• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das ein Kratzer auf dem Sensor?

saroo

Themenersteller
Ich habe meine 5D Mark III Anfang letzten Jahres gekauft und wollte gestern erstmalig den Sensor reinigen. Dazu hatte ich vorab ein Testbild gemacht, in PS geladen und danach Auto Tone darüber laufen lassen.

Dabei ist mir etwas in der linken oberen Ecke aufgefallen, das wie ein Kratzer aussieht. Das müsste aber schon ab Werk gewesen sein, da ich bisher den Sensor nur mit der Air Bomb abgeblasen habe.

Wenn man die Tonwerte extrem staucht, so sieht man es auch auf normalen Fotos, die mit sehr kleinen Blenden gemacht wurden.

Ich habe den Verdacht dass die Kratzer irgendwo unterhalb des ersten Filters liegen. Das müsste ja dann schon ein Fehler ab Auslieferung sein und hier sollte die 2 Jährige Gewährleistung greifen oder? Hat jemand per Zufall Erfahrungen bei Canon gesammelt?
Würdet Ihr den "Fehler" akzeptieren oder es ggf. auf eigene Kosten Reparieren lassen?



Ein vergrößerter Ausschnitt des Sensors:

https://www.dropbox.com/s/he9ozde0yp4spjj/scratch-close.jpg?dl=0

Der ganze Sensor:


https://www.dropbox.com/s/tdszajp763ebj6b/sensor.jpg?dl=0

Wie es sich auf Bildern bemerkbar macht:

https://www.dropbox.com/s/jc0u2p89x6odx3i/pier.jpg?dl=0


Vielen Dank!
 
Wie es sich auf Bildern bemerkbar macht:
Du hast orangefarbene Kringel auf Deinen Bildern? :ugly: :D

Ja, ich sehe den Fehler und für mich sieht es auch aus wie ein Kratzer. Aaaber: der Sensordreck ist deutlicher zu sehen und ein Bildfehler, der erst nach knapp zwei Jahren auffällt ist nicht so störend. Klar, dass Du ihn jetzt erst mal auf jedem Bild findest.
Würdet Ihr den "Fehler" akzeptieren oder es ggf. auf eigene Kosten Reparieren lassen?
Ich würde mir mal die ersten Bilder mit dieser Kamera anschauen. Wenn Du den Fehler dort findest, würde ich mal nachhaken, ob eine kostenlose Reparatur drin ist. Auf eigene Kosten würde ich es nicht reparieren lassen.
 
Ja, ich sehe den Fehler und für mich sieht es auch aus wie ein Kratzer. Aaaber: der Sensordreck ist deutlicher zu sehen und ein Bildfehler, der erst nach knapp zwei Jahren auffällt ist nicht so störend. Klar, dass Du ihn jetzt erst mal auf jedem Bild findest.

Ich würde mir mal die ersten Bilder mit dieser Kamera anschauen. Wenn Du den Fehler dort findest, würde ich mal nachhaken, ob eine kostenlose Reparatur drin ist. Auf eigene Kosten würde ich es nicht reparieren lassen.

In 2014 hab ich mit der Kamera kaum Fotos gemacht und wenn auch nur mit großen Blenden. Also maximal bis f8. Auf Fotos von Anfang 2015 sieht man den Fehler bereits, aber nur wenn man die Levels extrem zusammenschiebt. Was ja so in der Realität nicht gemacht wird. Von daher denke ich auch dass es kein wirkliches Problem ist.
Ich werde morgen bei Canon anrufen und nachhaken. Eigentlich müsste die Gewährleistung greifen wenn der Kratzer unterhalb des ersten Filters liegt.
 
Lass den erst einmal den Sensor professionell reinigen und schaue dann, was wirklich noch auf dem Sensor ist.
 
Lass den erst einmal den Sensor professionell reinigen und schaue dann, was wirklich noch auf dem Sensor ist.

Ich habe den Sensor danach selbst gereinigt. Mit der Copperhill Methode (Sensor Swab, Eclipse, Pec Pads). Habe 5-6 Durchgänge benötigt bis der Sensor vernünftig sauber war. Die Stelle mit den Kratzern hat sich dabei nicht verändert. Ausserdem spricht die extrem scharfe Abgrenzung eher dafür dass die Macke sehr dicht am eigentlichen Sensor ist.

Ich hab leider keine Bilder von verkratzten Sensoren finden können um einen Vergleich zu haben. Was man so findet ist meistens einfach verschmierter Staub oder Schlieren von Reinigungsversuchen.
 
Ich habe den Sensor danach selbst gereinigt. Mit der Copperhill Methode (Sensor Swab, Eclipse, Pec Pads). Habe 5-6 Durchgänge benötigt bis der Sensor vernünftig sauber war. Die Stelle mit den Kratzern hat sich dabei nicht verändert. Ausserdem spricht die extrem scharfe Abgrenzung eher dafür dass die Macke sehr dicht am eigentlichen Sensor ist.

Ich hab leider keine Bilder von verkratzten Sensoren finden können um einen Vergleich zu haben. Was man so findet ist meistens einfach verschmierter Staub oder Schlieren von Reinigungsversuchen.

Du musst wisse, was du tust.
 
... und das gleich sechs mal.:lol:
Bei meiner Kamera hätte ich spätestens nach dem zweiten Versuch die Finger davon gelassen. Das meinte ich.

Vielleicht warens auch 7 mal!

Ist doch vollkommen egal. Fakt ist, dass Fehler schon vorher da war. Ich hatte die Kamera ja noch nie gereinigt.

Ich reinige meine Sensoren seit 2004 selbst und hatte noch nie Probleme. War früher wesentlich penibler und habe nach fast jeder Tour den Sensor gereinigt.
Mittlerweile sehe ich das Ganze wesentlich entspannter und deswegen ist mir der Kratzer auch erst nach fast 2 Jahren aufgefallen.

Mir geht es auch nur noch darum ob es ein Kratzer auf der Oberfläche ist oder irgendwo auf einem der Filter und ob man das so akzeptieren kann oder ob man es reparieren lässt.
 
Und genau das kann man bei einer professionellen Reinigung bei einem Fachhändler feststellten lassen.
Mein letzter Post dazu.

Ob man das im klassischen Fachhandel feststellen lassen kann bezweifele ich.
Die Händler reinigen den Sensor imho genau mit der oben beschriebenen Methode oder vergleichbarer Nassreinigung.
Der Fachhandel hat doch keinen "Reinraum" oder gar die optischen Hilfsmittel wie z.B. Canon oder autorisierte Servicewerkstätten.
 
Und genau das kann man bei einer professionellen Reinigung bei einem Fachhändler feststellten lassen.
Mein letzter Post dazu.

Ein Sensor besteht aus mehreren Schichten. Um jetzt genau festzustellen auf welcher Schicht sich der Kratzer befindet, müsste er ein spezielles Mikroskop haben, mit dessen Hilfe er den Kratzer "scharf stellen" kann. Dann kann er ca. sagen in welcher Tiefe er sich befindet.

Aber vll. gibt es hier ja entweder einen User der einen ähnlichen Fall schon hatte, bei dem der Kratzer ähnlich aussah und bei dem es durch Canon reguliert wurde. Darauf spekuliere ich einfach!

Oder in der Zukunft stößt jemand auf dieses Posting und vll. kann er meine Bilder als Vergleich heranziehen.
 
Hallo Saroo,
ein ähnlicher Wischer, wie in Deinem ersten Bild, entstand durch dichter ran gehen, weil Dreck durch sanftes blasen nicht entfernt werden konnte.

Fast reiner, mit MEK vergällter Schnaps hat genügend Oberflächenspannung dass ein Tropfen mit einem spitzen Aquarellpinsel über die Sensoroberfläche gezogen werden kann.

So "schrubbte ich mal einen Kratzer" vom Sensor.

Dem Kollegen fiel ein Findling von Herzen, weil es eine unserer Abteilungskameras war.
 
Kurze Rückmeldung für alle Interessierten und welche die vll. per SuFu über diesen Fred stolpern, weil ihr Sensor auch verkratzt ist.

Ich habe die Kamera zwischen den Jahren zum Händler geschickt, der hat sie dann an eine CPS Werkstatt weitergeleitet. Dort hat man den Fehler bestätigt und den Sensor im Rahmen der Gewährleistung getauscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten