• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT ISO Vergleich ALT gegen NEU

Der Sinn diese Vergleiches (Kirche) erschließt sich mir nicht. Die unterschiedlichen ISO-Werte sind durch die Belichtungszeit kompensiert worden. Da hättest du schon beide mit ISO 3200 antreten lassen müssen.

Das ergibt sich aus dem was in Post #1 steht (eigentlich die ganze Seite1), siehe auch das Bild mit Kerzenbecher, ich wollte bei diesen Bildern sehen was bei den Kameras herauskommt wenn ich die jeweiligen Möglichkeiten ausnutze.

Dass die ISO Leistung etwas besser ist ist klar, der Vorteil zeigt sich für mich in den kürzeren Belichtungszeiten die dadurch möglich sind, dann hat man weniger unscharfe Passanten z.B., braucht man diese nicht kann man mit den ISO etwas runter und gewinnt BQ.

Auch bei den Kirchenbildern macht sich die kürzere Verschlußzeit der M1 positiv bemerkbar.
 
Die Kameras hatten was ISO und Belichtungszeit angeht freie Wahl, beide waren auf Matrix Messung gestellt, das führt meiner Meinung nach meist zu den ausgewogendsten Bildern.

Interessant auch hier.

M1 3200 ISO, 1/20 sec


GF1 1600 ISO, 1/15 sec
 
Auch bei den Kirchenbildern macht sich die kürzere Verschlußzeit der M1 positiv bemerkbar.

Die M1 hat in beiden Fällen, Kirchenbild und letztes Bild zwar etwas kürzer belichtet, was sich aber aus der Unterschiedlichen ISO Einstellung ergibt. Kirchenbild M1 ISO3200, F3,5 und 1/25sec., während die GF1 ISO1600, F3,5 und 1/15 sec.. Bringt man beides auf gleiche ISO, hat die M1 etwas länger belichtet(1/3 Blende) was sich positiv in den Tiefen sichtbar macht. Beim letzten Bild ist das Bild der M1 um 2/3 Blendenstufe länger belichtet. Auch hier ist das Bild etwas heller und zeigt leichte tendenzen zu ausgebrannten Lichter am Ledersessel. Das hat die GF1 nicht. Gerade beim letzten Bild kann die etwas unterschiedliche Belichtung durch einen nicht 100% identischen Bildausschnitt kommen. Olympus provoziert diese Unterbelichtung bewusst und gleicht sie zum Schluss durch den beigelegten Konverter wieder aus. Andere Konverter werden sich auf diese Gegebenheiten angepasst haben und werden dies durch entsprechendes Pushen wieder ausgleichen. Das ist nun schon seit Jahren gang und gebe und wurde nicht das erste Mal diskutiert.

Hast du keinen anderen Konverter zum entwickeln?
Schau dir mal die beiden Bilder mit gleicher Belichtung an.

GF1 ISO1600
Olympus OM-D E-M1 ISO1600

Auf dieser Seite findest du alle Bilder zur GF1 und hier für die Olympus M1
 
In Aperture sieht man den Unterschied ebenfalls, die Bilder von imaging-resource sind meines Wissens nach JPEG aus der Kamera, aber auch die sind durchaus unterschiedlich.

Gleiches Stück HG, aus den 1600 ISO Bildern aus den Links vom Beitrag #43, gespiegelt und aneinanderkopiert, man sieht es aber auch am ganzen Bild, wenn man zwischen beiden hin und her schaltet
http://u1.ipernity.com/42/55/09/32475509.e95bb637.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein kleiner Dynamikvergleich.

1. JPEG ooc GF1


2. GF1 aus dem RAW


3. JPEG ooc M1


4. M1 aus dem RAW
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der einen nimmst du ISO100 und bei der anderen ISO200 und verschenkst damit Dynamik. Macht doch irgendwie keinen Sinn.
 
Bei der einen nimmst du ISO100 und bei der anderen ISO200 und verschenkst damit Dynamik. Macht doch irgendwie keinen Sinn.
Ist halt jeweils Base-Iso. Und die E-M1 bietet keine echten ISO 100 an.
Wobei man sowieso trefflich darüber diskitieren könnte, ob es bei Digitalkameras überhaupt echte ISOs gibt. Zu viele Parameter, zu viele Faktoren.
 
Hier noch ein kleiner Dynamikvergleich.
Ich finde die Beispiele nicht wirklich tauglich. Die Reflexionen auf dem Wasser sprengen jeden Dynamikumfang. Besser verteilte Helligkeitswerte wären dabei nützlicher gewesen.

Der Dynamikumfang ist auch nicht ganz einfach zu bestimmen, allein weil die Belichtung sehr exakt passen muss.

Mir ist der eingeschränkte Dynamikumfang der G1 und E-P1 in der Praxis bei Gegenlicht oder Streiflicht immer wieder aufgefallen, ab der G3 war er für mich unkritisch und die Verbesserung der E-M5 gegenüber der G3 fällt mir in der Praxis weniger auf.
 
Ist halt jeweils Base-Iso. Und die E-M1 bietet keine echten ISO 100 an.
Wobei man sowieso trefflich darüber diskitieren könnte, ob es bei Digitalkameras überhaupt echte ISOs gibt. Zu viele Parameter, zu viele Faktoren.

Ups, das mit den ISO200 als Basis ISO wusste ich nicht. Nikon geht mittlerweile bei allen Kameras wieder dazu über, sie bei ISO100 anfangen zu lassen und dort habe sie dann auch den größten Dynamikumfang. Manche Kameras, wie die FX Kameras bieten zu dem noch ISO50 was aber nichts mehr bei der Dynamik bringt.
 
Laut DxOMark... :D

GF1 bei Iso 100 tatsächlich ISO 143
E-M1 bei Iso 200 tatsächlich ISO 122

Also alles im (dunkel-)grünen Bereich. :D
 
Ups, das mit den ISO200 als Basis ISO wusste ich nicht. Nikon geht mittlerweile bei allen Kameras wieder dazu über, sie bei ISO100 anfangen zu lassen und dort habe sie dann auch den größten Dynamikumfang. Manche Kameras, wie die FX Kameras bieten zu dem noch ISO50 was aber nichts mehr bei der Dynamik bringt.
Das ist halt der Preis für das bessere High-ISO-verhalten, das ja zu FT-Zeiten ständig kritisiert wurde. Beides geht offenbar (noch?) nicht, mit 'nem FT-Sensor.
 
Ups, das mit den ISO200 als Basis ISO wusste ich nicht. Nikon geht mittlerweile bei allen Kameras wieder dazu über, sie bei ISO100 anfangen zu lassen und dort habe sie dann auch den größten Dynamikumfang. Manche Kameras, wie die FX Kameras bieten zu dem noch ISO50 was aber nichts mehr bei der Dynamik bringt.

D90, D700, D3 etc. haben Base ISO 200. Die GF1 ist ja auch schon älter. Man sieht man kann die Base ISO nicht mal bei einem Hersteller zur Rate ziehen. Nikon und PAna gehen unterschiedliche Wege. ;)
Meine kleine GX1 hat Base ISO 160.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten