• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das Pilz?

Danke für die Adresse. Muss mich wohl demnächst mal drum kümmern, es soll ja nicht schlimmer werden.
Ob es sich bei dem Objektiv lohnt, weiß ich nicht. So eines ist es:
 
Sieh an, sieh an. Vor zwei Wochen ein Pentax-M 50/4 Makro bei Egay ersteigert welches heute angekommen ist. Total dreckig von außen und von innen und es ist absolut unmöglich es ohne 'Öffnen' zu reinigen. Nochmal genau hingeguckt: hui, die ersten Pilzfäden.

Direkt eine Mail an den Verkäufer geschickt. Ich warte mal auf die Antwort.
 
Danke für die Adresse. Muss mich wohl demnächst mal drum kümmern, es soll ja nicht schlimmer werden.
Ob es sich bei dem Objektiv lohnt, weiß ich nicht. So eines ist es:

Das Ultron, Superobjektiv :) ist zwar kein echtes Zeissobjektiv, sondern ein Überbleibsel von Voigtländer damals - genießt aber dennoch einen sehr guten Ruf.

Ist aber schwer zu zerlegen. Ich hab's jedenfalls nicht hinbekommen bei meinem (das hatte aber irgendeinen mechanischen Defekt, keinen Pilz....)

Thomas
 
Nun hab ich mein ersteigertes Objektiv SMC-A 1.7/50 bei Ebay bekommen. Erster Eindruck, recht gut. Das einzige was ich gesehen hab ist ein 2mm langer Strich am Rand und ein Punkt in der Mitte, größe 1/2 mm, die sehen zwar nicht wie die üblichen Bilder eins Pilzes aus, vielmehr so wie sie auch bei einem neuen Objektiv zu sehen sind. Wie ein kleiner Ölfleck der so bläulich schimmert, die ich bei meinem neuen Sigma 17-70 auch drauf hab. Mit meinem LensPen gehen die nach gründlicher Reinigung meisten wieder weg. Woher die genau kommen kann ich nicht sagen. Wenn ein Pilz vorhanden wäre, müsste er doch mit blosen Auge erkennbar sein!??

Noch was:
Für was ist eigentlich der Druckknopf am Objektiv, wenn ich draufdrücke kann man den Ring noch drehen, rattert beim drehen.
 
Noch was:
Für was ist eigentlich der Druckknopf am Objektiv, wenn ich draufdrücke kann man den Ring noch drehen, rattert beim drehen.
Falls du den kleinen Druckknopf am Blendenring meinst.
Der ist dazu da um den Blendenring in der A-Stellung einrasten zu lassen, dass man nicht unabsichtlich verstellt und sich dann plötzlich wundert wenn F-- an der Kamera steht ;)
 
So nun hab ich mein SMC-A 1.7/50 genauer unter die Lupe genommen. Im Objektiv zwischen Bajonett und Blende ist ein minimaler Ansatz, das in etwa so aussehen könnte wie eine Pilz. Der ist aber so gering, dass man es nur sehr schwer findet. Kaum großer als ein halben Millimeter.
Sonst ist das Objektiv Top ohne Kratzer und so

1.Würdet Ihr es behalten,
2. Besteht die Gefahr der Vergrößerung.
3. Hat jemand so ein Teil schon mal zerlegt.

Wie kommt man da ran. Wie gesagt das ist zwischen Bajonett und Blende

Danke für die Infos
 
Hallo.
Ich habe durch Pilzbefall schon einmal eine ganze analoge Ausrüstung entsorgen müssen, das war vor mehr als 25 Jahren, danach habe ich solch einen Unrat immer sofort entsorgt.
Warum glaubt ihr wohl nehmen Firmen wie Zeiss keine Pilzverseuchten Objektive an, wohl kaum weil sie Kunden verlieren wollen, sondern wohl eher, weil sie sich nicht noch mehr verseuchen wollen.
Wer natürlich nur Kit – Linsen hat und dadurch wenig verlieren kann, der wird sich auch keine Gedanken darüber machen, aber wenn ich bedenke das ich dadurch wieder tausende von Euro verlieren kann, wird mir ganz schlecht.:mad: So etwas gehört in den Sondermüll und nicht in eine Kameraausrüstung, auch nicht gereinigt. Ich stelle mir nur vor, solche Objektive werden auf Treffen herumgereicht zum testen, das ist einfach unverantwortlich.:grumble:
Und aus so einer Sammlung dann Objektive oder Kameras anzubieten im Verkauf ohne den Hinweis, das sie mit pilzverseuchten Objektiven in Kontakt waren, halte ich für genau so schlimm, deshalb kaufe ich auch kein gebrauchtes Zubehör.:grumble::ugly:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=296986

Gruß
det
 
Ich wollte nun keinen neuen Threat aufmachen, aber

ist das auch pilz?

auf der Innenseite leichte Stippen
:grumble: also ich beobachte dieses Objektiv auch :p
...diese Dikussion hat mich mal wieder verwirrt: :confused:
wenn ich nun ein Objektiv mit Pilz neben meinen "gesunden" Objektiven lagere, bekommen die doch keinen Pilz :ugly:oder doch? der Pilz kann doch nur wachsen, wenn feucht und dunkel usw ist. ...und dann wächst der Pilz doch eh weil überall Pilzsporen sind.
 
Hallo
Nach dem ich schon einige Themen durchgelesen habe zum Thema Pilz / Fungus ist mir eins aufgefallen was mir mein Freudlichter Fotohändler auch bestätigt hat,
Fungus tritt zu 99 % nur bei Objektiven auf die Beschichtung / Vergütung haben, diese besteht meist aus Aufgedampften Metallen bei einigen Linsen ist die Beschichtung zwischen der Linse.
Der Pilz zwischen der Linse ist fast nicht zu entfernen.
Der vor oder hinter der Linse soll mit Fungizid aus dem Baumarkt leicht zu entfernen sein.
 
Die Bildqualität sollte darunter nicht leiden da die Bilder mit Pilz ja auch zu gebrauchen sind außer der Pilz bedeckt das ganze Objektiv. Nur bei einigen ungünstigen Lichtsituationen könnte es Probleme geben.
 
Trotzdem wäre mir das zu riskant.

Auch wenn der Pilz NUR im Inneren des Objektives ist, würde ichn es nicht mehr an die Kamera lassen...ich bin doch nicht lebensmüde.
"No risk, no fun" sollte hier wohl nicht das motto sein:ugly:
 
:top:
ich empfehle massive behandlung mit uv-licht!!!
benutze dazu eine uv lampe,welche auch zum aushärten von klebstoffen und nagelklebern benutzt wird!!
habe damit meine alten zeiss linsen aus zerlegten optiken der 30er bis 50er jahren komplett pilz und sporenfrei bekommen.
diese demontage und reinigung habe ich vor etwa 12 jahren vorgenommen und nie wieder pilzbefall festgestellt.
diese uv lampen gibt es zum teil in baumärkten.
linsen komplett solo in isoprophyl gelegt und danach abgewischt.
anschliessend mit mikrofaser abgewischt.
danach die linsen mehrmals für 15minuten unter uv licht.
nicht zu lange um eine glasüberhitzung zu vermeiden.
konnte mir damit die zum teil schon vorhandene glasvergütung retten,bzw erhalten.:top:
 
meine optiken im aktiven dienst,darunter auch ältere *chen linsen,lege ich nach feuchten einsätzen regelmässig ins direkte sonnenlicht.
natürlich keine mittagssonne.
wegen erhitzung.
auch dieses bewirkt ein zuverlässiges ausgasen und verhindert sporenbildung.
nutze einige optiken bei regen und auch in gewächshäusern.
auch tropenhitze und wasserfallnähe haben noch keine wirkung gezeigt.
ähnliche tips gibt auch carl zeiss auf der hier schon beschriebenen seite.:top:
die ansteckungsgefahr halte ich dafür zum teil schon für extrem!!!:eek:
ursprünglich waren nämlich nur 2 optiken befallen.
durch einlagerung in der originalen contax tasche aus leder,schienen sich die in vergessenheit geratenen linsen,binnen einem jahr,gegenseitig verseucht zu haben!!!:grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten