• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ja, wieder das Thema Gewerbe...

Was ist daran so schwer.
Nichts. Nur ist weder die eine Aussage, noch die andere so vollumfänglich richtig. Als Selbständiger kann man eben gewerblich oder freiberuflich arbeiten. Bei manchen Tätigkeiten sogar beides.
Ein selbständige Handwerker ist Gewerbetreibender. Ein selbständige Fotojournalist ist Freiberufler. Aber beide sind Selbständige. ;)
 
Der Beruf des selbständig tätigen Fotografen kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Je nach dem, welche man wählt, kann er als Freiberuf betrieben werden oder unterliegt der Gewerbepflicht.

Die Ausprägungen des Pressefotografen sowie des künstlerisch tätigen Fotografen werden im allgemeinen als Freiberuf anerkannt.
Wer jedoch Stockproduktionen, Werbefotografie oder Auftragsarbeiten (ausgenommen Presseaufträge) machen will, fällt in den meisten Fällen unter die Gewerbepflicht. In beiden Fällen ist es dann aber eine selbständige Tätigkeit.


Dazu mal zwei Links, wo man sich ganz gut informieren kann:

http://www.freie-berufe.de/Abgrenzung-Freier-Beruf-oder.145.0.html

und

http://www.frankfurt-main.ihk.de/starthilfe_foerderung/existenzgruendung/rechtsfragen/gewerberecht/freie/berufe/index.html

RÜckfragen bitte an den Steuerberater, die zuständige IHK oder das örtliche Gewerbeamt.
 
Wenn man seine Ausrüstung von der Steuer absetzen

Das hat was mit Einkommenssteuerreecht zu tun.

und vor allem die Mehrwertsteuer sparen will,

Das hat etwas mit Umsatzsteuerrecht zu tun.

kann es womöglich schon Sinn machen, sich auch in die Handwerksrolle eintragen zu lassen.

Das hat etwas mit der Gewerbeordnung zu tun.


Es ist schon lustig (außer für den, der gefragt hat) wie hier alles durcheinander gewürfelt wird.
 
:confused:
Was hat denn die Handwerksrolle mit dem Umsatz- oder Vorsteuer zu tun.

:confused: Ist das für den Freiberufler oder den gewerblich selbständigen Fotografen etwa völlig uninteressant?

Meiner Ansicht nach ist hier nur die Kleinunternehmerregelung der Knackpunkt. Für die meisten von uns wohl die richtige Variante. Nur, wer keine MwSt. ausweist, der kann auch keine Vorsteuer geltend machen - oder!?
 
:confused:
...
Meiner Ansicht nach ist hier nur die Kleinunternehmerregelung der Knackpunkt. Für die meisten von uns wohl die richtige Variante. Nur, wer keine MwSt. ausweist, der kann auch keine Vorsteuer geltend machen - oder!?

Jepp, das ist so.... Vorsteuerabzug nur wenn MwSt. erhoben wird.
Letztlich dient die Verrechnung von erhobener MwSt und abgezogener Vorsteuer nur der Ermittlung des geschaffenen und zu versteuernden Mehrwertes.
Ein Beispiel:

Kauf eines Gegenstandes 100 Euro + 19 Euro "Märchensteuer"
Veredelung und Weiterverkauf der gleichen Sache 200 Euro + 38 Euro MwSt

Macht 38 Euro erhobene MwSt - 19 Euro an Lieferanten gezahlte Vorsteuer = Zahllast 19 Euro, die der rechnungsstellende Unternehmer auf den geschaffenen Mehrwert (ob es das immer ein Mehrwert ist, kann man bezweifeln... grins) and das Finanzamt abzuführen hat.

Und dies ist die Steuer auf den Veredelungs/Verkaufsdifferenzbetrag von
200 Euro eigene Rechnung - 100 Euro Lieferantenrechnung = 100 Euro , also den geschaffenen Mehrwert/Mehrpreis der Sache...
(lediglich bei den Urerzeugern ist das etwas anders, da Bodengewinnung oft keinen Vorlieferanten hat, der Rechnungen schreiben könnte)

Aber so eine "Plünderung" wäre auch mal nicht schlecht. Wir holen uns die Vorsteuer zurück, stellen aber MwSt nicht in Rechnung ... :D

Tja, so verdient der Staat bei jedem Handeln mit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kleinunternehmerregelung ist ein wichtiger Punkt mit dem sich jeder Existenzgründer befassen sollte. Da ich selber gerade überlegen muss, welchen Weg ich diesbezüglich gehe, habe ich eine einfache Übersicht über Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung gesucht und auch gefunden.

In dem Ratgeber wird wirklich das Wesentliche erklärt was man zur Rechnungserstellung wissen muss und es ist für Laien verständlich.

Ich habe diesen Beitrag hier durch die Suchfunktion gefunden und wollte diesen Tipp mitgeben für Leute, die vielleicht ebenfalls nach diesem Thema im Forum hier suchen.

LG,
Ute
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten