Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
Thema: "Landschaft s/w"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nicht das Licht ist grenzwertig, das Objektiv ist minderwertig! Und der völlig überflüssige Filter davor tut auch nicht gut. Bei Deinen erstklassigen Bodys solltest Du auch erstklassige Objektive haben, gegebenenfalls etwas weniger an der Zahl, dafür aber Qualität. DAS Bild hätte eine Kompaktknipse vom Discounter auch hinbekommen.
Sieh hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=241670
Am Gesamtbild sieht man deutlich, dass es am Gegenlicht liegt, einfach dafür sorgen, dass ein Schatten auf die Frontlinse fällt: Streulichtblende, Hand, Baum oder sowas.
Am Gesamtbild sieht man deutlich, dass es am Gegenlicht liegt, einfach dafür sorgen, dass ein Schatten auf die Frontlinse fällt: Streulichtblende, Hand, Baum oder sowas.
Naja, aber Gegenlicht erzeugt kein Rauschen. Schon auf dem ersten Testfoto bei der Präsentation der D300 hier in Berlin hatte ich ähnliches Rauschen. Draußen, gegen mittag (aber ohne Gegenlicht), ISO 200. Das verwendete Objektiv war da das 14-24.
Allerdings war die Kamera auf RAW gestellt, die JPEG-Engine hätte das Rauschen sicher wirkungsvoll gemindert.
Das Rauschen fand sich dort übrigens auch in einem mittleren Grauton (Hausfassade, schwacher Schatten bei bedecktem Himmel). In den dunklen Tönen war nix zu sehen.
Interessanterweise scheint bisher kein RAW-Konverter eine ähnliche Leistung bei der Rauschunterdrückung mit gleichzeitiger Detailerhaltung hinzubekommen, wie es die JPEG-Engine von Nikon tut. Auch im dpreview-Test ist der Unterschied zwischen entrauschtem ISO 3.200 und nicht entrauschtem 3.200er-Bild verblüffend.
ein "normales" Objektiv, nebel und Gegenlicht.... was will man da erwarten? nichts für ungut aber liegt nicht an der D300. eher am Wetter und der Linse...
Naja, aber Gegenlicht erzeugt kein Rauschen. Schon auf dem ersten Testfoto bei der Präsentation der D300 hier in Berlin hatte ich ähnliches Rauschen. Draußen, gegen mittag (aber ohne Gegenlicht), ISO 200. Das verwendete Objektiv war da das 14-24.
Allerdings war die Kamera auf RAW gestellt, die JPEG-Engine hätte das Rauschen sicher wirkungsvoll gemindert.
Irgendwie scheint sich ein ähnlicher Vorgang abzuzeichnen,wie damals bei Einführung der D 200.
Gut sind aber beide Cams,sowohl die D 200 ,als auch die D 300.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!
Ich finde es schon anders mit den aktuellen Sensoren. Vereinfacht gesprochen und ohne wissenschaftliche Untersuchung dazu würde ich sagen: MOS-Sensoren rauschen bei Ihrer Grundempfindlichkeit etwas mehr als CCD-Sensoren, dafür steigt das Rauschen bei der Signalverstärkung dann wesentlich weniger an.
Vor allem ist die Rauschverteilung anders. So ist sie bei CCDs halbwegs linear (je dunkler, desto mehr rauscht es), während bei CMOS-Sensoren die rauschempfindlichsten Bereiche eher eine mittlere Luminanz haben.
Zusätzlich scheint Nikon bei der JPEG-Erzeugung die untersten (ca.) 5% des Histogramms auf schwarz zu ziehen. Das ist auch die Standardeinstellung bei ACR. Normalerweise ziehe ich die hier gerne wieder runter auf 0, aber bei den CMOS, besonders bei dunklen Aufnahmen kommen dann recht heftige farbige Einsprengsel in die dunklen Flächen.
Der neue CMOS ist also meiner Meinung nach nicht in jedem Detail besser als die älteren CCD-Sensoren, aber in der Gesamtheit überwiegen die Vorteile überdeutlich, wie ich finde.