WERBUNG

ISO vs. Blendenstufe

mrdiger

Themenersteller
Hi,
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch ;)

Also,
wenn ich die ISO Zahl verdoppel z.B. von 400 auf 800, ist das ja der "Gewinn" einer Blendenstufe bei angenommener gleichbleibender Belichtungszeit.
Aber was heißt "Blendenstufe" in diesem Kontext denn jetzt genau bei z.B. einem f/3,5 Objektiv?

Danke schonmal für Licht ins Dunkel bringen :)
 
Blende 3.5 entspricht keiner vollen Blende (2.8 - 4.0), sondern liegt rund 2/3 über 2.8 und 1/3 unter 4.0. Davon ausgehend ergibt eine volle Blendenstufe (also 3/3) etwa Blende 5.0.
Zum Nachlesen...
 
Blende 3.5 entspricht keiner vollen Blende (2.8 - 4.0), sondern liegt rund 2/3 über 2.8 und 1/3 unter 4.0. Davon ausgehend ergibt eine volle Blendenstufe (also 3/3) etwa Blende 5.0.
Zum Nachlesen...

Boing!!! manchmal liegt das Gute so nah, an Wiki hat ich gar nicht gedacht.
Danke!

EDIT: Basis für die Blendenreihe ist wahrscheinlich ISO 100,
 
Zuletzt bearbeitet:
Basis für die Blendenreihe ist wahrscheinlich ISO 100,
Die Blende ist faktisch ein Loch. Der Blendenwert ein Kehrwert, der im Zusammenhang mit dem Öffnungsfläche steht. Dabei bedeutet eben der größere Wert eine kleinere Öffnung. Je kleiner die Blende, desto länger die benötigte Zeit.

Nix ISO! Die Blendenreihe ist zunächst ISO-unabhängig und Belichtungszeit-unabhängig. Sie ist auch nicht abhängig von den aktuellen Lichtverhältnissen.
Völlig egal, auf welchen ISO-Wert oder welche Verschlusszeit die Kamera eingestellt ist. An der Blendenreihe ändert das rein gar nichts.

Genauso gibt es natürlich eine Reihe der Belichtungszeiten, der ISO-Empfindlichkeiten usw.

Um die gleiche Belichtung zu erhalten, müssen die drei Parameter Blende-Zeit-ISO sinnvoll kombiniert werden. Die Automatik hilft dabei und setzt die Parameter in Beziehung.

Aber der Fotograf kann Prioritäten setzen, um sein Foto frei zu gestalten. Er entscheidet, wann das Bild korrekt belichtet ist - auch wenn die Belichtungsmessung davon stark abweicht.
 
Eine Blendestufe bedeutete Verdopplung bzw. Halbierung des Lichts.
Das eindringende Licht ist proportional zur Fläche der Blendenöffnung, die quadratisch vom Durchmesser (bzw. vom Radius) abhängt. Die Blendenzahl häng direkt vom Durchmesser ab. Verdoppelst du also die Blendenzahl, verfierfachst du das Licht, also sind das zwei Blendenstufen.
Wenn du die Lichtmenge Verdoppeln willst, ändert sich die Blendenzahl um den Faktor Wurzel2 das sind ungefähr 1,41. Deswegen haben Telekonverter auch den Faktor 1,4, sie kosten im selben Maß Lichtstärke, wie sie die Brennweite verlängern und das ist 1,4 als Faktor praktisch, weil das dann genau eine Blendenstufe ist.
 
Da mich die Terminologie am Anfang auch etwas verwirrte, hatte ich > hier mal für mich geklärt, was es mit der Blende auf sich hat ... :)

Gruß Jens
 
danke für eure zahlreichen Antworten!!!

ich wollte nochmal kurz den Hintergrund meiner Gedanken erzählen.

Heute nutze ich eine EOS 500d mit diversen Objektiven und überlege eventuell auf eine 600d aufgrund der besseren Noise Perfomance im High ISO Bereich zu wechseln (die 500d rauscht bei/ab 800 schon ganz schön)
Wenn ich die Werte mit der 600d vergleiche, so erhalte ich bei der 600d bei ISO 1600 ungefähr den "Rauschwert", den meine 500d bei ISO 400 erzeugt.
Das würde im Umkehrschluss dann ja bedeuten, ich gewinne 2 volle Blendenstufen bei meinen Objektiven.
Und genau hier hat mein Haken eingesetzt, ich konnte einfach nicht glauben das es 2 volle Blendenstufen sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten