• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist selber entwickeln billiger?

Trickster

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal nachgerechnet, daß es auf Dauer teurer ist, analog zu fotografieren(gemessen an meinem Fotografierverhalten), wenn man die Bilder zum Dienstleister gibt(in dem Falle Pixelnet).

Nun habe ich zwar nicht vor, auf analog umzusteigen, aber ab und an fotografiere ich zum Spaß doch noch mit Film.

Nun würde mich interessieren, wie hoch die Entwicklungskosten sind, wenn man selber entwickelt. Bei Pixelnet zahle ich für einen Film ja schon mal 2,45 € für die Entwicklung und dann nochmal knapp 4 € für die Abzüge.

Hat das jemand mal nachgerechnet?
 
Willst du schwarzweiß oder Farbe machen?
Scannen oder Abzüge auf Papier?

Was schwarzweiß angeht, da ist selber entwickeln meiner Meinung nach deutlich billiger.
Mit 200ml Ultrafin plus kann man laut Hersteller 12 Filme durchziehen und das kostet knapp 9 Euro.
Ein Liter Fixierer kostet 12 Euro und reicht ewig und drei Jahre.
Stoppbad 5 Euro
Mirasol 8 Euro
(Preise nur mal so kurz ergooglet)

Macht 34 Euro und bis auf den Entwickler reicht die Chemie noch für viele viele weitere Filme. Davon abgesehen gibts Entwickler die deutlich ergiebiger sind.

Allerdings hast du dann natürlich nur den Film entwickelt und mußt den wie gesagt noch scannen oder Abzüge machen.

Wobei zum Abzüge machen schon sehr viel Zeit und Hingabe nötig ist. Von daher würde ich den Faktor Liebhaberei bzw. Bequemlichkeit als entscheidend ansehen und nicht den Preis. ;)
 
Hallo,

im s/w- Bereich ist man mit dem Heimlabor wahrscheinlich billiger als beim Labor des Vertrauens:rolleyes:
wenn man die Anschaffungskosten für die Geräte nicht mit einrechnet.
Bei Farbbildern und Negativen ist man meiner Meinung nach (oder soll ich imho schreiben)
(zumindest preislich) bei großen Labors besser aufgehoben.

Gruß Mirko
 
im s/w- Bereich ist man mit dem Heimlabor wahrscheinlich billiger als beim Labor des Vertrauens
und hat auch die volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess. Das Selberkippen ist erstens nicht schwer und gibt zweitens die Möglichkeit, Entwickler, Film und Belichtung nach eigenen Vorstellungen aufeinander abzustimmen.

Bei Farbe würde ich mir die Selbstenwicklung nur dann antun wollen, wenn ich irgendwelche Besonderheiten haben wollten. Will ich aber nicht.
 
Man darf allerdings den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen.
Digital macht schon reichlich bequem und ich bin mittlerweile meist zu faul selber zu panschen, nur um am Ende die gleichen grottenschlechten Bilder zu bekommen, die ich auch digital machen könnte. :D
 
Man darf allerdings den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen.

Ach der hält sich in Grenzen - kommt auf die Dosen an die man zur Verfügung hat. Pro Dose (je nach Größe passen 2-6 Rollfilme rein) brauch ich mit Laden, Entwickeln, Stoppen, Fixieren, Wässern, Entsorgung, Trocknen und Schneiden ca. 2 Stunden. Und davon ist eine Stunde vor sich hin Wässern/Trocknen lassen - also da kann man getrost was anderes machen. ;)

Die Kosten belaufen sich bei mir zwischen 50Cent - 1€ pro Film. (je nach Filmmenge) Entwickelt wird im günstigen Rodinal mit 1+25. (1+50 geht auch - würde die Kosten nochmals drücken)

An Farbfilm würde ich mich nicht trauen - da muss man akribisch die Temperatur im Auge behalten. Minimalstwerte zu hoch oder zu niedrig und schon kannst du alles wegschütten.

Ich werde in nächster Zeit für Farbfilme/Dias mal den Schlecker probieren. Vom Preis her ist er extrem günstig und man hört relativ viel Gutes darüber.
 
Moin

es ist hier ganz klar eine Frage des "Durchsatzes":top:

auch zu Zeiten wo ich ein komplettes SW Labor hatte,
habe ich mach einen Fim doch ins Labor gebracht...

aber wenn ein Projekt anstand +Prints...
dann war es logisch es selbst zu machen!

und Logisch ist aber auch....
das NICHT NUR der Preis eine Rolle spielte, gerade komplizieret Formate,
spezielle Verfahren...kannst du nur selbst machen.

und Spass macht es auch nur...wenn ein entsprechender Raum/DuKa
zur Verfügung steht

bei richtiger Behandlung läst sich die Chemie sehr wohl portionieren
und luftdicht längere Zeit aufbewahren.

und teuer...ist erstmal relativ...
wenn die Ergebnisse stimmen ist alles andere nur...teuer:evil:
Mfg gpo
 
Ach der hält sich in Grenzen - kommt auf die Dosen an die man zur Verfügung hat. Pro Dose (je nach Größe passen 2-6 Rollfilme rein) ...

Da liegt der Hund begraben. In meine uralte Dose paßt halt nur ein Film, weil ich auch nur eine Spirale hab. Da muß man dann schon bei zweil Filmen alles gleich doppelt machen.
Aber du hast schon recht, Aufwand ist relativ. Der Film allein ist ja noch harmlos.
Bei mir dauert allerdings das Scannen am längsten.
 
Da liegt der Hund begraben. In meine uralte Dose paßt halt nur ein Film, weil ich auch nur eine Spirale hab. Da muß man dann schon bei zweil Filmen alles gleich doppelt machen.

Was andererseits ein Vorteil sein kann, wenn was daneben geht, betrifft es nur einen Film… zudem läßt sich jeder Film individuell entwickeln. Jedoch wenn man mehrere Filme exakt gleich entwickeln will, ist eine Mehrfilm-Dose wieder von Vorteil.

domeru
 
Naja, wenn man SW entwickeln kann, stellt Farbe auch kein großes Problem dar.
Ich habe jedenfalls noch nie einen Farb oder Diafilm versaut, und ich habe nur Handgekippt im Waschbecken.
Das anfertigen der Papierabzüge am Vergrößerer ist dann schon etwas anderes als SW.

PS: wer ein komplettes SW und Farbelabor braucht - pn schreiben.
 
Na ja, ich dachte schon an Farbfotografie, hauptsächlich Negative.

Meine ehrliche Meinung: Vergiß es! Bis Du das erste brauchbare Bild auf dem Tisch liegen hast, bist Du etliche hundert Euro für DuKa Einrichtung und Material los und hast Dir viele Nächte in der DuKa um die Ohren geschlagen. Und das, um ein paar Euro (vermeintlich) zu sparen. Hättest Du das gleich geschrieben, hätten wir uns alle den ganzen Sermon sparen können. Such Dir lieber einen Anbieter, der prima Abzüge liefert. Tips hierzu gibt es ja genügend hier im Forum.

domeru
 
Meine ehrliche Meinung: Vergiß es! Bis Du das erste brauchbare Bild auf dem Tisch liegen hast, bist Du etliche hundert Euro für DuKa Einrichtung und Material los und hast Dir viele Nächte in der DuKa um die Ohren geschlagen.

würde ich so nicht unterschreiben, zumindest wenn es hauptsächlich um die Negative geht. DILUCOLOR gibt es immer noch. Liefert gute Ergebnisse und ist sehr gutmütig. (Man braucht kaum mehr als zur SW-Entwicklung; Eimer mit warmem Wasser zum Temperieren reicht)
Kosten pro Film etwa 90 Cent...
 
Meine ehrliche Meinung: Vergiß es! Bis Du das erste brauchbare Bild auf dem Tisch liegen hast, bist Du etliche hundert Euro für DuKa Einrichtung und Material los und hast Dir viele Nächte in der DuKa um die Ohren geschlagen. Und das, um ein paar Euro (vermeintlich) zu sparen. Hättest Du das gleich geschrieben, hätten wir uns alle den ganzen Sermon sparen können. Such Dir lieber einen Anbieter, der prima Abzüge liefert. Tips hierzu gibt es ja genügend hier im Forum.

domeru

Ging das nicht aus meinem Ausgangsposting hervor? Ich hatte doch gedacht, daß man etwas mitdenken kann. Wenn ich Pixelnet erwähne und nicht explizit von S/W spreche, meine ich schon "normales Fotografieren". SW-Filme benutze ich eher seltener.

Mir ging es vor allem um eine Kostenaufstellung.
 
die kosten kannst sehr leicht ausrechnen. du hast einerseits

-> fixe kosten (entwicklungsdose, spirale, flaschen, messbecher etc) und

-> variable kosten (fotochemie)

http://www.phototec.de/catalog/product_info.php?products_id=2687

TETENAL C-41 Negativ-Kit Rapid für 1l -> Arbeitssatz für die typgerechte Entwicklung aller Farbnegativ-Filme, die nach Prozeß C-41 verarbeitet werden müssen. Schnelles 2-Bad-Verfahren + Stabibad. Für 12-16 Filme.

22,50

nun kannst es selber ausrechnen.

s/w ist noch billiger. ich verwende xtol, 5 liter reichen bei 1:1 verdünnung für 30 filme, kostet 8,90, fixierer kostet 1l 12,90 reicht für 150 filme locker

trotz aller kostenschätzungen wirst du eins nie ausrechnen können:

S p a ß f a k t o r
 
Ging das nicht aus meinem Ausgangsposting hervor?

Nein.

Ich hatte doch gedacht, daß man etwas mitdenken kann.

Könnte man, wenn man Gedanken lesen könnte.

Wenn ich Pixelnet erwähne und nicht explizit von S/W spreche, meine ich schon "normales Fotografieren".

Keine Ahnung wer oder was Pixelnet ist… und 'normales Fotografieren' gibt es schon gar nicht.

SW-Filme benutze ich eher seltener.

Dann schreib das halt gleich.

Mir ging es vor allem um eine Kostenaufstellung.

Laboreinrichtung: Kosten bei ebay ermitteln (Kleinkram nicht vergessen).
Chemie und Papierkosten spiegeln die Onlinehändler wieder. Dann Taschenrechner nehmen und kalkulieren.

domeru
 
und hat auch die volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess. Das Selberkippen ist erstens nicht schwer und gibt zweitens die Möglichkeit, Entwickler, Film und Belichtung nach eigenen Vorstellungen aufeinander abzustimmen.

Bei Farbe würde ich mir die Selbstenwicklung nur dann antun wollen, wenn ich irgendwelche Besonderheiten haben wollten. Will ich aber nicht.

Ich kenne Leute, die entwicklen Farbfilme selbst, um sie dann einzuscannen. Einen Vergrößerer haben sie nicht. Grund: sie sind es leid, häufig Kratzer auf den Negativen nach der "professionellen" Entwicklung zu finden.

Ist eigentlich auch gar nicht so schwer.

http://de.youtube.com/watch?v=aB8qXU7dkNk
 
Ich kenne Leute, die entwicklen Farbfilme selbst, um sie dann einzuscannen. Einen Vergrößerer haben sie nicht. Grund: sie sind es leid, häufig Kratzer auf den Negativen nach der "professionellen" Entwicklung zu finden.
Ups, dann hatte ich bisher ziemliches Glück mit meinen Laboren. In Farbe mache ich aber hauptsächlich Dias.
Ist eigentlich auch gar nicht so schwer.
Stimmt, bis auf die Temperatur auch nicht schwieriger als Schwarzweiss. Vielleicht probiere ich es doch noch mal aus. Bei Rollei Film gibts recht günstige Entwicklersets.
 
Nein.

Könnte man, wenn man Gedanken lesen könnte.

Meine Güte, nimm dich mal nicht so wichtig, wenn dich das alles nervt, dann schreib halt nix.

@tom:

Danke für den Link, das sieht schon mal interessant aus. Ich werde mal sehen, ob ich mich da bei Gelegenheit rantraue. Spaß machen dürfte es allemal und einen Film zum "Verprobieren" dürfte man sicher entbehren können :D .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten