Es gibt auch einen Erfahrungsbericht bei fotokoch.de:
http://www.db23.de/pdf/k100text.pdf
http://www.db23.de/pdf/k100text.pdf
Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht eines Pentax-Fotografen
Shake Reduction, sprich Verwacklungsreduzierung ist sicherlich eine der wichtigsten Innovationen in der Fotografie.
Wer jemals mit einer sehr langen Brennweite bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dämmerung mit Blick auf die entsprechend
lange Verschlusszeit geschaut hat, weiss, dass gerade bei ambitionierter Fotografie hier ein Stativ die Grundlage für
scharfe Ergebnisse sein muss.
Wie ein kleines Wunder kommt es einem dann vor, dass z.B. bei einer Aufnahme mit 600 mm ( analog 400 mm ) und einer Verschlusszeit
von "nur" einer 1/200stel die Aufnahme freihändig auch ohne das sperrige Dreibein möglich sind.
Die neue Spiegelreflex von PENTAX heisst K 100 D und die "alten Hasen" unter Ihnen werden mit der Zunge schnalzen und
an Zeiten zurückdenken, als Deutschland im eigenen Land Fussball-Weltmeister wurde ( und jetzt hoffentlich auch wieder wird
). Der Topseller damals in den siebzigern hiess K 1000 und war ein unerschütterliches Werkzeug vieler Profis und Amateure.
Doch zurück zur Shake Reduction, die in dieser in der Tradition klein und elegant gehaltenen Pentax Reflex in gewohnter Qualität
verbaut wurde.
Dank des PENTAX eigenen Shake Reduction System (SR) gehören verwackelte Aufnahmen weitgehend der Vergangenheit
an. Egal welches PENTAX Objektiv mit K-Bajonett benutzt wird, ob aus der M-Serie oder das aktuelle DA-Objektiv - der in
das Kameragehäuse integrierte und magnetisch gesteuerte Sensor gleicht Bewegungen der Kamera zuverlässig aus.
Dabei erkennt der in die Kamera integrierte Rechner, welches Objektiv mit welcher Brennweite benutzt wird, und nimmt die
dafür notwendigen Einstellungen für das Shake Reduction System vor. Bei den älteren Objektiven, die noch nicht durch die
Kamera erkannt werden, kann diese Einstellung manuell vorgenommen werden. Da Pentax bis dato rund 23 Millionen
eigene Objektive produziert hat, sind wir sicherlich der einzige Hersteller weltweit, der diese Menge an Objektiven verwakklungsfrei
benutzen kann.Als Beispiel lege ich Ihnen ein Foto bei, dass ich am Sonntag mit einem 32 Jahre alten 400 mm / f
5,6 mit manueller Scharfeinstellung gemacht habe.
Das neue System arbeitet zuverlässig bis zu 3 Blendenstufen. Basierend auf der alten Fotografenregel, die Brennweite als
Kehrwert für die Belichtung zu benutzen ergibt sich z.B. bei einem Teleobjektiv mit 250 mm Brennweite (1/250 Sek) eine
Belichtungszeit für Aufnahmen aus der Hand, von 1/30 Sekunde. Mit einem Standardobjektiv mit 50 mm (1/50) Brennweite,
kann demzufolge noch bis zu 1/4 Sekunde freihändig
fotografiert werden.
Die Digitalkamera mit dem Stahlchassis und dem verstärktem
Kunststoffmantel zeichnet sich noch durch
viele weitere Details aus, die es dem Benutzer schwer
macht die PENTAX K100D von einer Kamera aus dem
Profilager zu unterscheiden.
Um dieses Schreiben nicht zu lang werden zu lassen,
möchte ich noch auf 2 Features hinweisen, die mir in
ersten Praxisversuchen positiv aufgefallen sind:
Monitor mit Weitwinkelsicht - Bedeutet, dass auch
eine Seitensicht auf den Monitor von bis zu 140 Grad
problemlos ist.
Pre shot - Bedeutet, dass ich bei ungünstigen Lichtoder
Sichtverhältnissen zunächst einen "Probeschuss"
mache, der nicht abgespeichert wird, jedoch sofort auf
dem Monitor sichtbar wird.
Sie sehen, meine Begeisterung für diese neue Reflexära
bei Pentax kostet Sie etwas mehr Lesezeit aber bringt
Ihnen sicherlich auch den gleichen Motivationsschub,
die rot-gelbe Reflexbrille einmal beiseite zu legen.
Die PENTAX K100 D kommt ENDE JULI und hat einen
UVP von voraussichtlich 699,00 EURO ( mit Zoom DA
18-55 ).
Danke für Ihre Aufmerksamkeit und schon jetzt viel Spaß
mit Ihrer neuen Digital-Spiegelreflex-Kamera
Pentax K100D.
Ihr Frank Winklmeier