• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Rausch-Wellen

SonNik

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

Unabhängig von der genutzten Kamera habe ich nun schon öfter beobachtet, dass MANCHE (nicht alle) hoch-ISO Aufnahmen (obvs. bei neueren Kameras später als bei Älteren) 'Rausch-Wellen' entstehen.

Der Effekt tritt nicht immer auf und ist mmn. nicht reproduzierbar, zumindest kann ich diesen nicht konsistent erzeugen (da dieser wie gesagt nicht IMMER zu sehen ist); gewollt ist dieser nie.

Wie kann man es verhindern? Klar - geringere ISO-Stufe (wenn möglich) - ich frage mich trotzdem, warum der Effekt überhaupt auftritt. Hotpixel, etc. kann ich ja nachvollziehen, aber warum die Wellen-form? Hat der Effekt einen Namen?

Einmal ein Beispiel angehängt. Ist der Scan eines Negatives; den Effekt habe ich aber auch schon bei 'normalen' Bildern entdeckt.

Wellen.jpg
 
[...] Sollte der Sensor hier nicht 1:1 aufzeichnen?

Sensoren erfassen nur.
Jegliche Aufzeichnung erfolgt erst später.

Wurde das Bild um mehrere Stufen aufgehellt?

[...] Ist der Scan eines Negatives; den Effekt habe ich aber auch schon bei 'normalen' Bildern entdeckt.
Mit welchem Scanner wurde gescannt?
Oder ist es abfotografiert? Dann wäre es aber kein "Scan".
 
Zuletzt bearbeitet:
Sensoren erfassen nur.
Jegliche Aufzeichnung erfolgt erst später.

Oder ist es abfotografiert? Dann wäre es aber kein "Scan".

Eine RAW siehst du nicht, sondern nur eine Interpretation der RAW durch eine Software.

Findet hier nur Wortklauberei statt? :(

Für den TO: Schau mal ganz am Ende des verlinkten Textes, vielleicht ist es ja soetwas.
https://www.komar.org/faq/camera/auto-focus-test/
Oder Inteferenzmuster, welche nur bei hoher Verstärkung auffallen.
 
OK, - ich rede von RAW. Sollte der Sensor hier nicht 1:1 aufzeichnen?

Nein, ein RAW ist keine 1:1 Aufzeichnung der rohen Sensorsignale.

Da können zwischen dem Auslesen der Spannungen am Sensorpixel und dem Erstellen der Bitmap (Rastergrafik) durchaus noch diverse Eingriffe der Kamera erfolgen.
Zum Beispiel kann die Kamera manche Pixel ausmappen, die fehlerhafte Werte liefern (und einen aus den Nachbarpixeln interpolierten Wert für das Pixel einsetzen), zum Anderen kann so eine digitale Kamera durchaus schon generell eine leichte Rauschunterdrückung einsetzen (und das Rauschen des Sensors etwas herausrechnen), bevor hier überhaupt eine "digitale Rohdatei" auf die Speicherkarte geschrieben wird. Und da können dann z.B. durchaus auch mal Sterne verschwinden, Stichwort "Star Eater Bug". Aber schon beim Auslesen der Sensorzellen kann die Kamera hier "irgendwas" machen, spätestens, wenn das Signal aus dem Sensor dann noch "digital verstärkt", also in andere Helligkeitswerte umgerechnet wird für höhere ISO.

Beim RAW wurde lediglich noch nicht das Bayer-Muster weginterpoliert und es wurden auch noch keine Kamera-Farbprofile, keine sonstige Bildverbesserung (Helligkeit/Kontrast/Weißabgleich/weitere Rauschunterdrückung/schärfen usw.) durchgeführt.

Was die Wellen hier an geht:
Das sieht in der Tat etwas nach einem Interferenzmuster durch z.B. einen Filter aus. Es kann aber auch durch einen hauchzarten Wolkenschleier am Himmel entstanden sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten