Ich tippe auf die Besonderheiten des Stabis-möglicherweise kann er bis in Bereiche verschieben, für die der Bildkreis der Objektive nicht ausreicht, und deshalb begrenzt Olympus das Bildfeld .
Noch gar nicht diskutiert worden sind die Auswirkungen der durch den Stabi möglichen Verschwenkung des Sensors. Sie führt ja auch zu einer Verzerrung der geometrischen Proportionen des Motivs. Werden diese weitergegeben oder innerhalb des Raws korrigiert? Ist für den "Verschnitt" zusätzliche Fläche nötig? Es wäre schön, wenn sich Olympus zu diesen Themen einmal äußern würde.
Es hat aber in der FT/mft-Welt eine lange Tradition, das jede Kamera ihre "private" Sensorgrösse hat. Die E-M5 scheint da keine Ausnahme zu sein.
Noch gar nicht diskutiert worden sind die Auswirkungen der durch den Stabi möglichen Verschwenkung des Sensors. Sie führt ja auch zu einer Verzerrung der geometrischen Proportionen des Motivs. Werden diese weitergegeben oder innerhalb des Raws korrigiert? Ist für den "Verschnitt" zusätzliche Fläche nötig? Es wäre schön, wenn sich Olympus zu diesen Themen einmal äußern würde.
Es hat aber in der FT/mft-Welt eine lange Tradition, das jede Kamera ihre "private" Sensorgrösse hat. Die E-M5 scheint da keine Ausnahme zu sein.