• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ein 85-135mm f/2-Zoom machbar?

Tomcatter

Themenersteller
Hallo werte Foristen,
Bis vor einiger Zeit hieß es ja, ein Vollformat- Zoomobjektiv mit Lichtstärke f/2 sei nicht machbar. Nun hat Sigma vor ein paar Monate mit dem 24-35 Art eines rausgebracht.

Meine Frage an die Technikcracks: Wäre ein 85-135mm-Zoom in der Lichtstärke ebenfalls machbar? Ich sehe da einen Markt, so eine Linse könnte immerhin u.U. drei Festbrennweiten ersetzen.
 
Im Telebereich spielt der ausgeleuchtete Bereich sogar weniger eine Rolle, als im WW, also sollte das gut machbar sein, Olympus hat zum Beispiel ein ft-Objektiv mit 35-100/2 im Programm, wäre für Portraitfotografen sicherlich eine nette Sache und in den Dimensionen eines 70-200/2.8er machbar
 
Grade mit erst 70 mm oder mehr unten rum ist es wohl problemlos machbar. Weil man dann keine Retrofokus Konstruktion für WW Bereiche unten rum mehr machen muss sondern sich ganz auf Tele konzentrieren und darauf optimieren kann.
Wegen der etwas kürzeren Brennweite glaube ich aber nicht dass man es mit einer Frontlinsse von nur maximale Brennweite durch 2 schafft. Das wären ja theoreische 67mm. Da kommt man erst bei deutlich längeren Tele hin, auch die 70-200/2.8 haben noch eine grössere Linse als 200/2.8 unbedingt brauchen würde. Das erreicht man tatsächlich nur mit FB in dem Bereich.
Das Objektiv, soll es auch offen gut sein, ähnlich wie ein FB, also allenfalls mit kleinen ABstricken gegenüber einem 85/1.8 moderner Bauert, hätte daher wohl einen 82er oder 86er Frontfilter. Es wäre wohl um die 15cm lang und würde ca.1.5 kg wiegen und preislich in der Liga das 70-200/2.8 spielen. Ich würde es dan gleich als 70-135/2.0 birngen, in den Brennweiten ist etwas mehr Zoombereich einfacher lichtstark zu achen als im reinen WWBereich wie beim 24-35.
 
Klingt ja super, hoffen wir mal, es liest jemand hier mit ;) Ich persönlich würde den Zoombereich durchaus für eine Blende mehr Licht opfern.
 
Das Objektiv, soll es auch offen gut sein, ähnlich wie ein FB, also allenfalls mit kleinen ABstricken gegenüber einem 85/1.8 moderner Bauert, hätte daher wohl einen 82er oder 86er Frontfilter. Es wäre wohl um die 15cm lang und würde ca.1.5 kg wiegen und preislich in der Liga das 70-200/2.8 spielen.

Preis wie das Sigma 70-200? Leistung wie das 24-35? Wäre gleich gekauft bei den Eckdaten :evil:
 
@TO: ich denke, die erzielbaren stückzahlen lägen einfach nicht hoch genug. meiner meinung nach, ist ein sigma 24...35 F2 durchaus als vorgänger einer (später evtl. mal) größeren spreizung des brennweitenbereichs, etwa auf dann 20...35mm, bei gleicher lichtstärke, denkbar.
und ein 70...135 F2 ? -- irgendwie glaube ich nicht daran. dazu kommt, dass es in dem bereich eine ganze reihe von schon bei voller öffnung 1. sehr scharf zeichnenden und 2. mit sehr schön gleichmäßigem bokee zeichnenden festbrennweiten am markt gibt. zooms täten sich vor allem mit gleichmäßigem bokee schwer, und wären zu auch nur halbwegs erträglichen preisen kaum so konstruierbar, dass sie mit den erwähnten festbrennweiten -- zumal bei voller öffnung -- mithalten könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstarke Objektive im leichten Telebereich werden doch gerne wegen der Freistellungsmöglichkeiten gekauft. Da gehört dann eigentlich auch ein angenehmes Bokeh dazu. Da sehe ich die größten Schwierigkeiten für so ein Zoom. Gerade bei unruhigen Hintergründen recht nah am Motiv schwächeln eigentlich alle Zooms.

Gruß

Hans
 
70-135 / L F2 fände ich an der 7D Mark II bei Hallenleichtathletik mega! 2.8 sind da manchmal echt zu wenig und die 200 (an Crop) brauche ich beim Weitsprung oder Hochsprung nicht wirklich weil ich da recht nah ran kommen kann. Ja wenn es nur die Halle wäre dann hätte ich mit einer 5D Mark III ja auch ein gutes Auskommen mit 70-200 / 2.8 - aber im Sommer geht es halt nach draußen - und da freue ich mich über den 1.6 er Crop! :evil:

Von daher - und ich denke auch das für Portraitfotografen an KB ein solches Objektiv gewünscht wäre weil sehr flexibel z.B. bei "dynamischen Shoots" Outdoor - v.a. wenn die Stimmung/Szene eher in der Dämmerung liegt.

Meine Meinung! :top:

Gruß G.
 
Man sollte einfach dran denken, dass die Öffnung, für Tele objektive ein sehr wichtiges preisbestimmendes Mekrmal, mindestens so gross ist wie beim 70-200/2.8. Dazu braucht die höhere Lichtstärke aber vermutlich auch noch einen höheren Aufwand bei den Spezialgrläsern als ein 70-200/2.8. Es würde also nicht nur ähnlich schwer wie ein 70-200/2.8, sondern auch etwas teurer. Ich vermute 2500 bis 3000 Euro UVP für so eine Linse, soll sie bei f/2 in etwa das bringen was z.B. 70-200/2.8 VR II bei f/2.8 bringt.

Gegenüber 2 FB kann man damit finanziell nichts sparen. Auch kein Gewicht. Nur beim Wechseln er Objektive kann man sparen.
 
Ein solches Objektiv ist ohnehin nur von Sigma zu erwarten, also sollte der Straßenpreis mittelfristig auch zwischen Sigmas 70-200/2.8 und Canons 70-200/2.8 landen können.
 
Ja, 1.5 mm kleiner (rechnerisch)..
Machbar ist vieles, fragt sich halt zu welchem Preis.
Ich weiss nicht ob so ein Objektiv so oft gekauft wird dass es sich überhaupt lohnt (F&E, Herstellung usw..). Ich vermute mal dass der Markt für sowas im WW-Bereich - Beispiel das 24-35 A, deutlich größer ist - nicht zu letzt auch des Preises wegen, die Dimensionen spielen hier sicher auch eine Rolle.
Alles in allem - machbar, bestimmt aber unrealistisch mMn dass es jemand vermarktet.
 
Wenn es unter 35mm möglich ist, dann wird es über 50mm erst recht möglich sein. Die Frage ist nur, wofür man ein solches Zoom einsetzen würde. Spontan denkt man an Porträtfotografie, kann man aber ein Zoom so konstruieren, dass es nicht nur im Hinblick auf die Lichtstärke und Bildqualität, sondern auch Bokeh an FBWs herankommen kann?
 
Nur so als Gedanke - ein 35-100 f/2 für FT wiegt 1.6 kg und kostet viel, ein 70 (80)-140 f/2 für KB wird sicher in dem Bereich der Dimensionen/Preis kommen sofern es schon bei Offenblende wirklich in Höchstform sein sollte.
Von dem her noch einmal: möglich - ja, realistisch - nein.
 
Nur so als Gedanke - ein 35-100 f/2 für FT wiegt 1.6 kg und kostet viel, ein 70 (80)-140 f/2 für KB wird sicher in dem Bereich der Dimensionen/Preis kommen sofern es schon bei Offenblende wirklich in Höchstform sein sollte.
Von dem her noch einmal: möglich - ja, realistisch - nein.

Das Objektiv ist ein guter Vergleich. Denn es leuchtet weit mehr als nur FT aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten