Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
10mabo schrieb:...dass beim blick durch den sucher so eine art feine struktur zu sehen ist? stören tut das nicht, aber ich frage mich ob das normal ist, oder nur bei der von mir getesteten kamera auftritt. bei meiner 300D ist das nicht der fall.
Die "Mattscheibe" der 20D enthält sehr viele Mikroprismen. Das sieht relativ "körnig" aus, es läßt sich damit aber manuell besser fokusieren, das Bild "springt" förmlich in die Schärfe. Bei der "klaren" Mattscheibe der 300D hingegen ist der Übergang unscharf/scharf allmählich, der Schärfepunkt IMHO schwerer zu bestimmen.10mabo schrieb:...dass beim blick durch den sucher so eine art feine struktur zu sehen ist? stören tut das nicht, aber ich frage mich ob das normal ist, oder nur bei der von mir getesteten kamera auftritt. bei meiner 300D ist das nicht der fall.
objectivus schrieb:Die "Mattscheibe" der 20D enthält sehr viele Mikroprismen. Das sieht relativ "körnig" aus, es läßt sich damit aber manuell besser fokusieren, das Bild "springt" förmlich in die Schärfe. Bei der "klaren" Mattscheibe der 300D hingegen ist der Übergang unscharf/scharf allmählich, der Schärfepunkt IMHO schwerer zu bestimmen.
nein kriegst du nicht zurück zwischen dem sucherbild der 20d und meiner alten minolta x300 sind welten! von der größe des sucherbildes und dem schnittbild mikroprismenring!amateur schrieb:Die 20D hat gegenüber der 300/350D einen wertigeren Sucher (Prisma statt Spiegel), der auch etwas heller sein soll, aber sind die Unterschiede für die Praxis relevant? Kriege ich mein altes "Pentax-Gefühl" zurück?![]()
du hast recht, ich habe den test mit dem 28-135 gemacht. das finde ich aber wiederum auch seltsam, bzw. frage ich mich, wie sowas zustande kommt. weder das 28-135 noch das 70-200 (egal ob 2.8 oder 4) sind ja schlechte objektive....warum sieht man denn die struktur nur beim 28-135?Tarndt schrieb:Die Struktur ist normal, man sieht sie aber entweder nicht in allen Objektiven oder nicht in allen Lichtverhältnissen. In meinem Sigma 70-200/2,8 sehe ich sie so gut wie nie, in meinem Canon 28-135/3,5-5,6 IS USM dafür fast immer.
Auch mit der "alten" Pentax - und mit jeder SLR mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring - konntest Du feststellen, daß diese in Kombination mit lichtschwächeren Objektiven zunehmend unbrauchbarer wurden - und im Extremfall nur noch völlig abgedunkeltes, bzw. schwarz-weißes Gesprenkel in der Suchermitte darstellten.amateur schrieb:...... Visuelle Schärfekonktrolle finde ich extrem schwierig, da wünsche ich mir immer das Schnittbildprisma meiner alten Pentax zurück... :
In der Praxis vermittelt der 20D-Sucher kaum einen helleren Eindruck als der der 300D. Dies ist hauptsächlich auf das APS-C Sensorformat zurückzuführen - Spiegel, Prisma, Mattscheibe und Sucherbild sind um das 1,5-fache kleiner als bei einem Vollformat- SLR System. Daher sind geringere Helligkeit und "Tunnelblick" eine unangenehme Eigenschaft vieler Cropformat-SLR Sucher - auch Canon hat sich hier nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Der Sucher der 20D kommt daher keinesfalls an die wunderbar großen und hellen Pentax-Vollformatsucher (KB) heran.amateur schrieb:Die 20D hat gegenüber der 300/350D einen wertigeren Sucher (Prisma statt Spiegel), der auch etwas heller sein soll, aber sind die Unterschiede für die Praxis relevant? Kriege ich mein altes "Pentax-Gefühl" zurück?![]()
objectivus schrieb:In der Praxis vermittelt der 20D-Sucher kaum einen helleren Eindruck als der der 300D. Dies ist hauptsächlich auf das APS-C Sensorformat zurückzuführen - Spiegel, Prisma, Mattscheibe und Sucherbild sind um das 1,5-fache kleiner als bei einem Vollformat- SLR System.