Mittelsäule Schrauben, mit denen ich den Kopf arretieren kann. Drei kleine unscheinbare.....
Für mich ist das typischer Gummi-Geruch, bekannt von Fahrradreifen. Also kein Kunststoff.Einer schrieb:Die Kunststoffauflage der Wechselplatte dünstet einen stechenden, sehr unangenehmen Geruch aus, der auch nach Monaten kaum nachgelassen hat.
Ich empfehle die Anwendung eines Tropfens Schraubensicherungsklebstoff wie Loctite.Die Gewindebuchse, zur Befestigung des ActionGrip am Stativ, dreht sich beim Lösen mit, was auf Dauer nicht sehr gut für die Haltbarkeit des Alu-Gewindes sein dürfte.
dc7fb schrieb:Ich hab mich nach einem Versuch mit dem vertikalem Manfrotto Actiongrip jetzt auf den horizontalen 322 eingefuchst. Gut , ihm fehlen ein paar Freiheitsgrade in der Bewegung, dafür ist er in einer für mich akzeptablen Höhe.