• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ein Umstieg auf Set Tamron 24-70 2.8 VC + 70-200 2.8 VC sinnvoll?

schonko

Themenersteller
Moin liebe Leute,
zur Zeit besitze ich ein Canon 24-105 L IS USM 4.0 und ein Canon 70-200 L IS USM 4.0. Dazu habe ich noch ein Sigma 50 1.4.
Ich überlege nun auf das Tamron-Set (24-70 2.8 vc und 70-200 2.8 vc) umzusteigen. Ich hätte eine durchgängige Lichtstärke von 2.8. Die Canons würde ich dann verkaufen, das Sigma behalten. Die originalen Canons mit 2.8 sind mir übrigens zu teuer, es ist "nur" ein Hobby. :ugly:
Was meint ihr?
 
Wenn du bei deinen jetzigen Objektiven oft denkst, dass du gerne weiter aufblenden würdest als möglich ist, wäre es sicher ein guter Schritt. Wenn du die zusätzliche Lichtstärke nicht brauchst, dagegen nicht.

Die Antwort hilft dir wahrscheinlich nicht wahnsinnig viel weiter, aber so allgemein wie die Frage gestellt ist, ist es schwer, abzuschätzen, ob du etwas von dem Wechsel hättest.
 
Ich hätte gerne eine durchgängige Blende von 2.8, bin mir allerdings nicht sicher, ob ich das mit den Tamron's auch erreiche. Ist die Bildquali auch bei Offenblende gut? Wenn ich auf 4.0 abblenden muss, bringt der Umstieg definitiv nichts...
 
Hallo,

ich hab's getan :)
Beide Canon-Objektive verkauft (24-70 2.8 II + 70-200 2.8 II) und auf 3 Tamrons (von 24-600mm) durchgängig mit Bildstabilisator umgestiegen. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Beide 2.8er Tamrons sind an meiner 5D3 scharf auf den Punkt, auch bei Offenblende. Du soltest aber bedenken, dass Du dafür keine Objektivprofile in der Kamera "hinterlegen" kannst. Ich sag das nur, falls Du nicht in RAW fotografierst und einen Konverter wie z.B. LR verwendest. Denn dann ist das Ganze kein Problem ;)

Für "Spezialeinsätze" behalte ich aber meine beide Canon Festbrennweiten :top:

Du wirst hier sehr viele unterschiedliche Meinungen bekommen. Daher solltest beide Objektive unbedingt wenn möglich vorher im Laden ansehen und kurz testen. Die Haptik hat bei mir auch eine grosse Rolle gespielt. Jetzt werden einige vielleicht aufschreien, aber das 70-200 2.8er VC Tamron ist an meiner Kamera dermassen "genial". Ich sehe im Vergleich zum Canon 70-200 2.8 IS II nahezu keinen Unterschied. Es ist schwarz und irgendwie "handlicher". Also anfassen, ausprobieren und dann entscheiden.

Viele Grüße,
Helmut
 
Gegen die Kombi ist absolut nichts zu sagen. Vom Tamron 24-70mm 2.8 VC haben wir selbst zwei hervorragende Exemplare. Das Tamron 70-200mm 2.8 VC konnte ich einen Vormittag testen. Es kommt wirklich sehr nahe an mein Canon 70-200mm 2.8 IS USM II heran.
 
...Ist die Bildquali auch bei Offenblende gut?...
Nach meiner Einschätzung entspricht die Abbildungsleistung des Tamron 24-70 bei /f2.8 der eines 24-105 offen.
Sofern´s nicht fehlerhaft ist, versteht sich.

Das 70-200 kenne ich nicht, mißtraue aber der Euphorie beim Vergleich mit Canons II IS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe genau diesen Umstieg (24-105 4L/ 70-200 4L) auf die Tamron-Kombi gemacht. Ich kann nur sagen, es hat sich absolut gelohnt.
Ich finde die optischen Leistungen der Tammis definitiv besser als die der 4er Canon-Pendants, sowohl bei 4er Blende als auch wenn man die Tammis auf 2,8 aufblendet. Auch die etwas wärmeren Farben ooc gefallen mir gut.
Die Stabis finde ich sehr zupackend und auch nicht unangenehm, wie ja ab und an angemerkt wird.

Von mir eine klare Empfehlung pro Wechsel! :top:
 
Das 70-200 kenne ich nicht, mißtraue aber der Euphorie beim Vergleich mit Canons II IS.

Ich hab das Teil letztes Jahr getestet und war im direkten Vergleich mehr als nur überrascht. Die BQ ist praktisch identisch, lediglich der AF kam mir einen klitzekleinen Ticken langsamer vor, wie bei meinem Canon 70-200mm 2.8 IS USM II. Wer sparen muß oder will, macht mit dem Teil wirklich nichts falsch. Man muß ganz klar sagen , daß Sigma und Tamron in den letzten paar Jahren gewaltig aufgeholt haben.
 
Ich hätte da noch zwei grundsätzliche Pluspunkte:

Bei Blenden ab 2,8 hat der mittlere AF-Punkt noch Hilfssensoren an seiner Seite und wenn man nicht vergisst sich zu registrieren, 5 Jahre Garantie.

Außerdem sind die Objektive unaufdringlich Schwarz, kann auch von Vorteil sein, muss aber nicht:D

Wenn der Gelbbeutel also nicht zu sehr drückt und man von 24-70mm einen Stabi benötigt, spricht alles für Tamron.
 
Stimmt, dass mit den Hilfssensoren bei Blende 2.8 ist ein gutes Argument.
Irgendwie tendiere ich mittlerweile zum Umstieg )hab' nur "Angst", dass ich 1-2 Jahren wieder zu Canon zurück möchte...)
 
das 70-200 2.8er VC Tamron im Vergleich zum Canon 70-200 2.8 IS II nahezu keinen Unterschied
nur mal so...
100%-Ansicht jpeg
1779054_472371369535339_1246962479_n.jpg


links Tamron 70-200 f/2.8 VC USD und rechts Canon 70-200 2.8L USM (ohne IS)
@ 200mm ISO400 f2.8 - mit dem Tamron hatte ich 1/400 Sekunde und mit dem Canon 1/800 Sekunde
 
nur mal so...
100%-Ansicht jpeg
1779054_472371369535339_1246962479_n.jpg


links Tamron 70-200 f/2.8 VC USD und rechts Canon 70-200 2.8L USM (ohne IS)
@ 200mm ISO400 f2.8 - mit dem Tamron hatte ich 1/400 Sekunde und mit dem Canon 1/800 Sekunde

So ein matschiges Bild liefert mein Tamron nicht annähernd. Vielleicht mal zu Justage schicken? Wobei beide Objektive da mMn keine gute Leistung abgeben. Außerdem sind die Bilder unterschiedlich belichtet und warscheinlich unterschiedlich vergrößert. Das Tamron hat im Nahbereich nämlich weniger Brennweite als zumindest das Canon IS II. Bei einem Test sollte man wengistens halbwegs gleiche Parameter einhalten. (War der Stabi aus? Manuell oder AF fokussiert? Stativ? Warum Iso 400? etc...)

Beim Vergleich Tamron 70-200 VC vs. Canon 100L Makro musste mein Makro (fast identische Bildqualität) gehen. Zusätzlich habe ich das Tamron 28-75, da ich den Zoom nicht so oft brauche. Dort ist jedoch was Verarbeitung und AF betrifft ein deutlicher Unterschied zum 24-105, Bildqualität hat sich nicht viel gegeben bei F4. Das Tamron 24-70 sollte dem 28-75 aber in allen Belangen deutlich überlegen sein.

Mal ein kurzes quick and dirty vom Tamron 70-200 incl. 100%, allerdings an der Sony a7.
 

Anhänge

  • post-73899-0-98402900-1400784100.jpg
    Exif-Daten
    post-73899-0-98402900-1400784100.jpg
    269,1 KB · Aufrufe: 78
  • post-73899-0-87781500-1400784049.jpg
    Exif-Daten
    post-73899-0-87781500-1400784049.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 92
Es zeigt sich immer wieder das man so einfach keine pauschale Aussage zu den Objektiven machen kann; die Serienstreuung ist einfach zu hoch, leider auch bei Canon.
Gerade bei Tamron hatte ich noch nie ein Objektiv das sofort passte, entweder hatte es Front - oder Backfocus (an der Canon 40D + 650D). Bei allen Canon Linsen sitzt der Focus auf dem Punkt.

@Dr.Matchbox
Warum ein Canon 100L einem Tamron 70-200 weichen muss ist mir ein Rätsel, welches Du gerne auflösen kannst.
Es sind zwei unterschiedliche Linsen mit sehr untersch. Einsatzgebieten.
Übrigens deine Bilder (Katze) sind scharf und sprechen für die Linse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten