• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist F4,0 immer 4,0 oder ist es durchmesserabhängig?

P4ddy

Themenersteller
Hallo Forengemeinde,

ich habe mal ne kleine Verständnisfrage:
Ist die Blendenöffnung IMMER gleich, egal wie groß der Öffnungsdurchmesser des Objektivs ist?
Also ist Blende 4,0 bei einem Canon EF-17-40 gleich ,sagen wir mal, 3cm und bei nem Tamron 28-75 auch 3 cm Obwohl das Canon die größere Öffnung hat:confused:
Oder gibt f4 ein Verhältnis zum Durchmesser an, durch den das Licht eindringen kann? Also 50% des Durchmesser sind f4- um mal einfach was in den Raum zu schmeißen.
meine Frage zielt darauf hinaus ob mein Canon bei F4 lichtsärker ist als meine Tamron mit der kleineren Öffnung. oder zb. ob das neue Tamron 17-50 2,8 mit 72mm Durchmesser Lichtstärker ist als das alte mit 68mm.

Hoffe mir kann da bald der Pfad zur Erleuchtung gezeigt werden :-)
Viele Grüße vom Patrick, der grad seine Cam mit Ozon vom Gestank befreit:p;)
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Wikipedia sagt:

Die Blende wird als dimensionslose Blendenzahl angegeben, die aus dem Verhältnis von Brennweite zu Öffnungsweite der Optik (Objektiv) errechnet wird. Die Lichtstärke des Objektivs entspricht dem Kehrwert der kleinsten Blendenzahl, also der größten relativen Öffnung. Diese wird oft als Bruchteil der Brennweite f, z. B. f/2, (englisch f-stop = fraction stop) angegeben. Größere Blendenzahlen bedeuten bei gleicher Brennweite demzufolge stärkere Abblendung, also einen geringeren Lichteinfall.
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Hallo!

Wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, meinst du mit "Öffnung" den Druchmesser der Frontlinse, oder? Das ist aber nicht die Öffnung. Unter Öffnung versteht man in der Fotografie eigentlich die Blendenöffnung bzw. genauer die relative Größe der sog. Eintrittspupille. Aber bevor es zu verwirrend wird mit den Begriffen: Die Blendenzahl beschreibt ein Verhältnis, deshalb muss es auch f/4 ("f geteilt durch vier" oder "f Viertel") heißen. F ist die Brennweite (focal length). Warum das selbst die Objektivhersteller nicht beachten und auf die Kartons gerne F4 schreiben, weiß ich leider auch nicht.

Diese Blendenzahl ist absichtlich relativ gewählt, weil sie nur dann eine einheitliche Aussagekraft hat. F/4 an dem einen Objektiv ist genauso lichtstark wie f/4 an dem anderen, selbst wenn dieses doppelt so dick sein sollte. Der absolute Blendendurchmesser kann sich also auch unterscheiden.
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Hallo!

Wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, meinst du mit "Öffnung" den Druchmesser der Frontlinse, oder? Das ist aber nicht die Öffnung. Unter Öffnung versteht man in der Fotografie eigentlich die Blendenöffnung bzw. genauer die relative Größe der sog. Eintrittspupille.

Sorry nwsDSLR
Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Das mit Öffnung eigentlich die Blendenöffnung gemeint ist, das weiß ich - habs beim schreiben leider vergessen. Ich meinte im Text mit Öffnung wirklich den Durchmesser der Frontlinse.

Aber dein Text hat mir trotzdem geholfen- meine Frage wurde von dir beantwortet. Ich wollte halt wissen ob je Größer der Objektivdurchmesser bei gleicher Blende auch eine höhere Lichtstärke nachsich zieht. Also ist es im Grunde egal ob nun neues oder "altes" Tamron- f2,8 ist f2,8

Vielen Dank für die Erleuchtung und einen schönen Abend noch :)

Edit: @nwsDSLR: Aufgrund deiner Information bezüglich der korrekten Schreibweise der Blende, habe ich nun erst einmal meine Signatur korrigiert :-P *hehe*
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Bitte, gerne! ;)
Edit: @nwsDSLR: Aufgrund deiner Information bezüglich der korrekten Schreibweise der Blende, habe ich nun erst einmal meine Signatur korrigiert :-P *hehe*
Das mit dem Wikipedia-Zitat und dem "f-stop" oder "f-number" hat mich etwas stutzig gemacht, ob im Englischen nicht doch "F4" gebräuchlich ist, aber das sieht nicht danach aus:
http://en.wikipedia.org/wiki/F_stop

(Beim Tamron 18-270 hast du den '/' noch vergessen...)
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Ich meinte im Text mit Öffnung wirklich den Durchmesser der Frontlinse.

Bei Objektiven mit fester Brennweite kannst Du direkt von der Größe der Frontlinse (um das mal etwas genauer zu benennen) auf die Lichtstärke schließen. Bei Zoomobjektiven dagegen keinesfalls, die benötigen für den WW-Bereich nämlich große Linsenkonstruktionen zur Abdeckung der großen Bildwinkel.
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Bei Objektiven mit fester Brennweite kannst Du direkt von der Größe der Frontlinse (um das mal etwas genauer zu benennen) auf die Lichtstärke schließen.
Das ist mir neu. Diese Objektive hier sind Festbrennweiten mit der gleichen Brennweite und Lichtstärke (und alle KB-tauglich) und haben deutlich verschiedene Frontlinsendurchmesser:
http://a.img-dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/Images/four50s.jpg
 
also das Wundert mich auch... ich habe ja selber das Canon EF 50 F/1,8.
Und die Frontlinse ist so etwas von klein, das glaubt man gar nicht das dagegen das 2,8er Tamron "nur" nen 2,8er ist.
 
Brennweite / Blendenzahl = Blendendurchmesser

Bei Festbrennweiten wird daher der Durchmesser der Blende immer nahe dem der Frontlinse liegen, aber das ist kein Naturgesetz. Das 50mm muss bei 1,8 keine 3CM Blendendurchmesser haben, da sind verschiedene Linsendurchmesser nichts wirklich überraschendes...
 
AW: F4,0 IMMER 4,0 oder Durchmesserabhängig?

Das ist mir neu. Diese Objektive hier sind Festbrennweiten mit der gleichen Brennweite und Lichtstärke (und alle KB-tauglich) und haben deutlich verschiedene Frontlinsendurchmesser

Die drei rechten sind, was den Linsendurchmesser betrifft, ziemlich gleich. Was das linke Sigma so groß macht, ist mir auch unklar...

Ich hab jetzt mal mehre SLR-Linsen von unterschiedl. Herstellern & Baujahren mit 1:1,4 grob gemessen - alle gleich groß, rund 3,5 cm...

Manfred
 
Man bekommt bei der Durchmesserrechnerei nur den minimalen Durchmesser raus, also sollte 50/1,4 = 35mm der kleinste mögliche Linsendurchmesser sein. Mit dem grösseren Durchmesser werden z.B. Randfehler nicht abgebildet... Evtl. ist das Sigma auch ein 1,3? Oder war als 1,2 geplant? Oder es hat nen guten optischen Effekt (-> Frank Klemm fragen :lol:)
 
Das "Öffnungsverhältniss" ist definitiv das Verhältniss von "wirksamer Lochöffnung" zur Brennweite. Bei Astrooptiken ist das immer schön einfach weil die meist nur eine Linse/Spiegel haben da ist dann Loch/Brennweite die "Lichtstärke" angegeben in F/4 z.B.
Entscheidend ist dabei aber eben nicht das vordere Glas sondern der genutze Frontlinsendurchmesser. Was vom Frontlinsendurchmesser eben noch übrig bleibt wenn man das Loch hinten zu macht oder eben bei einer Zoomlinse was von dem gesammelten Licht noch durch den Rest der Optik geht. So erklären sich auch Zoomlinsen mit durchgehender Blende. Desto näher die zweite Linse der Ersten kommt desto kleiner wird die genutze Fläche der Ersten und desto kürzer wird die Gesamtbrennweite. Bei Linsen mit Variabler Blende ist das eben andersrum weils n anderer optischer Aufbau ist.

Ist das verwirrend :-)

bunte grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten