• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jello- / Rolling-Shutter-Effekt bei bewegenden Motiven?

Joo!

Themenersteller
Hallo,

wie schaut das mit dem Rolling-Sutter bzw. Jello-Effect bei CMOS Sensoren und bewegenden Motiven aus?
Ich stehe vor dem Kauf einer DSLR mit Videofunktion (Nikon D5k) und war darüber recht verwundert. (schönes Beispielvideo, s. 0:10)

Wie man sieht verzieht der Rahmen des Fensters, wenn die Kamera geschwenkt wird.

Nun meine Frage: Geschieht dieser Effekt nur, wenn die Kamera geschwenkt wird oder auch, wenn das Motiv sich schnell bewegt?
Beispiel: Aufnahme mit Stativ während eines Radrennens, extrem schnell tanzenden Personen auf Feiern o.ä.
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

Es passiert auch, wenn sich das Objekt schnell durch das Bild bewegt...

550D bei 50 fps und vorbeifahrendem LKW .. zw. 50 und 60 km/h.

Inwieweit das bei der 5D Mark II ausgeprägt ist kann ich leider nicht sagen.

Es gibt afaik ein eigenständiges Tool und verschiedene Plugins für diverse Schnittprogrameme zur Korrektur dieser Eigenschaft.


Greetings,
bluecove
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

Naja, wenn ich mir auch noch den hier anschaue, so scheint der Effekt auch aufzutreten, wenn sich das Objekt schnell bewegt.
Wie schnell es sein muss, damit dies passiert werde ich wohl noch herausfinden dürfen. :o
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

Naja, wenn ich mir auch noch den hier anschaue, so scheint der Effekt auch aufzutreten, wenn sich das Objekt schnell bewegt.
Wie schnell es sein muss, damit dies passiert werde ich wohl noch herausfinden dürfen. :o
Der stehende Rotor ist aber ein Aliaseffekt, der auch ohne Rolling Shutter auftritt. Einfach durch die Abtastung mit einer festen (zu kleinen) Vollbildrate.

Hier eine gute Erklärung für Rolling Shutter (es reicht sich die Bilder an zugucken :)):
http://www.appliedcolorscience.com/rolling_shutter_image_sensors.htm
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

Blur, meinst Du mit zu kurzer Verschlusszeit?

Nicht so direkt, aber die ist natürlich nötig damit der Effekt so sauber rüberkommt.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alias-Effekt#Zeitliches_Aliasing

Gemeint ist, dass ein Bild ohne Rolling-Shutter nur einen bestimmten Zeitpunkt abbildet. Bei dem Video mit dem Hubschrauber sind zufällig Bildfrequenz und Rotor so synchron, dass der Roter immer an genau der gleichen Stelle steht, wenn das Bild gemacht wird.
Bei einer leicht unterschiedlichen Frequenz würde sich der Rotor im Video langsam vorwärts oder rückwärts drehen.

Das wurde früher immer anhand von Postkutschen-Rädern in Western erklärt.

Beim Rolling Shutter wird aber nicht das Bild im gleichen Moment gemacht und es kommt zu (zeitlichen) Verschiebungen und einem Effekt innerhalb eines Bildes. Das sieht man dann auch in einem Standbild.

Ist beim Fotografieren übrigens auch so. Da wird bei schnellen Verschlusszeiten auch nie der ganze Sensor im gleichen Moment belichtet.
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

@bluecove:

Der Effekt wird auftreten wenn sich der Rotor mit der gleichen Drehzahl oder einem vielfachen wie der Frame-Rate dreht.

Beispiel:
Wenn man mit 25p filmt und der Rotor oder was auch immer sich mit 25, 50, 75 usw. Umdrehungen pro Sekunden dreht befindet sich der Rotor bei jedem Frame an der gleichen Stelle scheint also still zu stehen.

Der gleiche Effekt tritt bei sich schnell drehenden Rädern mit Felgen oder Speichen auf - je nach Kombination aus Framerate und Geschwindigkeit scheinen die Räder mal still zu stehen, viel zu langsam zu bewegen oder sogar Rückwärts zu laufen.


Gruß
Daniel
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

@bluecove:

Der Effekt wird auftreten wenn sich der Rotor mit der gleichen Drehzahl oder einem vielfachen wie der Frame-Rate dreht.

Beispiel:
Wenn man mit 25p filmt und der Rotor oder was auch immer sich mit 25, 50, 75 usw. Umdrehungen pro Sekunden dreht befindet sich der Rotor bei jedem Frame an der gleichen Stelle scheint also still zu stehen.

Der gleiche Effekt tritt bei sich schnell drehenden Rädern mit Felgen oder Speichen auf - je nach Kombination aus Framerate und Geschwindigkeit scheinen die Räder mal still zu stehen, viel zu langsam zu bewegen oder sogar Rückwärts zu laufen.
Gruß
Daniel

Die Wahrscheinlichkeit ist sogar noch um ein vielfaches höher, da ja auch die 5-tel-Schritte der Bildrate gehen (der gezeigte Rotor hat 5 Blätter). Also 5/sec, 10/sec, 15/sec, 20/sec, 25/sec, 30, 35... etc. ...

Viele Grüße!
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

@mox:

Da hast Du natürlich völlig recht - hab es der Einfachheit halber weg gelassen.



@all:

Aber wir sind auch sehr vom Thema abkekommen denn mit dem Rolling-Shutter-Effect hat das ganze nicht das Geringste zu tun.


Gruß
Daniel
 
AW: Jello- / Rolling-Shutter-Effect bei bewegenden Motiven?

Ja, der Effekt tritt bei allen Querbewegungen auf.
Egal ob die Kamera relativ zum Motiv bewegt wird
oder umgekehrt.

Die Canons kommen damit momentan deutlich besser
klar als die Nikons, aber auch da tritt es auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten