• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 24p immer erkennbar?

.......und natürlich am daraus abgeleiteten Blu-ray-Standard (25p und 30p gibt es da nicht).

Wenn man Filmlook für PAL-DVDs braucht, nimmt man selbstverständlich 25p.

Und kannst DU uns verraten wo Du die Sache mit den 25p und 30p im Bezug auf Blu-Ray aufgeschnappt hast? Oder meinst Du, dass es keine 25p und 30p beim Kinoprojektor gibt? ;)

Bei Blu-Ray-Filmen ist der Standard doch der HD-Standard mit all seinen Formaten.

Und wenn Du eine PAL-DVD machst, musst Du die zwangsweise mit 25p machen ;) Sonst bist Du nicht PAL-Konform.

Für mich ist Filmlook immer irgendwie leicht flimmernd und mit gut gewählter Schärfentiefe. Die Bildrate spielt da gar nicht so die Rolle.
 
Klappe... 24p... die Tausendundeinste. The never ending story. Wer den link damals verpasst haben sollte, hier nochmal die Meinung von Stu Maschwitz zum Thema 24p: http://blog.planet5d.com/eb0. Ansonsten, ich hab noch keinen getroffen, der einen Unterschied zwischen 24p + 25p ausmachen konnte. Obwohl einige Wenige behaupten, dass sie es können. Und es ist richtig, 25p + 30p gehören nicht zum Bluray-Standard...
 
Richtig zum Blu-Ray Standart gehören bei der 1080 Auflösung 24p, 50i und 60i.

Da man aber 25p/30p problemlos und völlig ohne Qualitätsverluste zu 50i/60i (genauer gesagt 25PsF/30PsF) konvertieren kann spricht natürlich Nichts gegen einen Dreh mit 25p/30p wenn man Material für eine 50i/60i Blu-Ray oder DVD dreht.


Gruß
Daniel
 
Richtig zum Blu-Ray Standart gehören bei der 1080 Auflösung 24p, 50i und 60i.

Sagenhaft,

ich hätte das nicht gedacht! Man lernt nie aus ;)
Ich habe bis heute angenommen, dass hier mehr Bildraten zum Standard gehören.

Die Sache mit dem Wandeln von p nach i ist mir schon klar.
Gibt es eine Erklärung warum das "weggelassen" wurde?
Die Chips in den Playern sollten das doch eigentlich verarbeiten können, oder?
 
Es gibt auch Blurays mit 60p... Ist auch ganz egal.

Auf alle Fälle erkennt man den Unterschied zwischen 24 Hz und 25 bzw. 50 Hz durchaus. Guck dir einen Kameraschwenk an und du weißt Bescheid. Wenn der Kameramann seine Aufgabe richtig macht, fällt das nicht auf, weil er nur langsame Schwenks machen wird.

Wichtig ist, dass das Wiedergabegerät überhaupt 24Hz nativ ausgeben kann. Wenn man 24Hz nicht nativ, also mit 50Hz, ausgibt, gibt es Mikroruckler und ein Display mit echten 24Hz wirkt sogar flüssiger.

Und ja, das menschliche Auge ist recht leistungsfähig, drum erkennen wir auch, ob's nun 24 oder 25 Bilder pro Sekunde sind. Optimalerweise würde man aber 30 Bilder pro Sekunde nehmen, da man dann in einem Bereich ist, der von uns immer als flüssig angesehen wird.

24 Bilder pro Sekunde stammen eben aus der Anfangszeit der Filme und wurden seitdem leider einfach übernommen.
 
Es gibt auch Blurays mit 60p... Ist auch ganz egal.

Stimmt, aber prinzipiell gings bei den OT-Posts nur um 25p und 30p und die gibts da wirklich nicht. Ich staun da immer noch drüber ;)

Auf alle Fälle erkennt man den Unterschied zwischen 24 Hz und 25 bzw. 50 Hz durchaus. Guck dir einen Kameraschwenk an und du weißt Bescheid. Wenn der Kameramann seine Aufgabe richtig macht, fällt das nicht auf, weil er nur langsame Schwenks machen wird.

Ich glaube den Unterschied zwischen 24p und 25p kannst nur erkennen wenn das nicht sauber umgesetzt ist.
Wenn Du komplett im 24p-Mode bist, also Player und TV/Beamer, dann würde ich mich nicht mehr 100%ig festlegen.

Und Ruckeln kanns eigentlich nur geben wenn Einzelbilder fehlen, oder an falscher Stelle "reingeworfen" werden. Ein zu langsames System lasse ich mal aussen vor.

Wenn die ganze Kette stimmt, dann kanns keine Ruckler geben.
 
@zuglufttier:

Wobei die 50p/60p bisher soweit ich weiss nur den 720 Auflösung betreffen?

Geplant ist aber in Zukunft wohl auch 50p/60p bei der 1080 Auflösung - erste Camcorder, die das können gibt es mittlerweile ja schon.


Gruß
Daniel
 
Bei Blu-Ray-Filmen ist der Standard doch der HD-Standard mit all seinen Formaten.
Einen übergreifenden "HD-Standard" gibt es meines Wissens nicht. Es gibt nur Standards für die verschiedenen Medien.

Für mich ist Filmlook immer irgendwie leicht flimmernd und mit gut gewählter Schärfentiefe. Die Bildrate spielt da gar nicht so die Rolle.
Leicht flimmernd? Vielleicht, wenn der Projektor kaputt ist. :(

Oder meinst Du, dass es keine 25p und 30p beim Kinoprojektor gibt?
Kommt auf den Projektor an, aber auch an die dahintergeschaltete Wiedergabetechnik und die Arbeitsabläufe im Kino. Wenn Du heute einen Werbefilm fürs digitale Kino machst, musst Du ihn fast überall in 24p abgeben. Vielleicht könnte der Projektor theoretisch 25p (gängige Projektoren sollten eigentlich alles bis 48p können - denn das nutzt man aktuell für 3D-Filme), aber das hilft nichts, wenn die Zuspieltechnik nicht auf was Anderes als 24p eingestellt ist.
 
@ beiti,

die Sache mit den 25p und 30p entstand aus nem anderen Zusammenhang. Da ich noch nicht wusste, dass es keine 25p und 30p bei BluRays gibt war ich mir nicht sicher wie Du das meintest. Die letzten Posts haben die Sache ja geklärt.


Mit flimmern meine ich tatsächlich das leichte Flimmern des Films ;)

Manche Leute nehmen das wirklich wahr!
 
Ich glaube den Unterschied zwischen 24p und 25p kannst nur erkennen wenn das nicht sauber umgesetzt ist.
Wenn Du komplett im 24p-Mode bist, also Player und TV/Beamer, dann würde ich mich nicht mehr 100%ig festlegen.

Und Ruckeln kanns eigentlich nur geben wenn Einzelbilder fehlen, oder an falscher Stelle "reingeworfen" werden. Ein zu langsames System lasse ich mal aussen vor.

Stimmt, und bei 24 Bildern fehlen eben welche, um unseren Augen ein flüssiges Bild vorzugaukeln. Werden 24 Hz auf 48 Hz hochgerechnet, ist das überhaupt kein Problem. Aber von 24 auf 50 Hz hat man ein Problem. Da fehlen dann manchmal ein paar Frames.

Wenn der Kameramann aufpasst, reichen wie gesagt 24 Hz für ein flüssiges Bild aber wenn es einen flotten Kameraschwenk gibt, wird man immer ein Ruckeln sehen. Im Kino werden übrigens oftmals die 24 auf 72 Hz hochgerechnet, so dass das Bildfilmmern weniger stark sichtbar ist. Das verschwindet je nach Person so bei 75 bis 85 Hz. Ich persönlich habe auch mit 50 Hz kein Problem...

PS: 1080p/60 ist in der Tat wohl kein Standard aber andererseits wird's das früher oder später per Satellit oder Kabel geben. Für Sport ist das eben ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Kino werden übrigens oftmals die 24 auf 72 Hz hochgerechnet, so dass das Bildfilmmern weniger stark sichtbar ist.
Bitte nicht Flimmern und Ruckeln durcheinanderwerfen. Im Kino wird an modernen (Film-)Projektoren durch entsprechende Auslegung der Flügelblende jedes Bild dreimal gezeigt; so ergeben sich 72 Hz. Das Flimmern geht dadurch weg, aber das Ruckeln bleibt natürlich.
Anders sieht das an manchen neuen Fernsehern oder Beamern mit "MotionSmooth" und ähnlichen Verfahren aus. Die berechnen tatsächlich Zwischenbilder und erzeugen subjektiv geschmeidigere Bewegungen. Kritiker sprechen dann von "Soap-Effekt", weil so ein Teil des klassischen Filmlooks verloren geht und man zuerst an Video denkt.
 
@schubbser:

Bei dem Flimmern das Du meinst geht es um die Frequenz der Hell-/Dunkelphasen von Kinoprojektoren oder Röhrenfernsehern oder Röhrenmonitoren.

Ab 70 Hz nimmt dieses "Flimmern" mit steigender Frequenz deutlich ab - ab 100 Hz ist es völlig weg.

Dabei ist die individuelle Flimmer-Schwelle für jeden anders - der eine nimmt schon bei 75 Hz kein Filmmern mehr wahr der andere erst ab 90 Hz.


Gruß
Daniel
 
Hab' ja extra was zum Bildflimmern geschrieben ;)

Das Ruckeln geht übrigens schon so bei 20 Bildern pro Sekunde weg. Aber eben nicht immer. Da kommt es immer stark auf die Szene an.
 
Das Ruckeln geht übrigens schon so bei 20 Bildern pro Sekunde weg. Aber eben nicht immer.
Das kommt drauf an, wie man definiert. Bei 20 fps ruckeln meiner Ansicht nach selbst langsame Bewegungen noch deutlich. Wirklich "weg" ist das Ruckeln für mich erst in dem Moment, wo eine weitere Steigerung der Bildrate nichts mehr bringt, und das dürfte irgendo zwischen 45 und 60 fps sein.
 
20 Bilder pro Sekunde in einem Film ruckeln nicht bei langsamen Bewegungen. Die Abkürzung fps lässt erahnen, dass du auf Spiele eingehst ;) Dort ist das zu wenig, das stimmt. Bei nem Film ist das aber nicht der Fall. Hier kommt man mit 30 Bilder locker aus. Das menschliche Auge kann knapp unter 30 Bilder pro Sekunde unterscheiden.

Warum das bei den Spielen anders aussieht, kann ich nun nicht sagen... Vermutlich ist die Schwankung der fps bei nem Spiel deutlich schlimmer als konstante 24 Bilder bei einem Film.
 
@schubbser:

Bei dem Flimmern das Du meinst geht es um die Frequenz der Hell-/Dunkelphasen von Kinoprojektoren oder Röhrenfernsehern oder Röhrenmonitoren.

Ab 70 Hz nimmt dieses "Flimmern" mit steigender Frequenz deutlich ab - ab 100 Hz ist es völlig weg.

Dabei ist die individuelle Flimmer-Schwelle für jeden anders - der eine nimmt schon bei 75 Hz kein Filmmern mehr wahr der andere erst ab 90 Hz.

So ist es. Ich hatte auch nie was anderes behauptet ;)


Was dieser Art Threads aber sehr gut tun würde wäre den Ausdruck "ruckeln" zu definieren.
Ist es ein gleichmässiges ruckeln, oder sieht es mehr nach kleinen "Hängern" zwischendurch aus.

Beim Wort "ruckeln" gibt es aber vielleicht Unterschiede von Nord nach Süd ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abkürzung fps lässt erahnen, dass du auf Spiele eingehst ;) Dort ist das zu wenig, das stimmt.
Ich besitze kein einziges Computerspiel. Ehrlich. :) Die Abkürzung fps ist mir nur aus Videofilmer-Kreisen geläufig ("Frames Per Second" - fein unterschieden von "Fields Per Second").

Bei nem Film ist das aber nicht der Fall. Hier kommt man mit 30 Bilder locker aus. Das menschliche Auge kann knapp unter 30 Bilder pro Sekunde unterscheiden.
Dann hab ich wohl ein Tierauge. :confused: Den Ruckel-Unterschied zwischen 30 und 50 fps sehe ich bei schnelleren Bewegungen im Video sehr deutlich. Zwischen 50 und 60 fps sehe ich hingegen keinen Unterschied mehr.
 
Hmm... Dann ist mein Wissen vielleicht einfach falsch :D Ich kenne den Begriff von Computerspielen her.

Das Material, welches du mit 30 bzw. 50 Bildern pro Sekunde siehst: Wurde das mit Halbbildern oder direkt mit Vollbildern aufgenommen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten