• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jippieh (die Sigma Optiken !)

Helios schrieb:
Im letzten Jahr hatte ich fast nur Pech, immer schlechtes Wetter, da waren 300mm an Crop 1,6 schon zuviel. Zumal ja Spotter nicht gleich Spotter ist. Wer weiß, vielleicht kann ich in vier Monaten schon von den Leistungen berichten, wir werden sehen ;) Trotzdem wäre mit das 100-300er lieber gewesen.

und ewig lockt die Lichtstärke... :)


Helios schrieb:
Na dass muss du mir jetzt erklären wie das funktionieren soll? Die High-ISO der 5D ist unnötig, der Stabi des 100-400 ist unnötig, es bleibt eine große E-1 mit lichtschwachem 50-200er. Da nehme ich lieber das bessere und billigere Original :p

keine Ahnung, ich spotte ja nicht selbst. Also nur höchst gelegentlich knips ich mal n Flugzeug am Flughafen...

Ich dachte nur, wenn man nicht kurz belichten darf, weil dann die Propeller sich nicht mehr drehen, dann könnte man eben IS nehmen. Das IS hat doch eine Mitzieher-Funktion und Flugzeuge bewegen sich meistens auf einer recht geraden Linie voran. Wär doch dann genau richtig mit dem IS.
 
wwjdo? schrieb:
Dass gleich 2 Makros kommen, wundert mich eigentlich. Wenn dann noch ein 100er OLY kommt, gibt es ja fast schon ein Überangebot. :eek:

An Makroobjektiven kann es meiner Ansicht nach nie ein Überangebot geben *g*

Kann es eigentlich sein, dass es das 150/2,8 für Minolta und Pentax garnicht gibt ?
 
argus-c3 schrieb:
und ewig lockt die Lichtstärke... :)

Weil sie in Verbindung mit der Brennweite beim Spotten durch nichts zu ersetzen ist.


Ich dachte nur, wenn man nicht kurz belichten darf, weil dann die Propeller sich nicht mehr drehen, dann könnte man eben IS nehmen. Das IS hat doch eine Mitzieher-Funktion und Flugzeuge bewegen sich meistens auf einer recht geraden Linie voran. Wär doch dann genau richtig mit dem IS.
Hat der IS des 100-400 auch die zweite Stufe? Weiß ich nicht. Auf jeden Fall hast du kaum lineare Bewegungen, das passiert nur bei einem Vorbeiflug wenn du genau querab stehst. Ansonsten hast du immer auch eine vertikale Verschiebung drin.

So einfach wie man sich das vorstellt ist das spotten nicht. Es hat vielleicht weniger mit den künstlerischen Aspekten zu tun (obwohl auch da einiges drin ist), aber sehr viel mit den technischen. Letztlich ist es eine Frage der Übung, auf einer klapprigen Leiter auf schlammigen Boden mit 500mm ein fliegendes Objekt scharf und trotzdem dynamisch abzulichten. Muss man ja auch mal eine Lanze für brechen ;)
 
Funktioniert denn ein 1.4 Konverter an so einem Hammer 500er?

Das waer ja dann ein 1400er...

*freu* :D

Endlich was fuer Tierfotografie aus der Distanz....
 
Hallo Cepha,
danke für die Info !
Da hat Sigma ja schoen und erfolgreich gemauert bzw. in die falsche Richtung geleitet.

Nun denn, die jetzt vorgestellte Auswahl erscheint mir auch wesentlich sinnvoller als die Adaption der reinen Zoom-Reihe.

Ich halte die Optiken für eine Super-Ergänzung des 4/3-Systemes.

@Bär:
ich hatte das 50-500 mal an einer Nikon, da funktionierte es zumindest mit dem 1,4-fach Konverter (wenn auch mit erkennbar geminderter Bildqualität)
Das 50-500 ist optisch erstaunlich gut, lediglich der Zoomring erfordert recht heftiges Zupacken, geht in Anbetracht der grossen zu bewegenden Massen doch recht schwer.

Gruesse
Guenter
 
Bisher gibt es aber immer noch keine offizielle Bestätigung, oder? Auf den Sigma-Seiten finde ich noch nichts, hat jemand noch andere Quellen?
 
Hallo,

danke für die Info, Martin.

Ach ne, das ist jetzt ziemlich fies. Die bringen doch tatsächlich das 1.4 30 und das 150er Makro. Jetzt muss ich mich auch noch entscheiden, das Leben ist echt hart ;) :D

Heidanei, ich muss sagen Sigma hat fast genau die richtigen Optiken gewählt.

Das 10-20 wäre in anbetracht des 11-22 Unfug (wenn auch günstiger).

Aber es gibt kein langes Makro, es gibt kein lichtstarkes Normalobjektiv und es gibt vor allem kein bezahlbares Ultra-ultra-Telezoom.

Mir persönlich wäre zwar das 80-400 OS lieber gewesen, aber vielleicht rechnet es sich nicht mehr jetzt noch eine OS-Optik für Olympus rauszubringen :rolleyes: ;)

Diese Optiken machen das FT-System jedenfalls für viele deutlich interessanter. Und die ersten HSM-Optiken auch noch, fein fein.

Ach ja, eins habe ich noch vergessen: Jippiiiiehhh!

Gruß
Daniel
 
Jaja, wer hätt's gedacht, dass man sich mal über ein Objektiv von Sigma freuen würde .

So tief kann man sinken ;-)
 
also das 30/1.4 wird definitiv mein nächstes objektiv. sowas muss man einfach im objektivpark haben.

das 150/2.8 war mal fast das ausschlaggebende argument gegen olympus für mich - aber glücklicherweise auch nur fast. außerdem ist es eine günstige alternative zum zd 150/2 - steht also auch auf der einkaufsliste...
 
Cephalotus schrieb:
Jaja, wer hätt's gedacht, dass man sich mal über ein Objektiv von Sigma freuen würde .

So tief kann man sinken ;-)

Daß man sich darüber freut, geht auch nur bei manchen Systemen, glaub ich. :)

Helios schrieb:
So einfach wie man sich das vorstellt ist das spotten nicht. Es hat vielleicht weniger mit den künstlerischen Aspekten zu tun (obwohl auch da einiges drin ist), aber sehr viel mit den technischen. Letztlich ist es eine Frage der Übung, auf einer klapprigen Leiter auf schlammigen Boden mit 500mm ein fliegendes Objekt scharf und trotzdem dynamisch abzulichten. Muss man ja auch mal eine Lanze für brechen.

Ich hab mal Fotos von jemand gesehen, der Flugzeuge mit einer 1000 mm Russentonne aufgenommen hat. (am 1.6x Crop Sensor)

also stell Dich nicht so an :)

Ich dachte aber immer, man fotografiert die Flugzeuge einfach am Flughafen :p :rolleyes: oder einfach an so Stellen wie dem Parkplatz von dem Kaufhaus direkt vor dem Bremer Flughafen, wo die in 50 Meter Höhe drüberwegsegeln :)

wenn man mit ner Leiter am Zaun steht, kommt doch sicher früher oder später die Polizei.
 
wwjdo? schrieb:
Dass gleich 2 Makros kommen, wundert mich eigentlich. Wenn dann noch ein 100er OLY kommt, gibt es ja fast schon ein Überangebot. :eek:

noch gibt es kein 100er von olympus und bis dahin werden sich sicherlich einige ungeduldige das sigma holen - ob die sich dann das 100er von olympus noch holen?????

das 18-50 ist laut photozone.de nicht gerade der bringer - und soviel günstiger als das 14-54 ist es auch nicht gerade.

im telebereich hätte ich auch das 100-300, 120-300 oder das 80-400 OS für sinnvoller gehalten. naja sigma wird schon seine gründe haben.
 
argus-c3 schrieb:
wenn man mit ner Leiter am Zaun steht, kommt doch sicher früher oder später die Polizei.
Wieso? Ist doch nicht verboten sich irgendwo auf eine Leiter zu stellen, oder? :cool:

Blaubierhund schrieb:
im telebereich hätte ich auch das 100-300, 120-300 oder das 80-400 OS für sinnvoller gehalten. naja sigma wird schon seine gründe haben.
Das 120-300 ist rein vom Preis und Leistung her für einen zu engen Kundenkreis ausgelegt, da kann ich Sigma schon verstehen.
 
Das 150er Makro ist schon super (an Canon), zusammen mit der E-330 für Makros sicher ein optimales Gespann. Und 500mm an Crop 2 haben durchaus auch ihren Reiz, da macht Mondfotografie wieder Spass :top:

Das 18-50 2.8 ist nicht so ohne weiters zu empfehlen (zumindest an Canon). Als Beispiel habe ich mal ein Bild mit 18mm @ 2.8 angehängt: man kann immerhin bei ISO 1600 noch schön freihand fotografieren bei ganz wenig Licht, aber wenn man sich z.B. die Lampen ansieht *graus*.... Es ist viel leichter als das Canon 16-35 2.8 L und so für Reisen gut geeignet (ich weiss nicht wie schwer das Olympus Teil ist) - das neue 17-55 2.8 IS (Stabi ist für mich aber schon sehr interessant) wird auch wieder mind. doppelt so teuer sein. Bei Olympus sehe ich für diese Linse noch weniger Markt aber es wird vermutlich nicht viel Aufwand gewesen sein die Linse für FT zu bauen da hat man das gleich mitgemacht. Mal sehen wie es sich schlägt, ich gebe momentan nicht allzuviel drauf...
 
... jepp, das Stimmt.

starke Vignettierung bei Offenblende und 18mm und ziemlich heftige CAs sind die Schwachpunkte des 18-50 EX

Gruß
Daniel
 
Der größte Nachteil beim 18-50 scheint mir zu sein, daß es kein 14-50 ist. Dann wäre nämlich links der Oldtimer mehr im Bild und ich könnte erkennen was es für einer ist.

Im Ernst: 18-50 an 4/3 finde ich auch irgendwie überflüssig. Das 14-54 hat erstens das bißchen mehr WW, schließlich ist es hier 1.9x und nicht nur 1.5-1.6x Crop, und zweitens geht das von 2.8-3.5, ob das jetzt so den großen AL Unterschied ausmacht bezweifel ich dann ja doch.

Schöner für 4/3 wär sowas wie ein 12-40/2.8 :)
 
Bevor Ihr nun alle Eure Sigma-Bestellungen tätigt - wartet doch erst mal ab, was Olympus zur PMA noch aus dem Zylinder zaubert - rein "Objektiv". ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten