• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Jinbei Blitzgeräte

amissmel

Themenersteller
Hallo liebe Mitglieder des DSLR-Forums,

Da ich mir von meinem Weihnachstbudget ein kleines Heimstudio zulegen möchte, bin ich schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Blitzkopf für den Anfang. Nach mehrerem durchstöbern bin ich auf die "Marke" Jinbei gestoßen. Zuerst viel mein Blick auf dieses Gerät http://www.fotokonijnenberg.de/product/22690/jinbei-dm-150-digitale-blitzeinheit.html

doch nachdem ich bei fotokonijnenberg nachgefragt habe, ist dieser Blitz nicht mehr auf Lager und wird auch nicht mehr in das Lager bestellt werden.

Von dem Team wurde mir dann der http://www.fotokonijnenberg.de/product/3743/jinbei-millennia-i-400-studio-blitzger%E4t.html
ans Herz gelegt. Da ich mich wirklich noch nicht so gut auskenne wollte ich fragen, ob das eine gute Alternative wäre oder ob ich doch lieber gleich zu der DP- Serie (http://www.fotokonijnenberg.de/product/37784/jinbei-dp-250-studio-blitzger%E4t.html) greifen sollte?!

Außerdem frage ich mich noch, ob der Reflektor und eine Wabe die nicht mitgeliefert werden, einfach so auf den Blitzkopf passen, oder ob man noch diverse Adapter braucht.

Vielen Dank und ein sorry, falls es dieses Thema schon gibt, ich hab es nicht gefunden..
 
Viele Hersteller haben Ihre eigenen größen für die Anbringung von Lichtformer/Softboxen usw.
Es gibt aber auch alle mögliche Adapter bzw. universal Lichtfromer/Softboxen usw.

Bedenke aber dass noch einiges mehr an Zubehör dazu kommt.
z.B. Stativ, Hintergrund, Sync. Kabel bzw. Funkauslöser, alle mögliche Lichtformer etc.
 
Außerdem frage ich mich noch, ob der Reflektor und eine Wabe die nicht mitgeliefert werden, einfach so auf den Blitzkopf passen, oder ob man noch diverse Adapter braucht.

Wenn Du den von Jinbei nimmst, dann passt der schon. Am Reflektor hat es drei Zapfen, die in drei Aussparungen am Blitzkopf gesteckt und gedreht werden. Ist ein (nachgebauter) Bowens S Bajonett Typ.

Forenteilnehmer diogenes kann Dir zur Wahl des Blitzkopfs mehr sagen…

domeru
 
Der Millennia I, den man Dir empfohlen hat, entstammt halt einer älteren Produktionslinie von Jinbei. Für mich käme er deshalb nicht in Frage, weil er nur auf ein 1/8 regelbar ist. Zumindest eine Blende mehr, also 1/16, sollte es heutzutage schon sein. Bei 400Ws entspricht die kleinste Leistungsstufe also "Pi x Daumen" einem Aufsteckblitz bei voller Leistung. Für jemanden, der weiss, dass er die Leistung durchgängig braucht, ist es preislich sicherlich ein interessantes Angebot. Für einen "Einsteiger", der sich erst mit der Studioblitztechnik vertraut machen muss, halte ich den Millennia I daher für nicht so optimal.

Mit den DPs kannst Du hingegen nicht viel falsch machen (gibts auch einiges hier im Forum drüber zu lesen). Ich würde Dir allerdings zum 400er raten, nicht nur, weil der als einzige Version im Augenblick lieferbar ist, sondern auch, weil man "früher oder später" doch mal einen "Lichtfresser" wie z.B. einen BeautyDish mit Wabe vor dem Blitz hat und dann freut man sich etwas Reserve zu haben. - Schliesslich macht der Unterschied zischen 200Ws und 400Ws gerade einmal eine Blende aus.

Eine Alternative, die im Augenblick allerdings auch überlegenswert wäre: Ein Set mit zwei 400er Bowens Gemini, die es im Augenblick bei Calumet für knapp 500 Tacken gibt. Vorzüge: wertigere Verarbeitung (etabliertes "Markenprodukt") - wobei die Jinbeis jetzt nicht schlecht verarbeitet sind, stärkeres Einstelllicht (250W gegenüber 150W beim DP). Nachteil: "nur" auf 1/16 regelbar (Jinbei DP auf 1/32 - also eine Blende weiter runter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Diogenes,

ich habe nun schon mehrere Beiträge über Studioblitze hier von dir gelesen und anscheinend kennst du dich wirklich damit aus. Ich habe mich lange nicht getraut, mal wieder eine "blöde Anfängerfrage zu Studioblitzen" hier zu stellen, aber vielleicht kannst du mir wirklich etwas empfehlen, wenn man als Anfänger einfach nur schöne Portraits im eigenen Wohnzimmer machen möchte. Bisher hab ich mit Baustrahler mehr als geübt und möchte nun zu einer Studioblitzanlage übergehen. Da ich es aber wirklich nur erstmal privat machen möchte, möchte ich auch nicht unbedingt Unmengen von Geld dafür ausgeben, zumal ich mit den Fotos auch kein Geld verdiene.

Kannst du mir einen speziellen Tipp geben? Das ich sicher mehr als einen 180er brauche, hab ich schon lesen können. Sonst muss ich später einen stärkeren kaufen und das möchte ich nicht unbedingt. Es soll schon für den ersten Gebrauch reichen :)

Hast du einen Tipp? Mal wieder für eine Anfängerin ;o)?

Viele Grüße
Ariana
 
Liebe Ariana,

da fühl ich mich ja richtig geehrt! Allein, die Angabe "schöne Portraits im Wohnzimmer" ist natürlich nicht so schrecklich präzise. Hinzu kommt, dass so unmittelbar nach Weihnachten doch so einiges ausverkauft zu sein scheint.

Aber ich würd Dir einfach raten, zunächst mit einem Blitz und einer mittleren Softbox (z.B. eine 90er Octo am besten gleich mit Wabeneinsatz - oder auch rechteckig, je nachdem welche Form der Reflexe in den Augen Dir besser gefallen) anzufangen.

Der Blitz muss eigentlich nicht so stark sein, den mit einer mittleren SoBo reichen ca. 150Ws schon für ein Portrait bei ISO100 und Blende 8. Wichtig ist nur, dass der Blitz ein "richtiges" Bajonett zum Anschluss von Lichtformern hat (haben bei Jinbei alle, ausser den "Delicacy"). Wenn es günstig sein soll, kommt z.B. der DM2-300 mit 250Ws in betracht.

Vorteil: schön kompakt, Digitalanzeige und über volle 7 Blendenstufen regelbar. Nachteil: Lade-"Beeb" nicht abstellbar und vergleichbar schwaches Einstelllicht.

Von den Lampenstativen scheint im Augenblick nur das 300cm mit Luftdämpfung lieferbar, aber da hast Du was gutes!

Auslösen kannst Du dann erstmal mit dem mitgelieferten Sync-Kabel (sofern Deine Kamera einen Anschluss hierfür hat) oder Du kaufst Dir in der Bucht einen Funkauslöser für um die 25 Euro. Z.B. den YN RF602 (aufpassen, dass das Set zur Kamera passt und das Spiralkabel mit 3,5mm Klinkenstecker für den Studioblitz dabei ist).

Mit dem einen Blitz kannst Du erstmal diverse Set-Ups mit einem Blitz ausprobieren und Dich mit der Studioblitztechnik vertraut machen. In vier bis acht Wochen dürfte dann auch der nächste Container aus Shanghai da sein und Du hast dann mehr Auswahl hinsichtlich eines zweiten Kopfes bzw. weiterer Lichtformer.

Das wäre jetzt mein spontaner Vorschlag. Wenn er Dir nicht zusagt, kannst Du ja nochmal etwas präziser hinsichtlich Deiner Wünsche und des Budgetrahmens werden. ;)
 
Hallo Michael,

ja sorry ich wollte nicht zuviel schreiben, denn das nervt hier sicher einige. Gerade wenn man noch Anfänger ist :)

Also wir haben ein großes helles Wohnzimmer (was ich aber durch Außen-Rolläden abdunkeln kann). Ich mache gerne und oft Fotos von Freundinnen und habe zunächst mit einer Schaufensterpuppe angefangen. Nun kommen aber neue Ideen, die ich gerne mit einer Freundin umsetzen möchte. Bisher sind es aber nur Portraitaufnahmen und auch keine Ganzkörper oder Aktaufnahmen. Da komme ich dann später vielleicht mal hin.

Als Budget möchte ich wirklich nicht viel ausgeben. Vielleicht 2-300 €. Denn ich verdiene mit den Fotos ja wirklich kein Geld und das ist dann ein sehr sehr teures Hobby. Deswegen hab ich auch mit Baustrahlern angefangen :)

Ich habe auch einen Canon Speedlite 430 EX II und damit wollte ich auch schon mal üben, obwohl ich nicht glaube das ich wirklich weit (gerade mit nur einem Aufsteckblitz) damit komme.

Ich werde mich gleich auf die Suche im Netz nach deinen Vorschlägen machen.
Viele Grüße und danke schon mal
Ariana
 
Man kann auch allein mit einem Aufsteckblitz auf einem Stativ, zusammen mit Schirmneiger und Reflexschirm, gute Portraits machen. Wichtig ist erstmal, dass der Blitz aus der optischen Achse der Kamera verschwindet, damit Du einen entsprechenden Lichtabfall im Motiv bekommst und nicht alles gleichmäßig hell ist. Denn um den gesteuerten Hell/Dunkel Kontrast, der im zweidimensionalen Foto dem Gehirn Plastizität und Tiefe suggeriert geht es ja in erster Linie beim "Lichtmachen".

Umgekehrt könntest Du das Speedlight aber auch problmlos als zweiten Blitz, z.B. als Hintergrund- oder Haarlicht, zusammen mit einem Studioblitz verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

sag mal du machst aber nicht zufällig auch Fotokurse oder???? :)

Puh also für den Blitz hatte ich mir schon mal einen Funkauslöser bestellt, aber leider funktionierte er nicht und deswegen musste ich ihn wieder zurück schicken. Ich hoffe ich kriege ihn nun wieder und so das er auch funktioniert!
Ich habe ein normales Stativ genommen (von meinem mobilen Hintergrundssystem) aber ich muss mir wohl ein besseres für den Aufsteckblitz holen...

Ich hoffe ich kann das dann mal umsetzen, was du mir hier so schreibst... Ich brauche dann auf jeden fall noch einen Softbox für den Aufsteckblitz und danach suche ich schon im Netz.

VG
Ariana
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten