• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist der Sensor kaputt? Bsp Foto

Transmitter

Themenersteller
Hallo,

musste gerade feststellen, dass ich etwas auf dem Sensor habe. Auch nach 3 mal Reinigen gehen die Fäden/Risse nicht weg - können das tatsächlich Risse sein?

Habe eine EOS 30D mit 90.100 Auslösungen - ist also schon recht betagt die gute.

Unten die Risse sehe ich oben am Sensor. Bin da auch schon mit Spiritus und Wattestäbchen drüber gegangen aber es ändert sich nichts. Sieht mir nicht nach Fusseln aus.

Was meint ihr? Ist da irgendwas im Sensor drin?
Die Luftfeuchtigkeit ist hier extrem hoch - evtl. kommt es davon?

Die anderen Punkte sind wohl gewöhnlicher Dreck - der ging später noch weg.

Danke schon mal
Bye, Transmitter
 

Anhänge

unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio


Du warst mit Spiritus am Sensor? Keine gute Idee!

Das untere im Bild sieht definitiv nach einem Sprung im Schutzglas vor dem Sensor aus (Tiefpassfilter evtl.).

Genaueres kann dir nur der Service sagen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin da auch schon mit Spiritus und Wattestäbchen drüber gegangen

So sorgst du selbst dafür, dass du deinen Sensor zerstörst. Nimm NIEmals Spiritus. Isopropylalkohol ist ok, da es absolut rückstandsfrei verdampft, Spiritus tut genau das jedoch nicht.

Was genau zu den Strichen führt kann wohl nur ein Check bei einem Canon-Partner zeigen. Die haben Licht, Lupen, Werkzeug und Erfahrung.
 
Kann auch anderer Alkohol gewesen sein - kann die Packung nicht lesen aber es ist für die Reinigung empfohlen.

Dann werde ich die wohl mal zur Reparatur bringen müssen. :-/

Danke euch.
 
Frag erstmal den Technikguru (TM) Rainer. Ist hier als als User Nightshot registriert. Schicke ihm mal ne PN. Er hat hier schon vielen kompetent und schnell geholfen.
 
Vollkommen egal mit was du da ran gehst, auf deinem Sensor wächst ein Pilz und zwar in einer Ebene in der du gar nicht reinigen kannst. Klassischer Fall vom DSLR in den Tropen.
 
Hier war doch mal jemand, der eine gebrauchte Kamera mit ähnlichem Schadensbild (nur noch heftiger) gekauft hatte. Da war es auch ein Pilz zwischen Sensor und Schutzglas. Viel machen kann man da wohl nichts mehr, jedenfalls nichts, was auch nur annähernd wirtschaftlich wäre...:angel:
 
@Nightshot: Ja .. super - also nicht super!
Wohne in den Subtropen - das wird es wohl sein, klingt plausibel.
Ich schaue mal ob die lokalen Experten hier eine Antwort haben, wenn sie das Phänomen evtl. kennen.
 
Mich würde mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt das zu verhindern oder zumindest ansatzweise vorzubeugen. Ich könnte beruflich auch in die subtropen wechseln und würde da ungern (nur!) mit Film fotografieren. :D
 
Regelmäßig einmal pro Monat/Quartal/Halbjahr/länger? die Ausrüstung über Nacht/Wochenende/Woche/länger? in eine große luftdichte Box und einen Beutel Silica Gel dazukippen?
 
Wie man sich davor schützt würde mich auch interessieren!

Tipps? Hier treiben sich ja auch Profis rum, und wie macht es der Naturfotograf der im Jungle unterwegs ist?

Nicht das ich vorhabe dort hin zu ziehen, aber ein Urlaub oder so wäre ja theoretisch möglich.
 
Mich würde mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt das zu verhindern oder zumindest ansatzweise vorzubeugen. Ich könnte beruflich auch in die subtropen wechseln und würde da ungern (nur!) mit Film fotografieren. :D

Da brauchste nix machen. In Süd-Ostasien sind bestimmt genausoviel Fotografen mit DSLR's unterwegs wie hier in Europa. Die Asiaten fotografieren auch nur noch selten mit Film.
Ich bin jedes Jahr für mehrere Wochen in Süd-Ostasien seit fast 10 Jahren mit Canon DLSR unterwegs und hatte noch nie Probleme.
Die Kamera und die Gläser habe ich in einem handelsüblichen Fotorucksack oder Umhängetasche. Wenn man aus den Zimmern mit eingeschalteter Klimanalage rausgeht dann können die Sachen schon mal beschlagen.
Das hält sich aber in Grenzen, ist so wie bei uns im Winter wenn du vom Kalten ins Warme kommst. Wenn du dich mit umhängender Kamera in der Stadt oder im Dschungel bewegst passiert da gar nix.
Woher der Arme den Pilz hat ist mir schleierhaft.
No Problem.
 
Ich bin jedes Jahr für mehrere Wochen in Süd-Ostasien seit fast 10 Jahren mit Canon DLSR unterwegs und hatte noch nie Probleme.

Das Zeug wächst nicht in kurzer Zeit. Wenn du wieder zu Hause im Trockenen bist, stirbt der Pilz einfach wieder ab.

Beim TE werden unter Umständen auch die Objektive betroffen sein.

Dagegen hilft nur trockenere Luft, wie es aussieht, irgendwo unterhalb von 65% relativer Luftfeuchtigkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten