• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO vs. UNTERBELICHTEN

quarz1

Themenersteller
Hi,
ich hatte Langeweile und hab mich einer Frage angenommen, die mich schon länger interessiert hat. Zum ersten mal bin ich beim Skateboardfahren / Photographieren darauf gekommen: Lieber ISO 1600 oder ISO 800 mit leichter Unterbelichtung - was rascht weniger etc.?
Hier mal ein Bücherregal Test von ISO 1600 richtig Belichtet bis ISO 100 unterbelichtet. In ACR hab ich mit Exposure, Recovery, Blacks und Brightness gespielt, um die Bilder so gut wie möglich auf einander abzustimmen.

Mein Fazit:
Vom Rauschen kein bedeutender Unterschied, allerdings bringen die ISO1600 mehr Dynamik und somit mehr Flexibilität. Dies sieht man auch an den Dateigrößen ISO1600 = 11.17 MB, ISO100 = 8,19MB.

Vielleicht war euch das ja auch schon vollkommen klar, ich jedoch hab mich immer wieder dabei erwischt, lieber leicht Unterzubelichten, als die nächst höhere ISO Stufe zu wählen, was aber eindeutig keinen Sinn macht.
 
interessanter test, das wäre auch mein nächstes vorhaben gewesen, weil ich mir die selbe frage gestellt habe, nachdem ich die bilder letztens (im 70-300er thread) geschossen habe.
vielleicht probiere ich den gleichen test mal selbst aus.
bei deinen testbildern lässt es sich sehr schlecht optisch über das rauschverhalten urteilen. 100% crops wären bei sowas besser gewesen.

aber das mit der höheren dynamik bei ISO 1600 würde ich nicht unbedingt behaupten. da der sensor bei einer höheren empfindlichkeit auch einiges an dynamik einbüßt, so könnte es eher sein dass es tatsächlich egal ist wie man's anstellt. bis zu einem gewissen grad natürlich. wenn die unterbelichtung mehrere blendenstufen beträgt, dann macht ISO 1600 auf jedenfall mehr sinn.

aber beim nachträglichen aufhellen hast du immer das problem dass du das grundrauschen, welches bei allen ISO empfindlichkeiten gleichermaßen vorhanden ist, extrem anhebst.
 
Hier nochmal Crops von ISO 1600 und ISO 100. Diesmal hab ich nur mit Exposure und Brightness gespielt, um näher an den Ausgangsdaten zu bleiben. Bei der Dynamik is ISO1600 im Vorteil, weil ISO 100 hier ja nur ein Minimum seiner Dynamik nutzen kann (sieht aus, als wäre der Kontrastregler mächtig aufgedreht, die rosa Schrift hat kaum noch Spielraum).
Übrigens bin ich mittlerweile sicher, das HighISO und Olympus durchaus gut sein kann, nur wenn man dann nochmal Unterbelichten muss, um zum Bild zu kommen, nun ja, da hilft eben nur: Blitz oder andere Tageszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal Crops von ISO 1600 und ISO 100. .....
Laut EXIF´s beide sind ISO 1600 Bilder
freundliche Grüße

de_
 
Hallo Quarz1,

interessanter Test. :top:
Schlecht finde ich das Ergebniss bei ISO 100 nicht. Und bei ISO 400 scheint in den Schatten noch Zeichnung zu sein. Ich bin überrascht, dass man bis 5 Stuffen aufhellen kann.
Den Dynamikunterschied kann man auf den Bildern aber schlecht erkennen. Kannst du vielleicht einen Crop von der linken Ecke posten? In dem dunklen Bereich sollte man sehen bei welcher Einstellung die dunklen Konturen früher "absaufen".
Interessant wären noch Stellen mit Spitzlichtern, sodass man auch das Klippen bei Lichtern besser beurteilen kann.
Einpaar reale Aufnahmen wären zum Vergleich auch interessant.:rolleyes:

Freunliche Grüße
 
Hi Alle,
hier noch mal ein paar Bilder, ich bin mittlerweile allerdings etwas Betriebsblind.
Bin mir nicht mehr sicher ob ich hier wirklich ein 100% Ergebnis rausbringen kann, da es sehr viele Variablen gibt. Mein obiges Fazit war wohl etwas voreilig. Alleine die Entwicklung mit ACR stellt den Test schon auf wacklige Füsse, da es bei anderen Convertern sicher andere Algorythmen, selbst bei Standartverfahren wie Exposure gibt.

Bisher hab ich die Bilder immer ziemlich auf Sicht bearbeitet, um diesmal etwas weniger Zufall hineinzubringen, hab ich den Exposure regler in 0,05er Schritten bis zur ersten "Highlight clipping Warnung" hochgezogen.
Bei iso100 und 200 hat das allerdings nicht mehr so toll funktioniert, der Vollständigkeit halber hänge ich die Bilder aber mit an.

Hier mach ich erstmal Schluss mit dem Testen, ich denke das wäre eher ein Thema für ein Fotomagazin und irgendwelche richtigen Testgrafiken, die halt auch zur normalen DR und Rauschanalyse gedacht sind. Wenn jamand mal über ein Bild läuft, das sich perfekt für so einen Test eignet, kann man das Thema ja weiterführen.

Ich für mich hab zumindest die Angst vor ISO1600 verloren, was aber wirklich besser is von den 1600er bis zu den unterbelichteten 400er Bildern, keine Ahnung.
 
ich habe einen ähnlichen test mit meiner s5 gemacht und kam fast zum selben ergebnis ;)

wobei ich mit iso 200 dateien und etwas mühe noch fast das selbe produzieren konnte wie mit iso 3200 :ugly: allerdings gabs hier immer mehr schwierigkeiten, weiße dinge wirklich weiß aussehen zu lassen.
 
habe den test jetzt nochmal selbst durchgeführt und war auch wieder überrascht wie schlecht das ergebnis bei ISO1600 im gegensatz zu aufgehellten ISO800 oder auch ISO400 ist. bei ISO200 und ISO100 wird der aufwand ein ordentliches ergebnis mittels EBV hinzukriegen schon erheblich hoch und ist deshalb meiner meinung nach nicht zu gebrauchen, wenn es um extremes aufhellen geht.
so wie es ausschaut ist es egal, ob man RAWs um ein paar blenden-stufen aufhellt, oder gleich mit einer höheren lichtempfindlichkeit aufnimmt. das sichtbare rauschen nimmt bei beiden methoden in etwa gleich stark zu, wobei mir das ISO1600 rauschen bei meiner E520 gar nicht gefällt, da bevorzuge ich lieber EBV mit 2-3 blendenstufen aufhellung. deshalb hab ich auto-iso auch auf ISO800 gedeckelt ;)
 
Ist wahrscheinlich die beste Methode (außer man benutzt den "M"-Modus, bei dem man ISO fest voreinstellen muss).

Bei der E-3 gibt es hervorragende Ergebnisse bis ISO 1000. Ich mache den "Auto-ISO"-Deckel dann eben bei ISO 1000 bis 1250 zu :) Das reicht für saubere Bilder auch bei wenig Licht.
 
Ist wahrscheinlich die beste Methode (außer man benutzt den "M"-Modus, bei dem man ISO fest voreinstellen muss).

Bei der E-3 gibt es hervorragende Ergebnisse bis ISO 1000. Ich mache den "Auto-ISO"-Deckel dann eben bei ISO 1000 bis 1250 zu :) Das reicht für saubere Bilder auch bei wenig Licht.

Ich war vor kurzem (Samstag) in Paris und habe dort ohne Stativ kurz nach der Dämmerung, also schon fast ganz dunkel mit ISO 200, bzw. 400 Zeiten von um 1 Sekunde gehabt und die sind alle dermaßen verrauscht im Himmel als wären sie mit ISO 2000 :confused:
 
Rauschunterdrückung eingeschaltet? Also, wo zuletzt mit der gleichen zeit gegen die verschlossene Blende "fotografiert" wird, um die Störpixel abzuziehen?

Oder Graduation "Auto" eingeschaltet? Dann versucht die Cam gnadenlos, die dunklen Bereiche auf Kosten der Rauschfreiheit aufzuhellen! Ich vermute, das ist der Grund. Bei sowas fotografiere ich grundsätzlich RAW + JPG parallel.

Ansonsten ist es wirklich so, dass (Nacht-) Langzeit-Aufnahmen idealerweise mit ISO 100 gemacht werden. Falls Du zum Treffen nach Düsseldorf kommst, können wir das Problem ja mal verifizieren. Aber ISO 200 / 400 sind an sich kein Problem.
 
Rauschunterdrückung war an, Gradiation auf normal.

Ich stelle die originale mal wieder her und lade sie dann hoch, bzw. crops davon, weil der Eiffel Turm mit Beleuchtung drauf ist und den darf ich ja nicht hochladen.

Ich stand auf dem Kaufhaus "Printemps" auf 50m Höhe. Mein Stativ ist ein Slik Sprint Pro und da oben hats geblasen wie sonst was.

Nichtmal bei 12mm mit IS sind die ISO 100 was geworden, die habe ich direkt gelöscht, da ging es aus der Hand mit höheren ISO's + IS noch besser.

Sofern Michael09 mich mitnehmen kann komme ich auf jeden Fall, wenn nicht muss ich mal sehen wie es finanziell aussieht wegen Bahnfahrt und so.
 
Entschuldigung - OT

Was ist das denn??? (Hab ich noch nie von gehört.)

:confused: ixo :confused:

Aber auch dann kann es schwierig werden, wie man in Frankreich (gleiche Regelung) am Beispiel Eiffelturm in Paris sieht: Der Architekt ist zwar “lang genug tot”. Die freie Veröffentlichung von Nachtbildern ist aber verboten - die Beleuchter des Bauwerkes beanspruchen nun in Dunkelheit die Bildrechte...
-> http://www.bruessel-gui.de/bruessel/bericht-1.html

Steht auch irgendwo offizieller. Bilder des Eiffel Turms mit Beleuchtung werden im Forum übrigens auch sofort gelöscht.
 
Offensichtlich spinnen nicht nur die Römer :grumble:

Oder haben die die Photonen patentiert? Muss man die hinterher aus der Kamera puhlen?

---

Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind: Das Universum und die menschliche Dummheit - wobei ich mir bei erstem nicht sicher bin. - Albert Einstein.

Der Mann hatte nicht ganz recht - er hat die Gier vergessen (oder unter Dummheit subsumiert).

Kotz - ixo.
 
Hallo,

Hier ist noch ein 100%crop. Den Turm habe ich mal weggemacht, bevor das Ärger gibt.

das sieht mir ein bischen zu heftig aus. Allerdings behauptet mein Exif-Viewer, die Schärfung in der Kamera stand auf hart (+2). Das betont natürlich das Rauschen besonders.

Allerdings kenne ich solche Probleme auch, gerade bei Himmel. Ich nenne das mal das "Der Himmel rauscht Phänomen" :angel: (und das habe ich nicht nur bei Olys beobachtet).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten