Habe mir dann die "Arbeit" gemacht und verschiedenes getestet und es kam heraus, dass die besten Ergebnisse bei 160-320-640 entstanden sind und das deckte sich dann mit den Berichten. Für die 30D kann ich also sagen, dass die genannten Isos besser sind, als die glatten Norm-Dinger...
LG
Hallo und guten Tag,
und was ist mit dem Foren Mythos dass die besten Bilder bei ISO 100 entstehen? Und wieso sind diese "krummen" Werte die "ganzen" Schritte, warum nicht die Basis ISO100 quasi unverstärkt und darauf aufbauend 200, 400, 800, 1600, u.s.w. jeweils als Verdoppelung?
Könnte ich mir als E-Techniker auch sehr gut vorstellen, warum sollte Canon die "alten" Filmwerte als Basis genommen haben?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ganz im Ernst, ich habe KEINE Ahnung und gebe auch offen zu dass ich bisher noch NIE darüber gelesen habe dass die ISO Zwischenwerte mehr rauschen als die "vollen" Werte... Welche auch immer dass sein sollen.
Bei > 25.000 Fotos aus meiner 40D habe ich dies nicht bemerkt... zur 30D kann ich nichts schreiben.
Trotzdem glaube ich einfach mal dass Canon eine solche "Schwäche" nie nicht in Ihre Kameras einbauen würde, stellt Euch nur mal die Presseberichte vor wenn irgendeine Zeitung dieses Verhalten gemessen & beweisen könnte.
Und wenn dem wirklich so ist, was ich auch NICHT ausschließen kann, dann bewegen wir uns in einem Bereich der mit normalen Mitteln (Monitor 100% Ansicht) nicht nachweisbar ist.
Irgendwie habe ich bei diesem thread das Gefühl wir erleben die Geburtsstunde eines neuen Gerüchtes Welches uns von jetzt an über Jahre hinweg verfolgen wird.
So ähnlich wie dass alle Sigmas unscharf sind, die Tokinas weich, der AF von Horst unbrauchbar, u.s.w.
euer Reigam