• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren bei DSLRs? (09/2011)

AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Daher finde ich erheiternd, wie Du meinst dass die Zukunft aussehen wird.

niemals habe ich behauptet, zu wissen, wie die zukunft aussehen wird. ich behaupte lediglich, dass die entwicklung (für consumer-geräte) in mehr pixel wohl beendet ist. nicht, weil es technisch/physikalisch nicht (mehr) machbar ist, sondern, weil noch mehr pixel für die meisten consumer keinen mehrwert darstellen.

wenn es komplett neue entwicklungen geben sollte wie das erwähnte schwarze silicium, dann wird auch das nicht dazu beitragen, dass wir plötzlich kameras mit 40 oder mehr mpix mit aps-c sensor kaufen können. wenn aber diese neue errungenschaft fähig ist, noch rauschärmere bilder zu liefern und in der herstellung ähnliche kosten verursacht, dann wird das selbstverständlich für alle consumer einen vorteil bringen.

ob dieses schwarze silicium allerdings hält, was es verspricht und ob es auch kostengünstig hergestellt und verarbeitet werden kann, kann man heute noch nicht sagen.
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Interessant werden solche Spekulations-Threads in ein paar Jahren. Dann kann man zurückblicken auf die Spekulationen und sich oft lustig machen.
Ich erinnere mich noch an das Jahr 2000, als ich in die digitale Fotografie eingestiegen bin, nachdem ich mich vorher ein wenig informiert hatte. Die Information im Internet war weit noch so breit gestreut, man musste sich damals mit den oft spärlichen Informationen der Fotohändler zufrieden geben.
An einige Zitate kann ich mich noch erinnern: "Die Auflösung eines elektronischen Chips wird nie an die Auflösung eines Films herankommen!"
"Das Problem wird immer das Display an der Kamera sein, das viel zu viel Strom verbraucht!"
"Die Kameras werden bei Temperaturen unter 0°C nicht funktionieren!"
Das sind nur einige Zitate, an die ich mich erinnern kann, es hat nicht lange gedauert, dass wir eines besseren belehrt wurden.
So wird das immer sein...man kann sich heute schwer vorstellen, was in der Fotografie in 10, 20 oder 30 Jahren los sein wird...und ich finde das auch gut so....ich liebe Uberraschungen!
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Mehr Pixel war nicht mein Thema.
Und Du hast gemeint,- dass was ich geschrieben habe,- würde für die Handyfotografierer und Sonstige nicht wesentlich sein,- und die Hersteller deshalb nicht mehr groß investieren,-
und dass Dich das Alles erheitern würde......

Und ich hab gesagt, dass würde anders kommen.......Pixel kam meines Wissens nicht darin vor.
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Möglicherweise erreicht die Nachricht,- KAF ist gleich schnell wie PAF, meine Ohren nicht mehr. Und nur die würde für mich zählen.

naja - von einem gewissen standpunkt aus ist auch diese "forderung" (achtung: absichtlich unter hochkommas gesetzt) unstatthaft. das wäre so, als ob bei einem 400-m lauf der eine athlet einen vorsprung von 20 sekunden hätte und dann erwartet wird, dass der zuletzt gestartete sportler zeitgleich mit dem anderen ins ziel kommt.

sprich: der PAF hat nun mal etliche jahre vorsprung in der entwicklung. einen gleichstand wird es geben, wenn entweder der PAF am limit angekommen ist - oder es keine weiteren entwicklungen am PAF mehr gibt.

so aber signalisierst du für mich, dass der KAF für dich sowieso nie in frage käme - eben, weil er dem jeweils aktuellen PAF immer hinterher hinkt.
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Fakt aber bleibt, dass wir nicht mehr in der Situation sind, dass wir etwas
als unrealisierbar ansehen, nur weil wir denken, die nötige Technik dafür nicht entwickeln zu können,
sondern dass uns so langsam die fundamentalen angenommenen Grenzen der Physik erreichen
und wir uns deswegen andere Tricks zur Leistungsverbesserung ausdenken müssen.

Sicher wissen wir heute vieles, allerdings ist dieser Zustand auch nicht neu. Das meiste sind Theorien, schon morgen könnten neue Zusammenhänge entdeckt werden, die eine Forschung in völlig neue Richtungen möglich macht um die heutigen Grenzen zu überschreiten.

Man denke nur mal, das higgs boson wird nicht gefunden / die nichtexistenz bewiesen. Und dann? Zurück auf start, neue Theorie entwickeln! Wäre nicht das erste mal.
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Und Du hast gemeint,- dass was ich geschrieben habe,- würde für die Handyfotografierer und Sonstige nicht wesentlich sein ...

ich würde gerne einen einzigen käufer eines handys kennen lernen, der sich vor dem kauf dieses teils informiert darüber, welche technischen daten die eingebaute kamera hat. diese leute haben von bildrauschen, iso-zahl, belichtungszeit, blende udgl noch nie was gehört.

und jetzt willst mir einreden, dass denen sowas interessiert?
:)
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Sicher wissen wir heute vieles, allerdings ist dieser Zustand auch nicht neu. Das meiste sind Theorien, schon morgen könnten neue Zusammenhänge entdeckt werden, die eine Forschung in völlig neue Richtungen möglich macht um die heutigen Grenzen zu überschreiten.

Man denke nur mal, das higgs boson wird nicht gefunden / die nichtexistenz bewiesen. Und dann? Zurück auf start, neue Theorie entwickeln! Wäre nicht das erste mal.

Vorhandene Theorien werden erweitert werden müssen, auch die RT,
das wusste auch schon Einstein und suchte sein Leben lang nach dem Bindegleid zwischen RT und QM.
Aber diese Theorien werden nicht widerlegt werden, wie manche meinen.
Das, was die RT aussagt, ist fundamental, auch wenn sie im Bereich
der Quantenmechanik versagt. Man wird eher versuchen, das Bindeglied zwischen
diesen beiden Theorien zu finden, aber nicht eine der beiden widerlegen.
Newtons Gravitationstheorie ist ja z.B. auch heute noch gültig, nur halt in Bereichen
der hohen Geschwindigkeiten und Gravitationsfeldern versagte sie.
Dort setzte die RT dann an. In unserer Alltagswelt rechnen wir aber meist nur
mit den Newtonschen Formeln, sie sind immernoch näherungsweise richtig.
Aber jetzt wird es auch mir etwas zu OT, das muss ich zugeben. Sorry. :o
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

Wahrscheinlicher ist, dass wir bald mit unseren DSLR's telefonieren können. :D
@Mark Striper Wollte nur mal darauf hinweisen, dass 'fundamental' oder im Management 'hard facts' gerne mal hergenommen werden wenn alternativen nicht sein 'sollen / dürfen'. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren?

@phototipps:

Du denkst viel zu komliziert.
Einer von 100 liest einen Testbericht.
Ein anderer von tausend liest in Foren.
Dort wird hervorgehoben, dass man mit diesem Handy im Lokal, aber auch beim Mondscheinrodeln schöne Bilder machen kann.

Die Nachricht darüber verbreitet sich bis zum Freund vom Cousin, der gerade geäußert hat sich ein neues Handy kaufen zu wollen,- und der gern damit fotografiert,- in ca. 0,5 bis 3,5 Tagen.

Die Begeisterung über die Egebnisse kommuniziert er im ersten Jahr an ca. 150 Bekannte und Verwandte,- von denen ca. 10% sofort auf das Wunderhandy umsteigen,- mit dem man endlich keinen extra Fotoapparat mehr mitschleppen muss,- der Rest wartet bis das alte Handy nichts mehr ist,- und kauft sich das Neue dann erst.

Wer da noch mit den Rauschsensoren ausstattet,- mit dem nicht einmal Skatebilder scharf werden......der ist weg vom Fenster.

Es geht nicht um technische Daten,- sondern um die Nachricht, dass die Bilder gehen,- die mit dem alten Handys nichts wurden.
Dieses Problem kennt Jeder,- und Jeder kauft sich als nächstes Handy dieses,- welches auch eine Rauferei in der Schule noch scharf kann.

Der Rest wird zum Ladenhüter.

Deswegen dürfte die Weiterentwicklung im ISObereich sehr stark weiterverfolgt werden,- da sich hier das Weiterbestehen oder nicht Weiterbestehen großer Firmen entscheiden kann. Vor allem gilt das, wenn einer den Abstand schlagartig stark vergrößern kann und die Konkurrenz längere Zeit nicht aufholen.
Da kennt der Kunde kein erbarmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren? (Stand 09/2011))

@ LIMALI:

ich vermute, wir reden nur aneinander vorbei. auf basis des jetzigen siliciums: um wie viel ist hier das rauschverhalten deiner meinung nach verbesserungsfähig?
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren? (Stand 09/2011))

Keine Ahnung. Ich meine jedenfalls den großen Sprung.
Irgendwann glaub ich schon, dass der kommt.
Wer weiß schon, wer aller Kapazitäten für die Forschung dahingehend abgestellt hat. Ein paar werdens schon sein.

Auch wenns nicht die selbe Anwendung ist. Bei der Beschreibung im Wikilink schwarzes Silizium wird auch von den Mottenaugen gesprochen, die auch das Licht besser absorbieren,- damit die Augen nicht glänzen und sie nicht so oft entdeckt und gefressen werden.
Philips bringt jetzt "Mottenaugen Displays",- die, wenns stimmt, von Redakteuren als sehr gut entspiegelt eingestuft werden.

Vielleicht ist schwarzes Silizium ja gar nicht mehr sooo fern, vielleicht aber schon.
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren? (Stand 09/2011))

@ LIMALI:

zunächst: ich habe jetzt extra geschrieben "auf basis des derzeitigen siliciums" ...

und: wenn man jetzt alle nur denkbaren und undenkbaren technologien hinein nimmt in die diskussion, dann braucht es sie nicht - denn dann ist die frage des TO mit einem eindeutigen "nein" zu beantworten.

natürlich wird es so sein, dass neue technologien auch einen qualitätsschub nach vorne mit sich bringen. ob allerdings das technisch machbare auch angeboten wird, ist eine andere frage.


Edit rud: OT zu möglichen Auto gelöscht.


aber ich will meine meinung präzisieren: auf basis der heute verwendeten materialien wird es keine weltbewegenden weiterentwicklungen mehr geben, was den bildentstehungsprozess betrifft. eine erhöhung der pixeldichte wäre sicher möglich, aber dieses argument fällt meiner beobachtung nach zusehends in den hintergrund. größere farbtiefen und erhöhung von kontrasten sind wohl technisch bedingt nicht zu erwarten, genausowenig wie eine verbesserung im rauschverhalten. somit gehe ich davon aus, dass neue entwicklungen bis auf weiteres an anderen stellen erfolgen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren? (Stand 09/2011))

aber ich will meine meinung präzisieren: auf basis der heute verwendeten materialien wird es keine weltbewegenden weiterentwicklungen mehr geben, was den bildentstehungsprozess betrifft. eine erhöhung der pixeldichte wäre sicher möglich, aber dieses argument fällt meiner beobachtung nach zusehends in den hintergrund. größere farbtiefen und erhöhung von kontrasten sind wohl technisch bedingt nicht zu erwarten, genausowenig wie eine verbesserung im rauschverhalten. somit gehe ich davon aus, dass neue entwicklungen bis auf weiteres an anderen stellen erfolgen werden.

Wie kommt man zu dieser Ansicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren? (Stand 09/2011))

Edit rud: OT zu möglichen Auto gelöscht.


Auf lange Scht glaube ich nicht dass die Technik am Ende ist. In naher Zukunft wird sich bezüglich der Sensoren nicht viel tun. Ein paar Mp hier, eine etwas bessere Abbildungsleistung da. Das wars. Die Hersteller werden sich eher auf die Bildprozessoren und die bessere Iso-Fähigkeiten bei weniger Rauschen konzentrieren. Diese wird ja nachträglich errechnet.
Was in ferner Zukunft passieren wird ist ungewiss. Um in die Zukunf blicken zu können müssen wir erstmal in die Vergangenheit reisen: Vor 20Jahren hätte niemand gedacht dass alle mit Chips anstatt einem Film fotografieren werden. Wer weiß womit wir in 20 Jahren fotografieren werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren bei DSLRs? (09/2011

OT zu Bugatti und Co. gelöscht, da keine Fotografiebezug herstellbar.
Ich bitte euch bleibt beim Thema, weil sonst mache ich hier dicht.
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren bei DSLRs? (09/2011

Was haben Lichtgeschwindigkeit und Relativitätstheorie mit der Weiterentwicklung von DSLRs direkt zu tun?
Wenn du nur den Hauch einer Ahnung hättest, dann wüsstest du, dass gerade die spezielle Relativitätstheorie und ihre Folgerungen in der Elektrodynamik erst Dinge wie unsere Bildsensoren möglich gemacht haben. Insbesonders hat Einstein 1921 seinen Nobelpreis für "seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“ erhalten ( na klingelts?)
 
AW: Ist die Technik so langsam am Ende des physikalisch Machbaren bei DSLRs? (09/2011

Und dann gibts noch die Sache mit der Quantisierung. Die sagt, dass wir selbst mit perfekten Sensoren ein hartes Limit haben, über das das Produkt aus Auflösung und DR(damit auch Empfindlichkeit) nicht steigen kann.
Wer da einmal nachrechnet macht sich wenig Illusionen bezüglich steigender MP-Zahlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten