• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Jim Kasson zum Thema ReadNoise Z6 vs. Z7

AndyE

Themenersteller
Falls von Interesse: Zur Abwechslung wieder einmal etwas Technisches.

Jim Kasson hat in seinem Blog mehrere Beiträge zum Vergleich Nikon Z6 und Nikon Z7 geschrieben. Ziel der Übung war, die Internet "Folklore", daß die Z6 deutlich weniger rauscht, als die Z7 mit Zahlen zu hinterlegen. Er baut dabei auf seinen eigenen Messungen auf, nimmt aber auch DXoMark und Bill Claff's Daten zum Vergleich heran.

Die Beitragsserie:
04.04.2019 - Nikon Z6, Z7 - Full Well Capacity and Read Noise
06.04.2019 - A deeper dive into Z6 and Z7 shadow noise
08.04.2019 - Z6 and Z7 shadow noise graphs
09.04.2019 - Visual appearance of Z6 and Z7 noise near the PDR limit at ISO 8000
09.04.2019 - Visual appearance of Z6 and Z7 noise near the PDR limit at ISO 100
09.04.2019 - Nikon Z6 and Z7 shadow noise — conclusions
10.04.2019 - Z6 and Z7 shadow noise at nosebleed ISOs
11.04.2019 - From PTCs to normalized SNRs
15.04.2019 - Sony a7RIII and Nikon Z7 shadow noise — numbers
18.04.2019 - Sony a7III and Nikon Z6 shadow noise — numbers
19.04.2019 - Correcting a7III and Z6 shadow noise for sensitivity

Seine Zusammenfassung:
  1. There isn’t much difference, either visually or numerically, between the noise in raw files from the two cameras.
  2. As a corollary to the above, the Internet sturm und drang that I’ve seen about the Z6 being a far better performer at high ISOs than the Z7 is at best misleading and likely flat-out wrong.
  3. For the most part, the relative shadow noise doesn’t depend heavily on how deep the shadows are.
  4. Using linear methods, Bill Claff’s normalization techniques fairly faithfully reproduce the experience of making and viewing small-sized prints, but they do not account for the more pleasing quality to the noise from higher-resolution cameras that I observed when the noise is visible.
  5. Using 8-inch high prints for a reference is not representative of many of the uses of modern, high-resolution cameras.
  6. With high-resolution cameras, the Claff SNR — the reference level used to compute Claff Photographic Dynamic Range (PDR) — is deep, deep in the shadows at lower ISOs for high-resolution (and, in this context, even 24 MP is high) cameras. In fact, it’s so near black that it would be unusual for real-world images to need enough shadow lifting to make that noise easily visible.
  7. There’s a lot of noise visible at the Claff SN
  8. the Claff SNR would be more practical if it were higher
  9. A corollary to the above is that in high-resolution cameras, Claff PDR emphasizes read noise performance more than I’d like and photon noise performance less.
  10. Because of 3), 8) and 9) don’t matter much for comparing the performance of two cameras.
  11. PDR differences between cameras less than half a stop aren’t material. Differences less than a stop don’t matter too much.
  12. Visual impressions of raw file noise — and I haven’t demonstrated in this series of posts — has a very high correlation with the numerical results.
  13. Visual impressions of demosaiced images are affected in ways that are difficult to control by camera profiles and the choice of raw developing program.
  14. All in all, I am pretty happy with the utility of the Claff Photographic Dynamic Range for evaluation of camera shadow noise.

Ach ja, die Full Well Capacity - auf die Sensorfläche gerechnet - sind bei DXoMark, Bill Claff und Jim Kasson im Durchschnitt für die Z7 ca. 30% höher als bei der Z6.

Liebe Grüße,
Andy
 
Komm uns nicht mit sowas. Eine niedriger auflösende Kamera hat deutlich weniger zu rauschen, als eine hochauflösende;). Das wird doch immer wieder hier von einigen gepredigt...
 
Nur, dass die Qualität eines High-ISO Fotos nicht alleine durch das Rauschverhalten bestimmt wird. Mich wundert immer wieder, dass die Dynamik ein riesen Ding ist, wenn es um Basis ISO geht, aber im hohen ISO Bereich, wird das immer unter den Teppich gekehrt. Pusht man nämlich die Schatten einer Aufnahme aus einer Z7 oder D850 bei hohen ISOs, dann können diese beiden Kameras es eben nicht mehr mit einer Z6 oder D5 aufnehmen. Die Farben und Tonwerte werden zusätzlich von den letzt genannten Kameras etwas besser gehalten.
Am Ende des Tages führt dies dazu, dass man eben doch mehr aus einem RAW einer Z6 und D5 bei High-ISO Aufnahmen machen kann, als aus jenen der Z7 oder D850.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten