• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist groß=klein oder wie oder was?

Offen bedeutet doch eine kleine Blendenzahl, eine große Blendenöffnung. Aber die Blende, also die Fläche, die dem Licht entgegensteht, ist dann eigentlich gering, also klein. Deswegen finde ich kleine Blende gleich kleiner Blendenöffnung eigentlich nicht so geschickt. Spricht man aber von eindeutigen Begriffen, wie Blendenzahl oder Öffnung sind eigentlich keine Missverständnisse möglich, oder?

Um zur Verwirrung beizutragen:
Bedeutets Offenblende wirklich eine kleine Blendenzahl?
Beispiel: Russentonne oder Walimex mit Offenblende 8 + 2xKonverter= Blende 16. Ist das jetzt eine große Blende, weils ja die Offenblende ist oder doch eher eine etwas kleinere?
 
Was ist eine Blende?

Eine Blende ist etwas, daß z.B. Licht abblendet. Im Auto die Sonnenblende z.B.

In der Kamera gibt es auch eine Blende, die blendet auch das Licht ab.

Je größer diese Blende ist, desto mehr Licht wird abgeblendet. Und eine große Blende bekommt dann ein große Blendenzahl.

Oder sagt man mittlerweile, das Loch ist die Blende ....
 
Der Begriff "Offenblende" ist bei der "allgemeinen" Kommunikation doch eigentlich völliger Mumpitz, denn er bezieht sich ja immer auf die maximal geöffnete Blende das jeweiligen Objektivs.

Wenn beide Parteien über das gleiche Objektiv reden weiss jeder was gemeint ist (das notwendige technische Verständnis mal vorausgesetzt), aber bei unterschiedlichen Modellen wirds ganz gruselig.

Ich hab nen altes Teleobjektiv mit der kleinsten Blendenzahl 8 - also "Offenblende 8". Das kann ja keiner ohne Kaffeesatzlesen oder Knochenwerfen wissen. :D
 
Je größer diese Blende ist, desto mehr Licht wird abgeblendet. Und eine große Blende bekommt dann ein große Blendenzahl.

Oder sagt man mittlerweile, das Loch ist die Blende ....

Aus welcher Kiste kommst du denn jetzt gekrochen?? :D

Ja, das sagt man mittlerweile. Und das wird auch ersichtlich, wenn man die vorherigen Posts durchliest.

-> kleines Loch - grosser Blendenwert (zb 16)
-> grosses Loch - kleiner Blendenwert (zb 2.8)

Der Begriff Blendenzahl führt da noch zusätzlich zu Verwirrung, das wurde hier auch schon besprochen. :grumble:
 
Puh, das wird ja echt schwierig!

Nun kommt auch noch zur Diskussion , ob "Wert" das Selbe ist wie "Zahl" ...

Na ja, wir habe ja nun das Sommerloch ... oder die Sommerblende ??? :D:D:D
 
Was ist eine Blende?

Eine Blende ist etwas, daß z.B. Licht abblendet. Im Auto die Sonnenblende z.B.

In der Kamera gibt es auch eine Blende, die blendet auch das Licht ab.

Je größer diese Blende ist, desto mehr Licht wird abgeblendet. Und eine große Blende bekommt dann ein große Blendenzahl.

Oder sagt man mittlerweile, das Loch ist die Blende ....

Na, zunächst hat das Objektiv ja die Aufgabe, Licht "durchzulassen". Je größer die Öffnung im Durchmesser, desto lichtstärker, sagt man.

Nun gereicht zur Berechnung der Blendenzahl aber keineswegs der GESCHLOSSENE Teil des Objektivs sondern der NOCH OFFENE. Mit gutem Grund! Denn der offene Teil macht das Foto und nicht der geschlossene.

Also liegt das Augenmerk doch stets auf dem geöffneten Objektivteil (Wasserglas ist halb voll...). Insofern ist es sowohl bezüglich der Blendenberechnung als auch von der Logik her sinnvoll, nicht das Maß des Blendenverschlusses heranzuziehen.

Nun, ich finde den thread insofern aufschlußreich, als munter lustig aneinander vorbeigeredet wird. Und so begrabe ich meine Hoffnung, daß der Verwirrung ein Ende gesetzt werden könnte.;)

Und da das so zu sein scheint, rede ich - der Vorschlag war ja schon - nur noch von BlendenÖFFNUNG und lasse Blendenzahl und so Begriffe wie "große Blende" weg.

Gruß
 
Tja, nun wird's wieder Lustig: was ist denn eine Blendenöffnung?

Eine Öffnung in der Blende?

Wenn man die Blende verstellt (da sind wir uns doch einig, daß es die Blende ist und nicht die Öffnung, oder?), dann wird der Lichtdurchlaß durch das Objektiv durch Lamellen mehr oder weniger begrenzt und je höher der Blendenwert oder die Blendenzahl ist, desto mehr ragen die Blendenlamellen in das Objektiv und begrenzen den Lichtduchlaß.
 
Ok...wenn man es nicht verstehen will oder vom Hundertstel ins Tausendstel rumschwadroniert ist es eh sinnlos.

Dann hau ich nämlich noch gleich einen hinterher: Was ist denn eine "Blende"?? Das komische Ding in den Objektiven ist doch gar keine Blende, sondern eine Amsammlung von Lamellen. :rolleyes:

Sowas sinnloses...:ugly:
 
entweder:
- große Blende 1:1,8 (im Sinne von: weit offen)
- kleine Blendenzahl 1,8 (weil am Objektiv nicht steht 1:1,8, sondern nur 1,8)

verwandtes Problem beim Verschluss, absteigend oder aufsteigend:
- Verschlussgeschwindigkeit: 1s bis 1/1000s (langsam bis schnell)
- Verschlusszeit: 1/1000s bis 1s (kurz bis lang)

Also je nachdem, ob man es als Verschlusszeit oder Verschlussgeschwindigkeit bezeichnet.
 
Eine Geschwindigkeit ist immer eine Streckeneiheit per Zeiteinheit. Wie hoch die Verschlußgeschwindigkeit bei z.B. einer Verschlußzseit von 1/100 sek. ist, hängt vom physikalischen Aufbau des Verschlusses ab.
Die Angabe einer Verschlusgeschwindigkeit in z.B. m/sek. habe ich noch in keinem Kameradatenblatt gesehen!

Die Verschlußgeschwindigkeit bei 1/100 sek. Verschlußzeit wird bei einer Vollformat-Kamera höher sein, als beim APS-C-Format, da der Sensor beim Vollformat größer ist und der Verschluß deshalb eine längere Strecke zurücklegen muß.

Tja, so ist nun mal mit der Physik ...
 
Ich glaube (nicht: ich weiss es) das die VerschlussZEIT genau diejenige Belichtungszeit ist, die zum Belichten des kompletten Sensors beim entsprechenden Verschlussvorgang angegeben wird (unabhängig vom Verschlusstyp).

Die wird deshalb ja auch (sinnvoller Weise) nicht Verschlussgeschwindigkeit genannt.

Wieder zu meinem non-plus-Ultra-Lösungsansatz:

Blende ÖFFNEN oder SCHLIESSEN
Blende weiter AUF oder weiter ZU

KÜRZER belichten oder LÄNGER belichten

Ist doch eigentlich ganz einfach, wenn man es allerdings nicht so nennen will -> selber Schuld, dann tristet man halt weiter sein Dasein in einer verständnislosen Welt :D

Ist wahrscheinlich ein bisschen Gewöhnungssache, wer mit der Fotographie aufgewachsen ist findet das natürlich zu "simpel", ich bin da eben ein bisschen kommunikativer :lol:
 
...weit offen = eine große Blende = z.B. 2,8
weit zu = kleine Blende = z.B. 22...

Was ist weit zu...:rolleyes::D

Offen bedeutet doch eine kleine Blendenzahl, eine große Blendenöffnung. Aber die Blende, also die Fläche, die dem Licht entgegensteht, ist dann eigentlich gering, also klein. Deswegen finde ich kleine Blende gleich kleiner Blendenöffnung eigentlich nicht so geschickt...

wie man es auch dreht, die Crux ist einfach die Sprechweise. Weil fotografen schon immer so saucoole Hunde waren/sind, haben sie in ihrer Coolness und zur Ausgliederung aller uncoolen Lamer ihre eigene saucoole Sprache entwickelt und mal einfach wichtige Informationen ausgeklammert...
Und so wurde aus f/2.8 einfach 2.8 - eigentlich im Sinne der eigentlichen Bedeutung der Zahl ein kompletter Schwachsinn, aber spart in einem Fotografenleben mindestens 147 Atemzüge, wenn man nicht immer "f/" oder "1:" sagen muß. Und die wichtigen und richtigen Leute verstehen einen schon...
 
Für mich war eigentlich immer klar Grosse Blende = Grosser Wert... und f/1,4 ist nunmal grösser als f/64 ....

Und als Fotograf interessiert mich rein die Öffnung... also warum sollte ich plötzlich quer denken und bei gross vs. klein zählt plötzlich der abgedeckte Bereich? Fotografisch Blende = Loch - basta :p

Bei der verschlusszeit gibts aber nun wirklich keinen Grund zum Diskutieren... 1/1000 < 1/100 ... auch wenn ich hier schon die wildesten Misverständnisse und falschen Rechnungen im Forum gelesen habe

Was ist weit zu...:rolleyes::D
Für einen Kompaktknipsenfotografen f/8, für uns f/22 und für einen GF-Fotografen wirds erst ab f/64 richtig lustig ;)
 
Für mich war eigentlich immer klar Grosse Blende = Grosser Wert... und f/1,4 ist nunmal grösser als f/64 ....

Und als Fotograf interessiert mich rein die Öffnung... also warum sollte ich plötzlich quer denken und bei gross vs. klein zählt plötzlich der abgedeckte Bereich? Fotografisch Blende = Loch - basta :p
....

Tja, so macht sich jeder sein "fotografisches Weltbild" selber ...

Warum auch nicht? Schließlich macht die Cam ja die Bilder ...


Also dann mal gut "Loch auf" für viel Licht!
 
Meine Frage: Was ist für Euch eine GROSSE Blende, was ist eine KLEINE Blende?
Eine große Blende ist eine große Blendenöffnung, eine kleine Blende ist eine kleine Blendenöffnung.

Aber solange man nicht versucht, mir 1:2.8 als "lichtstark" zu verkaufen, bin ich mit allem glücklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten