• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist die Zeit reif für ein ZD 14-140 Reisezoom?

Ich finde, ja, die Zeit wäre reif. Olympus hätte direkt sowas rechnen sollen anstatt die 18-200-Rechnung von Sigma fürs 18-180 zu übernehmen.

Andererseits sieht man an dem Vorhandenen und nicht nur bei Olympus bzw. Sigma, dass es kaum gelingt, brauchbare Superzooms für DSLR-Sensorgrößen zu bauen. Ich wäre mir nicht sicher, ob die Kompaktkamera-Umsteiger alle so wenig auf die Bildqualität achten, dass ihnen das egal ist. Mir würde das jedenfalls unangenehm auffallen, wenn ich von einer ordentlich abbildenden Superzoom-Kompakten zur DSLR wechseln würde und wegen dessen mangelhafter Superzoom-Qualität plötzlich eine schlechtere Objektivleistung in Kauf nehmen müsste, mit Bildschwächen, die ich vorher bei der Kompakten nicht gehabt hätte, weil ordentliche lange Zooms dort wesentlich leichter zu konstruieren sind.

Für mich macht ein 18-180 aus diesen bildqualitativen Gründen keinen Sinn, sonst hätte ich's damals behalten, aber da zeichnet dann in dessen kritischen Bereichen eben jede bessere Kompakte schärfer, und ebensowenig würde ein 14-140 für mich Sinn machen, das nicht erheblich besser wäre. Es stellt sich dann aber die Frage, zu welchem Preis es herstellbar wäre.

Das Leica 14-150, nach meinem Eindruck möglicherweise das einzige gute Superzoom auf dem gesamten DSLR-Markt, halte ich übrigens da, wo es aus UK im Japan-Direktimport für rund 900 Euro erhältlich ist, für preislich gerade noch akzeptabel – ich habe meins dorther. (Man erkauft sich den Preis damit, dass man eventuelle Garantieansprüche über den britischen Händler in Japan abwickeln lassen muss und für den Versand nach UK jedesmal beträchtliche Portokosten anfallen, hat dafür aber keine Probleme mit der, höflich gesagt, in Kompetenz und Hilfsbereitschaft zu wünschen übrig lassenden Panasonic-Vertragswerkstatt.)

Grüße,
Robert
 
"Kann man sagen", ist aber falsch. Demnach müsste das Zoom meiner Kompakten mit 7,9-39,5mm wegen enormem technischen Aufwand ja quasi unbezahlbar sein.
Nee, bei der Kompakten hat der Objektiv-Konstrukteur im Prinzip die Freiheit, bis kurz vor den Sensor Linsen zu setzen.
Er muss keinen Platz für den Schwingspiegel freihalten.
Hier noch ein Beispiel aus dem Kleinbild-Bereich:
Schau mal ein
Super Wide Heliar 1:4.5/15mm für KB
an: Das ragt ganz gewaltig in den M-Body hinein, und der hat schon nur 27.8mm Auflagemass...
Das Objektiv wird nach Liste für 399 EUR angeboten. Ich beweifle, dass für das Geld ein ZD 1:4.5/7.5mm zu bekommen wäre...
Gruss
Jakob
 
Nee, bei der Kompakten hat der Objektiv-Konstrukteur im Prinzip die Freiheit, bis kurz vor den Sensor Linsen zu setzen.
Das ist eine andere Baustelle. Das macht die kompakten Linsen natürlich insgesamt nochmal einfacher zu bauen, aber spielt für den Unterschied kleine Formate vs. große Formate keine Rolle. Auch das Objektiv für die 1/2,5"-Kompakte erfordert nicht deswegen höheren konstruktiven Aufwand als für die 2/3"-Kompakte, weil es kleinere Brennweiten haben muss, ebensowenig wie das bei der FT-DSLR gegenüber der größeren DSLR gilt. Im Weitwinkelbereich müssen dort bei beiden Systemen Retrofokuskonstruktionen her; einfacher wird es mit dem größeren Sensor nur in dem knappen Bereich, in dem für denselben Bildwinkel gerade noch keine Retrofokus-Konstruktion erforderlich wäre, mit dem kleineren dagegen schon (KB-Standardbrennweite gegenüber FT-Standardbrennweite dürfte so ein Fall sein).

Gruß,
Robert
 
Ach Jungs, was glaubt Ihr was das für Retrofokuskonstruktionen sind und die Bildweite liegt insgesamt irgendwo bei 600 mm. Und dann seht Euch mal die Auflösung an und dann wißt Ihr, warum Olympus mit den Erfahrungen aus dem Mikroskopbau so gute Objektive bauen kann.
http://www.bmbf.de/de/7035.php
http://www.uni-ulm.de/nawi/nawi-biophys/forschung/methoden/4pi.html
http://www.olympus.de/microscopy/22_TIRFM.htm
 
X-fach Reise-Superzoom ja, bitte gerne. Aber bitte nicht gleich so übertreiben mit dem X. Muss es denn immer etwas Zweistelliges sein? Unter 10fach scheint ja nix zu gehen und Tamron hat bspw sogar ein 14fach-Zoom im Angebot (18 - 250 3,5-6,3)... Ich wette, irgendwer bastelt schon an einem 16fach-Modell.

Also, mir würde ein 14-108 prima passen.

Das wäre ein Faktor von 7,8 und damit vermutlich konstruktiv einfacher beherrschbar als ein imaginäres 12-144, von dem sicher manche träumen (bis sie dann die Bilder oder Preis/Gewicht sehen...).

Die 14 mm Anfangsbrennweite sind solide Hausmannskost, die 108 ebenso. Darüber oder darunter fängt dann FÜR MICH der Bereich an, wo ich ein für den Zweck gerechnetes Tele- oder UWW-Objektiv anflansche.

Die Werte hab ich nicht zufällig gewählt, es handelt sich um eine Verdopplung des Zoomfaktors des 14-54ers.

Warum sind denn die Superzooms oft Suppenzooms? Weil immer übertrieben werden muss! "Mein Zoomfaktor ist größer als Deiner!".. "ich kann >>näher ranzoomen<< als Du!"...

Auf der Strecke bleiben zwangsläufig Lichtstärke, Gewicht, Bauvolumen, Naheinstellgrenze, optische Korrektur oder Bezahlbarkeit... NA DANKE.

Ich will kein Superzoom zum Angeben, sondern um Gepäck zu sparen.

LG, Joe
 
Man erkauft sich den Preis damit, dass man eventuelle Garantieansprüche über den britischen Händler in Japan abwickeln lassen muss und für den Versand nach UK jedesmal beträchtliche Portokosten anfallen, hat dafür aber keine Probleme mit der, höflich gesagt, in Kompetenz und Hilfsbereitschaft zu wünschen übrig lassenden Panasonic-Vertragswerkstatt.)

Soll das bedeuten die teile haben keine internationale garantie?
Oder war das nur dein eigener weg mit nach UK zurücksenden?

Mit garantiefällen hatte bei panasonic noch keiner meiner bekannten ein problem(in AT)

LG
 
Soll das bedeuten die teile haben keine internationale garantie?
Oder war das nur dein eigener weg mit nach UK zurücksenden?
So ist es tatsächlich, Panasonic gibt keine internationale Garantie. Japan-Direktimport in UK gekauft heißt, dass für mich nur der UK-Verkäufer nach UK-Recht Gewährleistung bietet, und er selber wiederum Gewährleistung nur in Japan in Anspruch nehmen kann. Das heißt, mein bei Lieferung defektes Objektiv ging per Post nach UK, von dort nach Japan und das Tauschobjektiv aus Japan via UK wieder an mich. Hat sechs Wochen gedauert und 25 Euro Porto gekostet, wurde aber sowohl vom Händler als auch von der japanischen Quelle problemlos und hilfsbereit abgewickelt. Das ist beim deutschen Panasonic-Service nicht selbstverständlich, dort ist es wohl nicht ungewöhnlich, wenn solche Fälle mit der Bemerkung "kein Fehler gefunden" zurückkommen und man auf dem Defekt sitzenbleibt (bzw. höchstens noch den Händler nach mehreren fehlgeschlagenen Reparaturversuchen auf Rücknahme in Anspruch nehmen kann).
Mit garantiefällen hatte bei panasonic noch keiner meiner bekannten ein problem(in AT)
Da scheint AT dann einen deutlichen Vorteil gegenüber DE zu haben...

Grüße,
Robert
 
Wir schreiben hier keine wissenschaftliche Arbeiten, sondern geben einfach Meinungen wieder. Deshalb muss auch nix bewiesen werden.

Na na na,
wer fühlt sich denn da auf den Schlips getreten. Sicherlich habe ich nichts dagegen, wenn jemand seine Meinung kund tut, ganz im Gegenteil, es belebt das Forum.
Das Statement von Alcudi liest sich aber so, als wäre es keine Meinung sondern Fakt.

Da ich besonders im Weitwinkelbereich sehr viel mache, habe ich bei Canon, Olympus, Nikon und Pentax (ohne Sony) eigentlich alles an den aktuellen Möglichkeiten ausprobiert. Was soll ich sagen, das 7-14mm ist ein nettes Teil, kann aber im Vergleich keine Spitzenposition belegen. :o
Es gibt Optiken, die Verzeichnen weniger und in Kontrast und Schärfe ist es auch nur auf gleicher Höhe, bei Gegenlicht dagegen belegt es mit Abstand den letzten Platz. Das Gewicht und die Größe sind ebenfalls maximal durchschnittlich.

So, und das alles kann ich mit Vergleichsaufnahmen hinterlegen.

Schönen Sonntag noch
Jamie
 
Nicht immer, wie man am 7-14mm sieht. Dessen enorme Qualität und das Preis-/Leistungsverhältnis (auch wenns teuer wird) wird von der Konkurrenz nicht erreicht.
Mich würd auch mal interessieren, ob z.B. das am KB-Format vom Bildwinkel her vergleichbare
SIGMA 12-24mm F4,5-5,6 EX DG Asp. HSM IF (Liste : 949 EUR)
an KB so viel schlechter ist.

Gruss
Jakob
 
Mich würd auch mal interessieren, ob z.B. das am KB-Format vom Bildwinkel her vergleichbare
SIGMA 12-24mm F4,5-5,6 EX DG Asp. HSM IF (Liste : 949 EUR)
an KB so viel schlechter ist.

Gruss
Jakob

Das Sigma 12-24 (getestet an Canon 5D und Nikon D3) hat etwas mehr Bildwinkel als das 7-14mm Zuiko zur Verfügung. Es verzeichnet so gut wir gar nicht, (das Beste was ich bislang hatte) und die Schärfe und der Kontrast sind gut bis sehr gut. Lediglich die Farbwiedergabe ist auffallend warm. Dies ist ein Opfer der Beschichtung der Glaslinsen. Sehr geringe Empfindlichkeit gegen Streulicht und Geisterbilder. Meiner Meiung nach im Gesamtergebnis dem 7-14mm sichtbar überlegen.

Zwischenzeitlich driften wir aber immer weiter vom eigentlichen Thema des TO ab. :o

Als "Immerdaruf Reisezoom" empfehle ich uneingeschränkt das 14-150mm Panasonic. Meine Frau hat es sich geschnappt und gibt es nicht mehr her. :lol:Leider nicht ganz billig das gute Teil. :o
 
Na na na,
wer fühlt sich denn da auf den Schlips getreten. Sicherlich habe ich nichts dagegen, wenn jemand seine Meinung kund tut, ganz im Gegenteil, es belebt das Forum.
Das Statement von Alcudi liest sich aber so, als wäre es keine Meinung sondern Fakt.

Da ich besonders im Weitwinkelbereich sehr viel mache, habe ich bei Canon, Olympus, Nikon und Pentax (ohne Sony) eigentlich alles an den aktuellen Möglichkeiten ausprobiert. Was soll ich sagen, das 7-14mm ist ein nettes Teil, kann aber im Vergleich keine Spitzenposition belegen. :o
Es gibt Optiken, die Verzeichnen weniger und in Kontrast und Schärfe ist es auch nur auf gleicher Höhe, bei Gegenlicht dagegen belegt es mit Abstand den letzten Platz. Das Gewicht und die Größe sind ebenfalls maximal durchschnittlich.

So, und das alles kann ich mit Vergleichsaufnahmen hinterlegen.

Schönen Sonntag noch
Jamie

Ok, hatte es anders verstanden, sorry.
 
Na na na,
wer fühlt sich denn da auf den Schlips getreten. Sicherlich habe ich nichts dagegen, wenn jemand seine Meinung kund tut, ganz im Gegenteil, es belebt das Forum.
Das Statement von Alcudi liest sich aber so, als wäre es keine Meinung sondern Fakt.

Da ich besonders im Weitwinkelbereich sehr viel mache, habe ich bei Canon, Olympus, Nikon und Pentax (ohne Sony) eigentlich alles an den aktuellen Möglichkeiten ausprobiert. Was soll ich sagen, das 7-14mm ist ein nettes Teil, kann aber im Vergleich keine Spitzenposition belegen. :o
Es gibt Optiken, die Verzeichnen weniger und in Kontrast und Schärfe ist es auch nur auf gleicher Höhe, bei Gegenlicht dagegen belegt es mit Abstand den letzten Platz. Das Gewicht und die Größe sind ebenfalls maximal durchschnittlich.

So, und das alles kann ich mit Vergleichsaufnahmen hinterlegen.

Schönen Sonntag noch
Jamie



... da wäre ich doch sehr neugierig. Eventuell in einem neuen Thread, gerade Dein Vergleich 12-24 am VF zu 7--14 würde mich interessieren.

Danke und Gruß
Daniel
 
Das Sigma 12-24 (getestet an Canon 5D und Nikon D3) hat etwas mehr Bildwinkel als das 7-14mm Zuiko zur Verfügung. Es verzeichnet so gut wir gar nicht, (das Beste was ich bislang hatte) und die Schärfe und der Kontrast sind gut bis sehr gut. (...)

Ich habe die Ecken des 12-24 ähnlich grausam in Erinnerung wie die des 17-40L. Da sich Verzeichnung, vor allem in geringer Ausprägung, sehr gut rausrechnen, Unschärfe am Rand jedoch nur durch Ausschneiden der Ränder wirklich sich effektiv beseitigen lässt, wurde das 7-14 meinem Bedarf und Wunsch (Architektur) deutlich besser gerecht. Allerdings fand ich den einzig in Frage kommenden Body (L-10), um mit der Optik meinem Anspruch gerecht werdende Ergebnisse zu erzielen, nicht besonders toll, und zusammen kosten sie in etwa das gleiche wie eine 5D + 12-24 neu (oder mehr?)

Dann lieber 5D + 12-24 und notfalls bis zu 25% croppen. Das Ergenis sieht dann m.E. sowohl auf dem Bildschirm als auch auf Papier oft besser aus, auch wenn es dann nicht der gleiche Blickwinkel ist.
 
Für mich hat das Sigma 12-24mm einen grossen Nachteil, es vignettiert extrem. OK, das lässt sich per Software beheben, jedoch liegt dies bei 12mm gefühlt über 2 Blenen und man (ich zumindest) merkt die Bearbeitung am ferigen Bild.
Die Randunschärfe bei 12mm fällt mir an der D3 nicht auf, bzw. nicht negativ auf. Wie das an der 5D war weiss ich nicht mehr so genau, da müsste ich in der Arbeit nachschauen. (Hab dort die Dateien) :cool:
Hab mal eine Abendstimmung vom Hauptmarkt angehängt bei ISO 3200, welche nachträglich um rund eine Blende zusätzlich hochgezogen wurde, also rund ISO 6400. :evil: Ecken leicht beschnitten :angel:

Jamie
 
Hab mal eine Abendstimmung vom Hauptmarkt angehängt bei ISO 3200, welche nachträglich um rund eine Blende zusätzlich hochgezogen wurde, also rund ISO 6400. :evil: Ecken leicht beschnitten :angel:

Cool, danke. :) Allerdings kann ich darauf nicht erkennen, wo sich der große Vorteil zum 7-14 befindet, da man an FT bei Blende 4 und ISO 800 (mit IS ggf. 200/400) zu einem m.E. bis auf in der Breite ähnlichen Ergebnis gekommen wäre, bei einer noch höheren Schärfentiefe und ohne abgeschnittene Ecken.
 
Cool, danke. :) Allerdings kann ich darauf nicht erkennen, wo sich der große Vorteil zum 7-14 befindet, da man an FT bei Blende 4 und ISO 800 (mit IS ggf. 200/400) zu einem m.E. bis auf in der Breite ähnlichen Ergebnis gekommen wäre, bei einer noch höheren Schärfentiefe und ohne abgeschnittene Ecken.

eigentlich sollte ich wirklich einen neuen Tread aufmachen, denn extrem Weitwinkel hat nichts mit einem Reisezoom zu tun.

Zur Schärfentiefe, alles ist scharf am Original, in der verkleinerten Version nicht so nicht mehr erkennbar. Das Bild hätte ich mit dem 7-14mm genauso beschnitten. Ich will auch nicht sagen, dass das Zuiko eine schlechte Linse ist, ich möchte lediglich zum Ausdruck bringen, dass auch Olympus nur mit Wasser kocht. Das Zuiko hat einen gewaltigen Nachtel gegenüber den Marktbgleitern, es ist extrem empfindlich bei Gegenlicht. Jeder der es hat, weiss von was ich spreche.

Anbei noch ein Bild, out of cam in jpg, nur verkleinert und gering nachgeschärft. Unscharfe Ecken kann ich nicht erkennen.

Jamie
 
aha, dann siehst du mehr als ich, denn ich sehe die Unscharfen Ecken am Original nicht so wie du schreibst. Die Vignettiereng, wie gesagt, die ist vorhanden. Ich lass das mal jetzt und werde, wenn ich die Zeit finde evtl. eine gesamte Übersicht online stellen, einverstanden? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten