• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO: Zwischenstufen allgemein nicht verwenden?

Ich benutze trotzdem nur die ganzen ISO-Stufen. Nicht wegen irgendwelchem Rausch, sondern weil ich in Lightroom die Voreinstellungen je nach ISO-Stufe mit entsprechenden Rauschreduktions- und Schärfeeinstellungen vergeben habe. Das habe ich mit Testaufnahmen bei den vollen ISO Stufen einmal von Hand eingestellt und jetzt habe ich schon näherungsweise richtige Bilder in der ersten Ansicht nach dem Importieren in LR. Wenn ich 1/3-Iso Stufen benutzen würde, hätte ich die dreifache Arbeit gehabt.
Grüße, SayCheese
 
"Glaube nur einer Statistik wénn du sie selber gefälscht hast"
Ist kein Argument, sondern eine sog. "Killerphrase" (zu Deutsch: Totschlagsargument), also eine unbewiesene Behauptung deinerseits, die in Ermangelung von Fakten den Vortrag des Diskussionsgegners diskreditieren soll. Somit gehört dein Posting dahin, wohin ich gerade meine Verdauungsprodukte entsorgt habe. ;)


ontopic:

Bei meiner 5DMkII konnte ich bei Verwendung der ISO-Zwischenstufen kein vermehrtes Rauschen feststellen.

Gruß, Mike
 
P.S.
Was kommt denn als Nächstes? Nur ganze Blenden?
Naja da besteht schon ein gewisser Unterschied. Zwischenstufen bei der Blende lassen sich hardwaremäßig beliebig realisieren, bzw. in der Genauigkeit, was die Blendenmechanik hergibt.

Aber sollte es für die ISO-Zwischenstufen keine eigene hardwaremäßig eingebaute Verstärkereinstellung geben (was ich als ziemlich sicher annehme), kann ich mir durchaus vorstellen, dass diese Zwischenstufen unter gewissen Bedingungen suboptimale Ergebnisse liefern.

Deshalb ist auch meine Vorgehensweise, nur die ganzen Stufen zu verwenden, dafür gibt es sicher eine Hardwareunterstützung. Die Erweiterungsstufen wie z.B. L und H bei der 5D einmal ausgenommen. Das sind aber auch keine Zwischenstufen mehr, sondern vollstufige Erweiterungen, wenn man mit dem Normalbereich nicht mehr auskommt.

Erwin
 
Mir kam es anfangs immer komisch vor, dass einige meiner Bilder mit einer 30D so verrauscht aussahen und das schon bei ISO200 und ISO250. Habe dann auch die Berichte gelesen, dass die 30D die "normalen" Iso-Stufen interpoliert und eine krumme Reihe die nativen Werte sind.

Habe mir dann die "Arbeit" gemacht und verschiedenes getestet und es kam heraus, dass die besten Ergebnisse bei 160-320-640 entstanden sind und das deckte sich dann mit den Berichten. Für die 30D kann ich also sagen, dass die genannten Isos besser sind, als die glatten Norm-Dinger...

LG
 
Habe mir dann die "Arbeit" gemacht und verschiedenes getestet und es kam heraus, dass die besten Ergebnisse bei 160-320-640 entstanden sind und das deckte sich dann mit den Berichten. Für die 30D kann ich also sagen, dass die genannten Isos besser sind, als die glatten Norm-Dinger...

LG

Hallo und guten Tag,

und was ist mit dem Foren Mythos dass die besten Bilder bei ISO 100 entstehen? Und wieso sind diese "krummen" Werte die "ganzen" Schritte, warum nicht die Basis ISO100 quasi unverstärkt und darauf aufbauend 200, 400, 800, 1600, u.s.w. jeweils als Verdoppelung?
Könnte ich mir als E-Techniker auch sehr gut vorstellen, warum sollte Canon die "alten" Filmwerte als Basis genommen haben?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Ganz im Ernst, ich habe KEINE Ahnung und gebe auch offen zu dass ich bisher noch NIE darüber gelesen habe dass die ISO Zwischenwerte mehr rauschen als die "vollen" Werte... Welche auch immer dass sein sollen.
Bei > 25.000 Fotos aus meiner 40D habe ich dies nicht bemerkt... zur 30D kann ich nichts schreiben.
Trotzdem glaube ich einfach mal dass Canon eine solche "Schwäche" nie nicht in Ihre Kameras einbauen würde, stellt Euch nur mal die Presseberichte vor wenn irgendeine Zeitung dieses Verhalten gemessen & beweisen könnte.
Und wenn dem wirklich so ist, was ich auch NICHT ausschließen kann, dann bewegen wir uns in einem Bereich der mit normalen Mitteln (Monitor 100% Ansicht) nicht nachweisbar ist.

Irgendwie habe ich bei diesem thread das Gefühl wir erleben die Geburtsstunde eines neuen Gerüchtes Welches uns von jetzt an über Jahre hinweg verfolgen wird.
So ähnlich wie dass alle Sigmas unscharf sind, die Tokinas weich, der AF von Horst unbrauchbar, u.s.w.

euer Reigam
 
Ist kein Argument, sondern eine sog. "Killerphrase" (zu Deutsch: Totschlagsargument), also eine unbewiesene Behauptung deinerseits, die in Ermangelung von Fakten den Vortrag des Diskussionsgegners diskreditieren soll. Somit gehört dein Posting dahin, wohin ich gerade meine Verdauungsprodukte entsorgt habe. ;)

Warst du dabei wie die Statistiken erstellt wurden?:eek: Glaub nur sowas was ich selber sehe. Bitte zur Kenntnis nehmen.

Ich finde die 1/3 Schritte Super ... bis zu 800ISO ist das Rauschen sowieso kein Problem!! Hab meine Cam zum Fotographieren nicht für Statistiken!!

Gruß,
Tom
 
Hier ein interessanter Post dazu aus einem amerikanischem Forum:

http://www.dvinfo.net/forum/canon-e...os-focal-length-applications.html#post1564366


Gruß
Daniel

Hey dass sieht ja aus wie bei uns im DSLR Forum :D

und genauso sind auch die Beiträge... zu 100% subjetive, persönliche Eindrücke... die Einen meinen auch ISO 100 sei der "Grundwert", andere führen die 160, 320, 640er Reihe ins Feld.
Cool finde ich persönlich das Diagramm auf Seite 2:
Demnach rauscht die 5D II bei ISO 1250 ähnlich (wenig) wie bei ISO 100, sogar weniger als bei ISO 125... dafür verdoppelt sich das Rauschen fast von ISO1250 --> ISO 1600
Und die hier oft bemängelten ISO 50 sind am allerbesten.

Na die Kurve zeige ich gleich mal meiner Horst und wehe Sie rauscht demnächst noch mal bei 1250 :D

euer Reigam
 
Ähm... ehrlich gesagt bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass die Kameras bestimmte Diskrete vollwerte mit faktor 2 haben und davon hoch und runterrechnen.

Die 50D kann ja auch "nicht wirklich" ISO 100 sondern nur ISO 200 und rechnet das runter... so dachte ich bisher immer

genau wie die 5D das ISO 50 errechnet.

Auch so geschichten wie "Tonwert Priorität/Highlight Priority" sind doch nur "unterbelichten und hochrechnen"

Ich komm also ganz gut damit klar, dass meine Cam dauernd intern sachen hin und her rechnet.

Die Rauschdebatte ist meiner Meinung nach bis etwa ISO 1600 bei Canon eher meckern auf höchstem Niveau

Kann man seine Cam so einstellen, dass Sie nur noch volle ISO-Stufen verwendet?
 
Die 50D kann ja auch "nicht wirklich" ISO 100 sondern nur ISO 200 und rechnet das runter... so dachte ich bisher immer

wo hast du denn das her? das ist das erste mal, dass ich davon was höre. normalerweise sind alle "H" oder "L" stufen gepusht (geht man von den ganzen ISO stufen aus), d.h. ISO100-3200 sind bei der 50d "echte" (zumindest die ganzen), die 6400 und 12800 sind dann gepusht aus ISO3200

gruß luisoft
 
wenn du dir auf

http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/Compare-sensors/%28appareil1%29/483|0/%28appareil2%29/180|0/%28appareil3%29/272|0/%28onglet%29/0/%28brand%29/Canon/%28brand2%29/Canon/%28brand3%29/Canon

mal anschaust hat die 50D bei ISO 200 die gleiche empfindlichkeit wie bei 100 genau wie die 5D bei iso 100 bzw 50

(unter: ISO sensitivity)

auch siehst du, dass wahrscheinlich aus diesem grund werte in allen übrigen diagrammen erst ab iso 200 für die 50d eingetragen werden... da ja = 100
 
bei der 50d werden da aber die 6400er und 12800er werte dargestellt, obwohl sie gepusht sind. d.h. nur durch das fehlen eines wertes würde ich nicht deine schlussfolgerung teilen wollen.

gruß luisoft
 
magst du mit recht haben...

mir ist das auch nicht so wichtig... hab gerade mal einige Zwischenstufen getestet - sehe kein unterschied bei 100% - also gibt es auch keinen. (im meiner Realität existiert kein Unterschied :D )

Viel spaß an alle anderen beim ausprobieren.

Grüße

Alex
 
Es fehlt kein Wert schau nochmal hier.

bei der 5d2 sieht es auch so aus bei ISO50/100 (da sind ja die ISO50 gepusht - zumindest soweit ich weiß). bei der 40d/7d sieht es wieder "normal" aus...

interessant, aber da der wert beim vergleich fehlt und es sich bei der 50d anscheinend um die einzige kamera bei canon handelt die diesen "effekt" zeigt, glaube ich da eher an einen meßfehler bzw. falsche darstellung. wie gesagt, ich poche nicht darauf, dass das fakt ist, ist nur meine meinung.

gruß luisoft
 
aber da der wert beim vergleich fehlt
Der Wert fehlt weil es bei SNR18 sonst zu einer "Fehlinterpretation" kommen könnte. Da die Kamera bei ISO 100 und 200 die gleiche Verstärkung vornimmt kommt es bei ISO 100 zu einer Unterbelichtung (auf Analogebene).

und es sich bei der 50d anscheinend um die einzige kamera bei canon handelt die diesen "effekt" zeigt
Diesen Effekt sehe ich schon bei ein paar Canons

Canon EOS 1D Mark II
http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-1D-Mark-II
Canon EOS 1D Mark III
http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-1D-Mark-III
Canon EOS 1Ds Mark III
http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-1Ds-Mark-III
Canon EOS 1D Mark II N
http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-1D-Mark-II-N
Canon EOS 1D Mark IV
http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-1D-Mark-IV
Canon EOS 5D Mark II
http://www.dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Canon/EOS-5D-Mark-II

Wie dem auch sei - ich habe es noch nie selbst festgestellt. Das macht die Messung aber nicht falsch.
 

wenn ich die jetzt aber mit der 50d hier vergleiche (SNR 18%), sieht das wieder anders aus, nämlich für die 1d2/1d3 "normal" und für die 50d fehlt der wert. rest hab ich mir nicht angeschaut.

gruß luisoft
 
vergleiche (SNR 18%), sieht das wieder anders aus, nämlich für die 1d2/1d3 "normal" und für die 50d fehlt der wert...

Ich glaube das Du da etwas verwechselst.

Bei allen drei Kameras fehlt doch der niedrigste ISO Wert bei der Betrachtung von SNR18.

Bei der 1d2 und 1d3 ist es ebenfalls nicht "normal". Bei denen fehlt doch auch ein Wert, nämlich ISO50.

Das ist bei anderen Herstellern aber auch nicht anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten