• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jetzt bereits in die Vollformat-Zukunft investieren - nur wie?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nunja, also meiner Meinung nach sind die drei Canons die er hat ziemlich gute Objektive. Ohne großes Pixelpeeping behaupte ich, dass man zwischen dem 15-85 und 24-70 oder 24-105 bei gleicher Brennweite nicht wirklich einen Unterschied erkennt.

lg
 
Nur das 24-70 und 24-105 deutlich Lichtstärker sind und ebenfalls Objektive ohne dem gewissen etwas sind...

Irgendwie haben die L Festbrennweiten einen gewissen Flair an dem die ganzen Zooms nicht rankommen... Klingt zwar komisch aber alle Festbrennweiten haben ihre gewissen eigenheiten und genau die sieht man dem Foto dann an. Auch verwendet man eine Festbrennweite anders als ein Zoom. Einfach draufzoomen und losfeuern geht nicht mehr.

Die anderen 3 Objektive, 15-85, 24-70 und 24-105 fühlt sich eher wie ein Massenprodukt an. (Mir ist klar das auch die anderen am Laufband zusammengebaut werden)
Aber die Vignettierung, das Bokeh, die schärfe, die Klarheit und die übergänge sind mit Zooms einfach nicht das selbe. Hab schon fast alle Canon Objektive durchgetestet, Festbrennweiten haben einfach mehr Seele als andere Objektive.

Der Nachteil ist halt, das man öfter Objektiv wechseln muss und vorallem im Urlaub immer mehr Objektive mitschleppt.
Natürlich haben die Festbrennweiten auch ihre Vorteile. Vorallem bei Reportagen oder wenns schnell gehen muss. Da ist der Zoom wichtig. Aber ich würd mich dennoch immer für Festbrennweiten entscheiden.
 
Hej Leute, vielen Dank für die zahlreichen und auch hilfreichen Meinungen - ein besonderes Danke an Dagonator. Du hast Recht, es sind Standard-/Anfängerlinsen bei bzw. mit denen mir jetzt der Spaßfaktor zu kurz kommt. Am meisten macht es mir Spaß mit dem 50 1.4er zu arbeiten!

ABER momentan habe ich nicht das Budget auf L-Objektive aufzurüsten. Dazu betreibe ich die Fotografie (noch) ohne Einnahmen. Dieses soll sich aber in der Zukunft ändern und ich möchte bereits jetzt die entsprechenden Weichen stellen. Ich betone an dieser Stelle nochmals, dass ich mich parallel viel mit Theorie und Praxis beschäftige - mir geht's also nicht um (die r)eine Materialschlacht!

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich in 80% aller Fälle mit einer Vollformat-Kamera und 3 Festbrennweiten auskommen würde. Für Landschaftsaufnahmen/Urlaub wäre dann das EF 17-40 L ein toller Ersatz für mein EF-S 10-22. Vermutlich wird man später sich auch ein 2.8er Zoom zulegen müssen - für die Flexibilität bei Hochzeiten oder ähnlichen Veranstaltungen, wo es auf jede Minute ankommt. Aber selbst auf diesem Gebiet, gibt es jede Menge Leute, die das wunderbar mit Festbrennweiten lösen - wie z.B. der Markus Schwarze :top:
 
Mit den Objektiven hast du dir ja ein paar Pestbeulen ins Haus geholt...

Mein Tipp daher, alles weg und neu anfangen. Mir ist klar das es teuer kommt, aber als Idealkombi für dich wäre eine 5D2 mit 3 Festbrennweiten. 24mm 85mm und 200mm.
Da jeweils die L Version also 24mm 1.4L, 85mm 1.2L und 200mm 2.8L.

Hoffe ich sprenge preislich den Rahmen nicht all zu stark. Wenns zu viel ist das 85mm 1.2 durch das 1.8 ersetzen. Ist auch eine schöne Linse. :)

Typisch Forum, da fragt der TO wie er 500 Euro investieren kann und bekommt Linsen für 5000 Euro empfohlen :evil:
Das Gerede von der Seele von Objektiven passt übrigens eher in ein Esoterik-Forum.

Die gerade mal 200 Aufnahmen bei 50mm zeigen eigentlich, das der TO doch nicht so der Festbrennweiten-Typ ist. Deshalb besser auf ein vernünftiges 70-200er sparen.

Der Umstieg aufs KB-Format macht bei dem Setup aus meiner Sicht im Moment keinen Sinn.
 
Die gerade mal 200 Aufnahmen bei 50mm zeigen eigentlich, das der TO doch nicht so der Festbrennweiten-Typ ist. Deshalb besser auf ein vernünftiges 70-200er sparen.

Die 50er FB wurde nicht in die Analyse mit einbezogen! :angel:


Der Umstieg aufs KB-Format macht bei dem Setup aus meiner Sicht im Moment keinen Sinn.

Ich habe nicht gesagt, dass ich JETZT auf KB umsteigen will, sondern wie ich dafür in mein Equipment investieren kann! :grumble:
 
Typisch Forum, da fragt der TO wie er 500 Euro investieren kann und bekommt Linsen für 5000 Euro empfohlen :evil:
Das Gerede von der Seele von Objektiven passt übrigens eher in ein Esoterik-Forum.

Die gerade mal 200 Aufnahmen bei 50mm zeigen eigentlich, das der TO doch nicht so der Festbrennweiten-Typ ist. Deshalb besser auf ein vernünftiges 70-200er sparen.

Der Umstieg aufs KB-Format macht bei dem Setup aus meiner Sicht im Moment keinen Sinn.

Wo ist der Fehler?

Rechne mal zusammen was er bekommen würde wenn er seine Ausrüstung verkauft (+500 Euro) und dann rechne zusammen was eine gebrauchte 5D2 mit 24mm 1.4 und 85mm 1.8 kostet.
Fehlen vielleicht 200 Euro.
 
@TO

Natürlich kannst du schon vorbeugend in FBs investieren, letztlich bleibt es aber bis zum Formatwechsel nur Stückwerk. Ich bin der Meinung, dass man sich zumindest darauf mal festlegen sollte und dazu dann die passenden Linsen kauft, ...umgekehrt finde ich es wenig hilfreich.

Nochmal, ...deine jetzige Ausrüstung kannst du erweitern oder musst völlig umstellen, wobei ich dazu bei dir eigentlich nichts zwingendes sehen kann.

Letztlich sind ja die Ratschläge deshalb so verschieden und konfus, weil du selber keinen wirklichen Plan erkennen lässt (meine Meinung), ...da helfen auch keine "Meckersmileys". :p
 
Es fehlt jegliche Angabe was fotografiert wird bzw. werden soll.

Was da fehlt ist z.B. ein 100er Makro (ohne IS), passt in den Preisrahmen
und dann würde ich mittelfristig bis auf das -S im Weitwinkel langsam auf KB-taugliche Objektive wechseln und dann einmal auf die 5D II wechseln, eventuell auch auf eine gebrauchte aus verlässlicher Quelle wenn die IIIer erscheint. Mir stellt sich die Frage, weshalb denn auf eine KB-FF gewechselt werden soll, wenn keine Erfordernis von Seite der Optiken vorliegt.


abacus
 
@TO

Natürlich kannst du schon vorbeugend in FBs investieren, letztlich bleibt es aber bis zum Formatwechsel nur Stückwerk. Ich bin der Meinung, dass man sich zumindest darauf mal festlegen sollte und dazu dann die passenden Linsen kauft, ...umgekehrt finde ich es wenig hilfreich.

Ja, sehe ich auch so. Ich würde einen möglichen zukünftigen Wechsel zu KB nur marginal in aktuelle Kaufentscheidungen einfliessen lassen. Für 500 Euro kann man gebraucht fast ein Sigma 30/1,4 und ein EF 85/1,8 bekommen, und das 85er später auch am KB noch einsetzen. Für den Erlös des Sigmas ist dann locker ein EF 50/1,4 (und ein fieses Downgrade in der Haptik ;-)) drin.
 
Das EF 28/1.8 ist ja schon bestellt und ein 50/1.4 hat er bereits, ...im UWW-Bereich wird sich so aber kein Kompromiss finden lassen. Hier muss mit dem 10-22er und der 7D dann auch in ein Body + UWW-Linse investiert werden, ...500 Euro sind da nie zu halten, wenn man sich nicht verschlechtern möchte (das 28er reißt ja schon ordentlich rein)!
 
@TO:
Die Frage ist doch, was fehlt Dir jetzt an Deiner 7D. Klar sollte man das dann KB tauglich kaufen. Falls Du nichts vermisst, ist das Geld auf der Bank besser aufgehoben.

Und natürlich gibt es Profis, die Hochzeiten u.ä. nur mit Festbrennweiten machen. Bloß wechseln die nicht ständig die Objektive, sondern haben mehrere Bodies im Einsatz.
 
ich würde die 7D behalten und den Wunsch nach Vollformat durch einen zusätzlichen Body erfüllen.
Dann kann das EF-S 10-22 gegen ein 17-40/4 oder 16-35/2.8 getauscht werden.
Aber wie man es es auch dreht, mit 500 Euros macht ein Wechsel wenig Sinn.

Der TO ist aktuell ausreichend aufgestellt.

Ich plane auch, irgendwann noch einen KB- Body zusätzlich anzuschaffen und habe bereits eine passende (Zoom-) Objektivausstattung.

/snipy
 
Karlis, du solltest mit der Rumeierei aufhören. Du hast derzeit nahezu das Budget um auf KB und sogar teils auf L umzusteigen, wenn du wirklich willst. 500 Euro plus deine 7D bringen dir eine entsprechend gebrauchte 5D MK II und 10-22 plus 15-85 kannst du umwandeln in 17-40L und 70-200 4L oder alternativ 24-105L IS und Spielgeld für FBs. Das 50 1.4 benutzt du dann entweder am KB weiter oder tauschst es gegen ein 85 1.8 aus, falls es dir zu kurz geworden ist. Das gammelige Sigma kannst du am KB als Nottele auch einfach mal behalten, falls du zunächst auf ein 70-200L verzichten willst.

Sich für Crop mit FBs auszustatten und auf KB zu schielen ist meist ein Schuss ins Bein, da die Linsen am KB eine andere Verwendung finden. Also erst entscheiden ob KB oder nicht, dann die richtige Kamera kaufen und dann erst den Linsenpark zusammenstellen.

Eigentlich liegt es nur an dir.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Sich für Crop mit FBs auszustatten und auf KB zu schielen ist meist ein Schuss ins Bein, da die Linsen am KB eine andere Verwendung finden.

Meiner Meinung nach ist das sogar immer ein Schuß ins Knie.

Eine Cropse zu verwenden und dann "schonmal die Objektive für später am KB passend kaufen" ist m.M.n. Blödsinn.

Lieber erstmal eine gebrauchte, billige KB-Cam kaufen wenn die Kohle für eine 5D2 nicht reicht, dann hat man schonmal das passende Sensorformat und kann sich die Objektive direkt richtig passend nach und nach zusammenkaufen und sie auch sofort bestimmungsgemäß nutzen.

Und wenn man dann erstmal ein Jahr oder zwei nur mit einem 1.8/28, 1.4/50 und einem alten Sigma 70-300 rumrennt -> so what? Damit kann man auch schon ne Menge anstellen.

Gerade jetzt scheint es mir so, als wäre die 5D1 dabei einen erneuten Preisrutsch nach unten durchzumachen, vor kurzem bekam man kaum eine unter 800 EUR, mittlerweile findet man immer mal wieder Angebote zwischen 600 und 700 EUR.

Wenn das immer noch zuviel ist, würde ich bei starkem Wunsch nach KB im Zweifel sogar eher zu einer Kodak DCS Pro 14c greifen, die bekommt man um 400 EUR und für die vom TO angegebenen Sujets ist selbst die sehr gut geeignet.

Immer dran denken: die Kamera hat man sowieso nur vorübergehend, wichtiger ist bei der Planung eines "Objektivparks" m.E. daß man von vornherein mit dem Sensorfotmat fotografiert, das man langfristig verwenden möchte, denn sonst wird beim Kamerawechsel der Punkt kommen, an dem man ganz blöd aus der Wäsche guckt.
 
Immer dran denken: die Kamera hat man sowieso nur vorübergehend, wichtiger ist bei der Planung eines "Objektivparks" m.E. daß man von vornherein mit dem Sensorfotmat fotografiert, das man langfristig verwenden möchte, denn sonst wird beim Kamerawechsel der Punkt kommen, an dem man ganz blöd aus der Wäsche guckt.

Wobei das bei Festbrennweiten weniger tragisch ist. Da nimmt man einfach die naechstlaengere :)
 
Canon 7D, EF-S 10-22, EF-S 15-85, EF 50 1.4 USM, Speedlite 550 EX, ein olles Sigma 70-300
7D ~ € 1.000
EF-S 10-22 ~ € 500
EF-S 15-85 ~ € 500
Sigma 70-300 ~ € 80
Gespart € 500
GESAMT: ~ € 2.500

Für mich gäbe es da keine Frage - All das Zeugs verkaufen und dann die 5DII mit einer schönen WW-Optik (17-40L) für Landschaften zulegen. Für Menschen etc. hast du ja schon das schöne 50er. Da wäre dann sogar noch was über...

Gruß,
Alex
 
Diese ganze Objektivplanung ist ein Schuss ins Knie.

Als ob man da irgendwas sinnvoll planen könnte :ugly: Ihr solltet echt mal aufhören so zu tun, als gäbe es eine bestimmte Vorgehensweise.

Man kann nur fotografieren und ausprobieren und dann schauen, ob's für einen passt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten