• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist der Dual-Pixel-Autofocus in der 5D IV ein Kontrast- oder Phasenautofocus?

Danke soweit. Das ist sehr erhellend. Zum Schluß eine letzte "dumme" Frage, die mir im Lauf der Diskussion eingefallen ist: Wo liegt noch der Unterschied der 5D IV im Live-View-Betrieb zu einer spiegellosen Systemkamera, abgesehen vom elektronischen Sucher ?
Ist die 5D IV aufgrund des Dual Pixel Focus jetzt zweierlei, ein Hybrid aus beiden Welten oder anders gefragt: Ist die 5D IV beim Blick durch den Sucher eine klassische "Spiegelreflex"-Kamera und beim Fotografieren über den Monitor im Live-View-Betrieb eine spiegellose Systemkamera in einem Gerät ? Wo ist da noch der Unterschied zu einer Spiegellosen abgesehen vom elektronischen Sucher ?
 
Deswegen mag ich die aktuellen DSLR von Canon: Das Beste aus beiden Welten.

Ein ganz kleiner Unterschied zu den Spiegellosen: beim Blitzen im LiveView klappt der Spiegel, soweit ich es bis jetzt beobachtet habe. Das addiert sicher etwas zur Auslöseverzögerung.
 
Man sollte einen Fehler in der ganzen Betrachtung nicht machen, nämlich Phasendetektions-AF Systeme über einen Kamm scheren.

Die ganzen Systeme können nur sehr kleine Phasendifferenzen messen, d.h. auch nur geringe Abstände eines Motivs zur Fokusebene (die Grenze ist durch die Signalverschlechterung durch die Defokussierung physikalisch gegeben). Für die Nachverfolgung von Motiven die einmal erfasst wurden durchaus in Grenzen geeignet - das nicht aber für Situationen in denen das Motiv schnelle Distanzänderungen vollzieht (die effektiv den geringen Messbereich sprengen) oder zwischen unterschiedlich entfernten Motiven schnell gewechselt werden muss. Hier hat die Phasendetektion über den Suche riesige Vorteile weil die von den Strahlenteiler und sekundärer Fokussierung erzeugte Phasendifferenz einen im Vergleich zum DPAF (und allen anderen hauptsensorbasierten Systemen, inkl. DFD) riesigen Messbereich hat...

Von daher sind die DSLR von Canon Hybriden die in der Fotografie um Längen den ganzen Spiegellosen inkl. der EOS-R überlegen sind!
 
Deswegen mag ich die aktuellen DSLR von Canon: Das Beste aus beiden Welten.

Ein ganz kleiner Unterschied zu den Spiegellosen: beim Blitzen im LiveView klappt der Spiegel, soweit ich es bis jetzt beobachtet habe. Das addiert sicher etwas zur Auslöseverzögerung.

Nicht wirklich, die Spiegellosen können alle nur bei aktiviertem mechanischen Verschluss vernünftig Blitzen und den müssen diese erst einmal bei der Auslösung mechanisch in Position bringen. Der voll elektronische Verschluss arbeitet mit Zeilenscanverfahren, selbst die schnellsten aktuellen Sensoren brauchen 1/60 Sekunde für diesen Scan, typisch sind eher 1/15-1/20 Sekunde und ein Blitz müsst für die ganze Zeit des Scans konstante Leistung abgeben, Blitzdauer ist aber eher im Bereich von 1/1000 Selunde.
 
Man sollte einen Fehler in der ganzen Betrachtung nicht machen, nämlich Phasendetektions-AF Systeme über einen Kamm scheren.

Die ganzen Systeme können nur sehr kleine Phasendifferenzen messen, d.h. auch nur geringe Abstände eines Motivs zur Fokusebene (die Grenze ist durch die Signalverschlechterung durch die Defokussierung physikalisch gegeben). Für die Nachverfolgung von Motiven die einmal erfasst wurden durchaus in Grenzen geeignet - das nicht aber für Situationen in denen das Motiv schnelle Distanzänderungen vollzieht (die effektiv den geringen Messbereich sprengen) oder zwischen unterschiedlich entfernten Motiven schnell gewechselt werden muss. Hier hat die Phasendetektion über den Suche riesige Vorteile weil die von den Strahlenteiler und sekundärer Fokussierung erzeugte Phasendifferenz einen im Vergleich zum DPAF (und allen anderen hauptsensorbasierten Systemen, inkl. DFD) riesigen Messbereich hat...

Von daher sind die DSLR von Canon Hybriden die in der Fotografie um Längen den ganzen Spiegellosen inkl. der EOS-R überlegen sind!

Die R ist da sicherlich kein Aushängeschild, aber die Sony a9 ist in vielen Fällen besser als die Boliden 1DxII und D5 und DFD von Panasonic ist auch sau schnell - deine Schlussfolgerungen sind mal wieder "mutig"
 
Die R ist da sicherlich kein Aushängeschild, aber die Sony a9 ist in vielen Fällen besser als die Boliden 1DxII und D5 und DFD von Panasonic ist auch sau schnell - deine Schlussfolgerungen sind mal wieder "mutig"

Schnell ist nicht das Problem, das Problem ist die Signalgüte was zurPhasendetektion herangezogen werden kann. Du scheinst nicht zu kapieren, was ich geschrieben habe, schau Dir einfach an, was auf dem Sensor passiert, wenn Du den Fokus verstellst ud wie schnell sich selbst eine scharfe kontrastreiche Kante im ganzen Rest des Bildes verliert. Das ist beim dedizierten PD-AF was ganz anderes, weil hier stark abgeblendet und damit mit viel grösserer Schärfentiefe gearbeitet wird.
 
Die a9 hat in vielen Vergleichstests eine höhere Trefferquote, Präzision und ist schneller - genau wie die a9 elektronisch mit 1/160 sek ausliest statt mit den von dir genannten 1/60 sek.

Bevor du also meine Begriffsfähigkeit anzweifelst informier dich erst - insbesondere bevor du wieder mal mit Fehlbehauptungen um dich wirfst
 
Die a9 hat in vielen Vergleichstests eine höhere Trefferquote, Präzision und ist schneller

Und welcher Test prüft die von mir angebrachten kritischen Punkte? Keiner. Sorry, aber da findet man wieder den Fall des theoretischen gegenüber dem praktischen. Ich kenne genügend Fotografen denen es auf die von mir genannten Punkte ankommt und bei denen ist die A9 unten durch weil sie eben in diesen Situationen ein kompletter Fehlschlag ist und eine langsame Kontrastsuche eingeleitet wird.
 
Punkte? Es ist ein Punkt, nämlich die Phasendifferenz bei sehr stark defokussiertem Objektiv - und sorry, da macht es auch bei DSLRs Sinn den Fokus so einzustellen, das man nicht von absoluter Nahdistanz auf unendlich fokussieren muss, denn das decken auch die Phasendifferenz-Messungen nicht ab - zumal z.B. bei Canon keiner weiß wie groß der Messbereich genau ist und wie groß der Unterschied zu einem DSLR-Modul ist.

Wer sehr oft zwischen Makros und Landschaft hin und her fokussiert, mag da Vorteile haben, ich hab schon immer meinen Fokus in der Aktion-Fotografie so voreingestellt, das das Sucherbild mir a) in der zu erwartenden Distanz so halbwegs scharf was angezeigt hat und b) der AF nur einen kleinen Verfahrweg hatte.
 
nämlich die Phasendifferenz bei sehr stark defokussiertem Objektiv

Falsch, das Problem ist bei der Hauptsensormessung bereits bei geringen Defokussierungen gegeben und je weiter das Objektiv aufgeblendet ist, desto kleiner ist die kritische Distanz. Aber die Spiegellosen fokussieren ja jetzt eh fast alle mit der Arbeitsblende (weil sonst Fokusfehler durch den bei vielen Objektiven gegebenen Fokusshift beim Abblenden gang und gäbe wären)...
 
Falsch, das Problem ist bei der Hauptsensormessung bereits bei geringen Defokussierungen gegeben und je weiter das Objektiv aufgeblendet ist, desto kleiner ist die kritische Distanz. Aber die Spiegellosen fokussieren ja jetzt eh fast alle mit der Arbeitsblende (weil sonst Fokusfehler durch den bei vielen Objektiven gegebenen Fokusshift beim Abblenden gang und gäbe wären)...

Dafür springt bei meiner DSLM dann der AF aber auch bei sehr starker Defokussierung sehr entschlossen und schnell in die Fokusebene ;)

Und die Fokussierung der Arbeitsblende ist hauptsächlich darin begründet, das man das tatsächliche Bild im Sucher anzeigen möchte, es wäre kein Problem den Fokusshift der Objektive beim Abblenden in Kamera oder Objektiv zu speichern und den Fokus entsprechend zu korrigieren.
 
Und welcher Test prüft die von mir angebrachten kritischen Punkte? Keiner. Sorry, aber da findet man wieder den Fall des theoretischen gegenüber dem praktischen.
Ich nutze die A9 viel in solchen Situationen. Getestet habe ich das aber nicht. Kommt bei mir eher durch praktische Erfahrungen. Und dabei sehe ich die A9 nicht nur auf Augenhöhe mit den DSLR von Canon. Ich bezweifel aber ernsthaft das du mit der A9 praktische Erfahrungen hast. Sonst würdest du dein theoretisches Wissen nicht so vehement verteidigen. Ich habe von der Technok keine Ahnung, aber ich probiere sowas aus. Und wenn du behauptest das wäre in der Praxis ein echtes Problem, dann kann ich leider nur mit dem Kopf schütteln.
 
Falsch, das Problem ist bei der Hauptsensormessung bereits bei geringen Defokussierungen gegeben und je weiter das Objektiv aufgeblendet ist, desto kleiner ist die kritische Distanz. Aber die Spiegellosen fokussieren ja jetzt eh fast alle mit der Arbeitsblende (weil sonst Fokusfehler durch den bei vielen Objektiven gegebenen Fokusshift beim Abblenden gang und gäbe wären)...

Hab es jetzt bei meiner Fuji noch mal ausprobiert, 56/1.2 springt von fern zu nah von nach zu fern immer sofort ohne ruckeln in die Schärfeebene. Falsch liegt also nur einer hier ;)
 
Danke an alle. Besser und umfassender hätte uns kein Buch, keine Fachzeitschrift und niemand sonst den ich kenne die Fragen zum DPF beantworten können. Das ist wohl unschlagbar. Großes Kompliment an das Forum, das so beachtliche Expertise versammelt.
 
............. die Spiegellosen fokussieren ja jetzt eh fast alle mit der Arbeitsblende (weil sonst Fokusfehler durch den bei vielen Objektiven gegebenen Fokusshift beim Abblenden gang und gäbe wären)...

Das wundert mich. Für meine Olympus E-M10 II gilt das jedenfalls nicht, die fokussiert immer offen, auch wenn bei sehr hellen Lichtverhältnissen die Blende ein Stück weit geschlossen ist, während man durch den Sucher schaut. Die geht dann zum Fokussieren kurz ganz auf. Selbst wenn die Abblendtaste aktiv ist.

Wenn ich die Berichte zu den aktuellen Neuerscheinungen von Canon und Nikon richtig in Erinnerung habe, fokussiert die Canon EOS R bei offener Blende und die Nikon Z bei Arbeitsblende.

A.
 
Aber die Spiegellosen fokussieren ja jetzt eh fast alle mit der Arbeitsblende (weil sonst Fokusfehler durch den bei vielen Objektiven gegebenen Fokusshift beim Abblenden gang und gäbe wären)...
Fokusshift ist doch auch bei DSLR ein Problem? Ein Objektiv mit Fokusshift würde ich als Defekt bezeichnen, unbrauchbar. Und abgeblendet zu fokussieren ist doch wegen des wenigen Lichts problematisch.:confused:
 
Fokusshift ist doch auch bei DSLR ein Problem?

Nein, dafür haben Objektive Korrekturtabellen, das wird nur bei Kontrastverfahren (und damit bei Spiegellosen, bei der Nutzung im LiveView oder letztendlich manueller Fokussierung) zum Problem wenn man diese Eigenheit nicht berücksichtigt. Viele Sony-Objektive haben diesen Malus, daher wurde die Fokussierung bei denen nach initialen Beschwerden auf Fokussierung bei Arbeitsblende umgestellt.
 
das wird nur bei Kontrastverfahren (und damit bei Spiegellosen, bei der Nutzung im LiveView oder letztendlich manueller Fokussierung) zum Problem wenn man diese Eigenheit nicht berücksichtigt.
Liveview ist ein Kontrastverfahren? Generell arbeiten Spiegellose mit Kontrastverfahren? Leider Nein, leider gar nicht, Herr Wünsch.

Viele Sony-Objektive haben diesen Malus, daher wurde die Fokussierung bei denen nach initialen Beschwerden auf Fokussierung bei Arbeitsblende umgestellt.
Ebenso falsch. Sony fokussiert keineswegs immer bei Arbeitsblende. Vielleicht mal ein bißchen schlau machen bevor man hier so Äußerungen hinschreibt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten