• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

joystick vom foto-walser

Daniel28

Themenersteller
hallo,
hat jemand schon mal den joystick vom foto-walser ausprobiert. wollte mir den eventuell zulegen oder halt den Rc 322, nur der iss teuer. jemand irgendwelche erfahrungen?
 
Welchen genau? ICh habe einen von Walimex und kann nicht klagen. Erfuntioniert mit der 20d+ 70-200 is usm, als bei ca 3 kilo.
 
Daniel28 schrieb:
hallo,
hat jemand schon mal den joystick vom foto-walser ausprobiert. wollte mir den eventuell zulegen oder halt den Rc 322, nur der iss teuer. jemand irgendwelche erfahrungen?

Benutzt man die Tasten so oft, dass man sich da n Joystick dran basteln muss, der dann wieder weiter aus der Cam raussteht und nur die Gefahr der Beschädigung in der Fototasche mit sich bringt? Just a thought.



EDIT: Du meintest garnicht diese Joysticks, die man hinten auf die "Tastatur" der Cam drauf kleben kann? *g* Mist.
 
ich kann von dem ganzen walimex zeugs nur abraten...
bei mir ist da alles gnadenlos weggebrochen... obwohl der für 4kg ausgelegt war und ich nur max 2kg dran hatte...
war froh, dass ich meine kamera noch um den hals hängen hatte... denn ersetzt hätte mir die keiner...
hab da absolut kein vertrauen mehr in deren produkte und kann sie somit auch nicht weiterempfehlen...
und über den service von Foto-Walser müssen wir gar nicht erst reden :wall: :wall: :wall:
 
Wie weggebrochen? Du meinst weggerutscht? Dann musste die Imbusschraube ein wenig fester ziehen. Oder ist was kaputtgegangen?

Ich lasse die Cäm beim Einbein grundsätzlich auch mum den Hals.
 
scorpio schrieb:
was für'n ding? :confused:
sollen wir nun raten, was du tatsächlich meinst?
Ich würde auf den Walimex ActionGrip tippen :-) Er hat wahrscheinlich die Bezeichnungen von Manfrotto und Walimex verwechselt.

Ich habe den Walimex ActionGrip seit ein paar Monaten. Probleme mit der Stabilität hatte ich bisher noch nicht. Er funktioniert einwandfrei, rutscht nicht durch und hakt auch nicht.

Negativ: Die Wechselplatte finde ich in vielerlei Hinsicht nicht gelungen. Sie ist länglich und steht relativ weit vor, wenn sie an der Kamera befestigt ist. Wenn man sie auf den ActionGrip schiebt, rastet sie zwar ein, aber sie muß dann noch mit einer popeligen Rändelschraube festgeschraubt werden (das Gewinde dafür, ist direkt in das Alu geschnitten). Die Kunststoffauflage der Wechselplatte dünstet einen stechenden, sehr unangenehmen Geruch aus, der auch nach Monaten kaum nachgelassen hat. Läßt man die Wechselplatte an der Kamera, stinkt die ganze Kameratasche danach.

Der Hebel des ActionGrip quietscht mittlerweile bei jeder Betätigung relativ laut. Die Gewindebuchse, zur Befestigung des ActionGrip am Stativ, dreht sich beim Lösen mit, was auf Dauer nicht sehr gut für die Haltbarkeit des Alu-Gewindes sein dürfte.

Insgesamt gilt für den ActionGrip wohl das was auf die meisten Walimex-Artikel zutrifft: You get what you paid for. Einerseits funktioniert er bis jetzt einwandfrei, aber andererseits hat er auch deutliche Schwächen, bei der Bedienung und bei der Verarbeitung. Die Haltbarkeit auf Jahre sehe ich eher skeptisch. Insgesamt finde ich den ActionGrip brauchbar, würde aber wahrscheinlich beim nächsten mal ehr zu einem MA222 (Joystick), oder einem 322RC greifen.
 
@scorpio

schon mal auf die homepage von foto walser geschaut?
da gibts nicht viel, was wien joystick aussieht;)

Ja ich meine den ActionGrip, was denn sonst?:stupid:

@Einer

das hört sich ja nicht so berauschend an. da werd ich dann wohl doch noch die 40 euro drauflegen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel28 schrieb:
@scorpio
schon mal auf die homepage von foto walser geschaut?
da gibts nicht viel, was wien joystick aussieht;)
warum sollte ich erst auf die walser-homepage schauen, um zu suchen, was du wohl meinen könntest, wenn du es auch einfach hättest schreiben können? die teile haben eine bezeichnung, warum nutzt du sie nicht?
Ja ich meine den ActionGrip, was denn sonst?:stupid:
den ":stupid:" kannst du dir getrost sparen!
schreib einfach nicht "joystick", wenn du "actiongrip" meinst. fertig. ansonsten artet das in ein ratespiel aus.
 
ich bin davon ausgegangen, dass diejenigen, die auf die Frage :
hat jemand schon mal den joystick vom foto-walser ausprobiert. wollte mir den eventuell zulegen oder halt den Rc 322, nur der iss teuer. jemand irgendwelche erfahrungen?

eine Antwort haben, höchstwahrscheinlich auch wissen von was ich rede. es gibt bei fotowalser derzeit nur 2 Kugelköpfe, einer davon iss halt son joystick.

natürlich hast du recht, dass durch die genaue bezeichnung eine eindeutigere zuordnung möglich ist. ich hatte halt gedacht das wäre klar. werde mich in zukunft aber um eine genaue auszeichnung bemühen;)

naja und der :stupid: musste halt einfach mal sein. (ich mein bei deinen teilweise haarspaltigen kommentaren muss man halt auch mal einstecken können)
 
Einer schrieb:
[....]
Der Hebel des ActionGrip quietscht mittlerweile bei jeder Betätigung relativ laut. Die Gewindebuchse, zur Befestigung des ActionGrip am Stativ, dreht sich beim Lösen mit, was auf Dauer nicht sehr gut für die Haltbarkeit des Alu-Gewindes sein dürfte.

Insgesamt gilt für den ActionGrip wohl das was auf die meisten Walimex-Artikel zutrifft: You get what you paid for. Einerseits funktioniert er bis jetzt einwandfrei, aber andererseits hat er auch deutliche Schwächen, bei der Bedienung und bei der Verarbeitung. Die Haltbarkeit auf Jahre sehe ich eher skeptisch. Insgesamt finde ich den ActionGrip brauchbar, würde aber wahrscheinlich beim nächsten mal ehr zu einem MA222 (Joystick), oder einem 322RC greifen.
Gegen das Qietschen gibts Mittel; das Einfachste : Sprühvaseline !

Ich weiß ja nicht, auf welchem Stativ Du den Action-Grip betreibst....
Aber : Bei meinem Manfrotto sind in der PLatte auf der Mittelsäule Schrauben, mit denen ich den Kopf arretieren kann. Drei kleine unscheinbare.....

Ich hab mich nach einem Versuch mit dem vertikalem Manfrotto Actiongrip jetzt auf den horizontalen 322 eingefuchst. Gut , ihm fehlen ein paar Freiheitsgrade in der Bewegung, dafür ist er in einer für mich akzeptablen Höhe.
 
dc7fb schrieb:
Gegen das Qietschen gibts Mittel; das Einfachste : Sprühvaseline !
Von außen kommt man auch mit Spray leider nicht an die Feder, die das Quietschen verursacht. Ich müßte den ActionGrip dafür zerlegen. Dafür ist mein "Leidensdruck" bis jetzt aber noch nicht groß genug.
dc7fb schrieb:
Ich weiß ja nicht, auf welchem Stativ Du den Action-Grip betreibst....
Aber : Bei meinem Manfrotto sind in der PLatte auf der Mittelsäule Schrauben, mit denen ich den Kopf arretieren kann. Drei kleine unscheinbare.....
Ich benutze den ActionGrip auf 2 verschiedenen Stativen. Das Problem ist nicht, daß er sich selbstständig lösen würde, sondern, daß sich die Gewinde-Buchse mitdreht, wenn ich ihn vom Stativ löse.

Daß es für alle Verarbeitungsmängel Reparatur- und Bastellösungen gibt, war eigentlich nicht der Punkt, sondern, daß man sich beim ActionGrip auf Verarbeitungsmängel einstellen sollte. Ohne die Kugelköpfe von Manfrotto selber schon getestet zu haben, gehe ich mal davon aus, daß sie für eine längere Zeit funktionieren, ohne daß man daran rumschrauben, rumfeilen, oder rumfetten muß. Bei meinem Manfrotto-Stativ habe ich jedenfalls den Eindruck, daß es für die Ewigkeit gebaut ist. Dieser Eindruck will sich bei mir, beim ActionGrip nicht so richtig einstellen...
 
Einer schrieb:
Die Kunststoffauflage der Wechselplatte dünstet einen stechenden, sehr unangenehmen Geruch aus, der auch nach Monaten kaum nachgelassen hat.
Für mich ist das typischer Gummi-Geruch, bekannt von Fahrradreifen. Also kein Kunststoff.

Die Gewindebuchse, zur Befestigung des ActionGrip am Stativ, dreht sich beim Lösen mit, was auf Dauer nicht sehr gut für die Haltbarkeit des Alu-Gewindes sein dürfte.
Ich empfehle die Anwendung eines Tropfens Schraubensicherungsklebstoff wie Loctite.
 
dc7fb schrieb:
Ich hab mich nach einem Versuch mit dem vertikalem Manfrotto Actiongrip jetzt auf den horizontalen 322 eingefuchst. Gut , ihm fehlen ein paar Freiheitsgrade in der Bewegung, dafür ist er in einer für mich akzeptablen Höhe.


horizontal ? vertikal ? gibts vom 322 verschiedene ? ich mein die platte kann man mit dem mitgeliferten Imbuss problemlos von vertikal auf horizontal umbauen, oder man gönnt sich ne 2te platte, dann kann man direkt wechseln ohne schrauben.

mfg
robo47
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten