Dieses Bild wurde vom Händler gemacht bei Blende 16, ISO 100 und AWB
Geändert wurde nichts.
Uih!

Der hat dir das so gezeigt und gesagt "Schau mal, wie toll ich das hingegriegt habe!" ??

Geld zurück ist schon einmal sehr gut.
Diesen Pinsel habe ich noch nicht ausprobiert. Damit wird der Staub wohl weggewischt und durch elektrostatische Aufladung der Borsten festgehalten. Es gibt einen solchen Pinsel, den man elektrisch durch Rotation auflädt.
Hier findest du auch ein Video dazu. Meine Vermutung ist, dass die Methode bei leicht anhaftendem Staub gut funktioniert. Bei klebrigem, feinem Staub aber nicht mehr so gut.
Mit dem Pentax Cleaning Kit (oder Eyelead oder ähnlichem) stempelst du auf dem Sensor herum. Der "Lolli" wirkt klebrig, hinterlässt aber nie Spuren. Ich stempele damit sogar die Mattscheibe sauber. Sehr hartnäckige Flecken muss man aber evtl. mehrmals angehen. Unter Umständen kriegt man auch mal einen Fleck nicht weg. Ansonten ist die Methode sehr schnell, extrem sicher (risikoarm) und i.d.R. sehr effizient.
Das Nassreinigungskit halte ich für das Effizienteste. Damit sollte man immer alles wegbekommen, was auf dem Sensor klebt. Es kann aber auch passieren, dass man den Staub dann am Bildrand noch sieht, wo man das Utensil abgesetzt hat. Dort wischt man den Staub nämlich hin. Das muss man ein bisschen üben. Unter Umständen könnten sogar Staubpartikel den Sensor verkratzen. Darüber habe ich aber bisher nur theoretisch gelesen. Ich habe mir so etwas allerdings für weniger Geld selbst gebastelt. Ich kaufte eine Packung
PEC*PAD (bin mir sicher, dass das damals deutlich günstiger war), und baute mir den Spatel selbst (war aber Zufall - weil ich noch Polysterol als Modellbaumaterial da hatte). Die PEC*PAD-Tücher schnitt ich in Streifen und befestigte sie mit Klebefilm am Spatel. Den Alkohol bekam ich aus der Apotheke (hat nicht jede!). Es sollte Isopropanol mit ca. 99% (nicht 70%) sein, damit er schnell rückstandsfrei verdunstet. Den bekam ich zu ca. 2 € pro Fläschchen abgefüllt. Da der Alkohol ja irgendwie nach einer Weile Wasser zieht oder so, sollte man nur kleine Einheiten kaufen und später wieder frisches Material holen. Diese Methode ist auch recht risikoarm, allerdings habe ich mir am Anfang einmal einen Fehler erlaubt und das Ding zu stark getränkt. Da lief dann Alkohol hinter das Sensorglas und es blieb ein leichter Fleck. Ist mir dann nie wieder passiert. Wenn man aber so ein 12-er Pack wie in deinem Link kauft, ist das zwar etwas teurer, aber immer noch preislich ok. Das scheint auch recht komfortabel zu sein. Aufreißen und los. Viel schief gehen, dürfte da nicht.
Kurzum meine persönliche Einschätzung zu den Reinigungsmethoden:
Komfort/Schnelligkeit:
Foto-Blasebalg:
*****
Staubpinsel:
****
"Lolli" (Pentax/Eyelead):
***(*)
Nassreinigungskit:
***
Sicherheit (kein Schaden, kein Zusatzschmutz):
Foto-Blasebalg:
***
Staubpinsel:
****
"Lolli" (Pentax/Eyelead):
*****
Nassreinigungskit:
****
Effizient (wirds 100% sauber?):
Foto-Blasebalg:
**
Staubpinsel:
***
"Lolli" (Pentax/Eyelead):
****(*)
Nassreinigungskit:
*****
Preis/Leistung (v.a. Preis ggü. Effizienz, Langlebigkeit):
Foto-Blasebalg:
****
Staubpinsel:
**(*)
"Lolli" (Pentax/Eyelead):
****
Nassreinigungskit:
***
Es gibt noch die Methode mit Discofilm. Das hat mich schon beim Lesen nie überzeug oder sogar abgeschreckt.
Ich an deiner Stelle würde also mal den Eyelead Lolli kaufen. Der ist ja recht günstig. Damit solltest du dann bis in alle Ewigkeit zufrieden sein.
