• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT It's not a trick... it´s a sony.

Ihr könnt euch wirklich vorstellen, dass gerade dieser Sensor "anders" gebaut ist, so dass es zu einer Abweichung beim Bildwinkel kommt?

Ich könnte mir eher vorstellen, dass der Unterschied in den files und der internen Aufbereitung liegt. RAW bedeutet ja heute nicht mehr "unberührt". Oder ist es gesichert, dass in MFT Raws z.B. nicht entzerrt wird? Dazu dann noch die Ungenauigkeit des Tests...
 
Die Korrekturen werden wohl ins RAW reingeschrieben, müssen aber von einem Konverter, der sie lesen kann, noch angewendet werden. Wer also »raw-RAW« sehen will, muss einen Konverter nehmen, der die Korrekturen nicht auslesen kann oder wo man dies ausschalten kann.

Bei diesem Test wurde Aperture genutzt, welches die Korrekturen automatisch anwendet. Die Unterschiede könnten also auf unterschiedliche Korrekturen seitens Olympus und Panasonic hindeuten. In Sachen CA wurde das ja im Forum schon mehrfach festgehalten. Vielleicht gibt es auch Unterschiede im Umgang mit der Entzerrung.
 
.....
Was mich allerdings verwundert, ist die Tatsache, dass das Foto mit der M5 stets etwas höher auflöst und am Rand weniger Bildinformation vorhanden ist. So als wäre der Sensor geringfügig kleiner bei gleicher Auflösung ?!?!? Hatten wir das hier nicht schonmal, dass sich jemand gewundert hat, dass bei einem Vergleich der M5 mit einer anderen PEN das Bild der M5 wie mit etwas mehr Brennweite aussah ?! Hat jemand die M5 und noch eine andere mFT-Kamera und kann mal mit beiden Bodys nacheinander auf dem Stativ mittels einer Weitwinkelaufnahme aus der exakt gleichen Position ein Foto schießen und hier einstellen ? Am Besten manuell auf den gleichen Punkt fokussieren !!

lg Manfred

Deine Vermutung scheint mir richtig zu sein. Der Versatz durch die geringere Gehäusetiefe (das 12/2 hat natürlich keine Stativaufnahnme) dürfte bei den Vergleichsaufnahmen zu vernachlässigen sein.

Der Bildwinkel bei der Aufnahme mit der PL3 ist größer, der Sensor der OM-D also geringfügig kleiner..., wenn sich das rumspricht ..:evil: .... trotzdem rauscht sie weniger!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich allerdings verwundert, ist die Tatsache, dass das Foto mit der M5 stets etwas höher auflöst und am Rand weniger Bildinformation vorhanden ist. So als wäre der Sensor geringfügig kleiner bei gleicher Auflösung ?!?!?
Da waren wir doch gerade erst - dürfte wohl das gleiche 'Problem' sein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1080435&page=4
 
Da waren wir doch gerade erst - dürfte wohl das gleiche 'Problem' sein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1080435&page=4

Hierzu eine Frage an Thomas - wie hast du die beiden Bilder entwickelt ? Out of Cam oder via Lightroom ? Wobei eine eventuelle "Beschneidung" durch Lightroom weniger Rand mit sich bringen würde, als man auf den Vergleichsbildern sieht. Eventuell hat Olympus für den neuen Stabi die effektive Sensorfläche ein wenig verkleinert und dafür den Pixelpitch minimal erhöht ??

lg Manfred
 
Ist wohl eher darauf zurückzuführen, dass die Kameras im PP eben unterschiedlich korrigieren. Da gibt es zwangsläufig immer Verschnitt.
 
Was gibts da groß zu erklären - damit aus dem RAW ein halbwegs akzeptables Bild wird, müssen zunächst mal die diversen Verzerrungen korrigiert werden. Das passiert entweder kameraintern beim JPG Processing oder halt extern im RAW Konverter. Dabei entsteht natürlich Verschnitt, der die Endresultate entsprechend verkleinert. Die nötigen Algorithmen sind je nach Kamerasoftware unterschiedlich (und damit auch in gewissem Umfang die Ergebnisse).
 
Es kann nicht sein, dass 2 Kameras das selbe Objektiv anders korrigieren, nach dem die Korrekturdaten im Objektiv sind :confused:
Noch weniger kann ich mir vorstellen dass die E-M5 einen kleineren Sensor hat :ugly:
 
Es kann nicht sein, dass 2 Kameras das selbe Objektiv anders korrigieren, nach dem die Korrekturdaten im Objektiv sind :confused:

... genau davon gehe ich auch aus und habe deshalb noch einmal nachgefragt.

Ich hätte es ja noch eher nachvollziehen können, wenn ich einen Vergleichsbody von Panasonic genommen hätte .. aber dieser Unterschied zwischen PL-3 ud OM-D?
Egal was die Ursache ist .. mit der selben Optik habe ich im Ergebnis an der OM-D einen leicht geringeren Bildwinkel als mit der PEN. Prima ... mehr Tele aber weniger Weitwinkel :rolleyes:!
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mft ist die sensorgrösse doch exakt festgelegt,und da die om-d den spezifikationen entspricht,hat sie einen sensor in der gleichen grösse wie alle FT und mft kameras,das ist unter garantie nicht des rätsels lösung.
interne entzerrung,stabi,was weiss ich,holt doch nen ticket beim olympussupport,deren glänzende fachkenntnis wird dieses spezielle problem bestimmt klären können:rolleyes:
 
... die für das Bildergebnis effektiv genutze Fläche könnte aber abweichen, ohne dass die Festlegungen verletzt werden, oder?
 
Um auszuschließen, dass Korrekturen für das verwendete Objektiv verantwortlich für den "Bildbeschnitt" sind (was ich nicht glaube), könnte man ja mal Altglas vor die M3 und ne andere PEN schnallen und den Test wiederholen. Hast du sowas, Thomas ?? Falls dann wieder Beschnitt vorhanden ist, wird wohl zwangsläufig der Sensor der M5 minimal kleiner bzw. die aktive Sensorfläche und damit der Pixelpitch geringer sein.

lg Manfred
 
Hallo,

Olympus Viewer2 und RAW Therapee unterscheiden sich bei der E-5 in der Ausgabe 4032x3024 zu 4096x3084 und die Bildauschnitte sind auch entsprechend grösser.

das RAW hat immer ein paar Pixel mehr als angegebn. Das war auch schon bei den alten Olys so. Manche RAW Konverter (RAW Therapee, Aftershot (ehemals Bibble)) erlauben die Nutzung der zusätzlichen Pixel, andere RAW Konverter (Olyviewer, Lightroom) nicht. Die Croppen dann immer auf den vom Hersteller vorgesehenen Ausschnitt.

viele Grüße
 
Ist mir auch schon bei einigen Kameras aufgefallen (u.a. auch Panasonic LX3), dass die mitgelieferten RAW-Converter etwas weniger ausspucken als fremde wie z.B. RawTherapeee. Macht ja auch Sinn - eben wegen Spielraums für Verzeichnungs- & CA-Korrekturen.
 
Um auszuschließen, dass Korrekturen für das verwendete Objektiv verantwortlich für den "Bildbeschnitt" sind (was ich nicht glaube), könnte man ja mal Altglas vor die M3 und ne andere PEN schnallen und den Test wiederholen. Hast du sowas, Thomas ?? Falls dann wieder Beschnitt vorhanden ist, wird wohl zwangsläufig der Sensor der M5 minimal kleiner bzw. die aktive Sensorfläche und damit der Pixelpitch geringer sein.

lg Manfred

Je eine Aufnahme mit dem Zuiko OM 24/2 an der OM-D und der PL-3. Sehr wechselnde Lichtverhältnisse, aber darauf kommt es ja hier nicht an.

Diesmal habe ich das Objektiv auf dem Stativ befestigt, so das es auch keinen Versatz durch die unterschiedlichen Gehäusetiefen geben kann.

Beides JPGs ooC; der Bildwinkel der OM-D ist sichtbar kleiner !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten