• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Iso pullen und pushen

Gast_163116

Guest
guten morgen liebes forum,
ich habe ein problem. einer meiner lieblingsfilme ist der illford hp5+.
ich pushe ihn auch gerne auf iso 1600. kein großes problem. jedoch habe ich bei meiner leica nur eine max. verschlusszeit von 1/1000 sec. am tag ist das einfach zu lange für iso 400 wenn ich mit großer blende fotografieren möchte.
ich will auch nicht immer die blende extrem klein machen.
--> iso pullen. jedoch wie weit kann ich zum beispiel den illford pullen?
ich würde gerne ein paar antworten hören auch von andren filmen wie weit ich diese pushen und pullen kann und wie sich das auf die bildqualität auswirkt.
mich würde z.b auch der agfa 100 apx interessieren etc...
wäre super wenn ich ein paar erfahrungsberichte hören würde:)
danke schonmal im vorraus!
lg shooter90
 
Du kannst im Prinzip beliebig weit pushen oder pullen, aber irgendwann werden die Negative nicht mehr viel hergeben. ;)

Vereinfacht kann man sagen, dass der Film beim Pushen steiler und beim Pullen flacher wird.
Du bekommst also beim Pushen irgendwann fast nur noch schwarz und weiß und kaum noch grau. Beim Pullen bekommst du irgendwann nur noch grau und kaum noch schwarz und weiß.

Es gibt für beide Richtungen (besonders für das Pushen, weil es häufiger gebraucht wird) Spezialentwickler, die den Kontrast weniger beeinflussen. Manchmal ist aber auch gerade das erwünscht. Wenn du z.B. bei sehr flauem Licht und kontrastarmen Motiven fotografierst, kann so ein Pushen durchaus sinnvoll sein, auch wenn die Grundempfindlichkeit schon reichen würde.


Mit dem HP5+ hab ich keine Erfahrung, aber wenn er sich ähnlich verhält wie ein Tri-X, sollte er sich recht gut noch auf 3200-6400 puschen lassen. Noch mehr geht natürlich auch (Hab z.B. schon 12800 gemacht), aber viel Grauwerte bekommt man da nicht mehr.

Pullen tu ich eigentlich nie, da nehm ich dann lieber einen 100er Film oder schraub eben einen Graufilter drauf.
 
Das ist eigentlich recht einfach: die entsprechenden Zeiten und resultierenden Kontraste stehen in den Datenblättern.

Wenn Du einen Film pushst belichtest Du ihn knapper und entwickelst ihn länger. Dabei wird der Kontrast fast immer merklich höher.

Wenn Du einen Film pullst belichtest Du ihn reichlicher und entwickelst ihn kürzer. Dabei wird der Kontrast geringer - das ist insbesondere im Sommer sehr praktisch, wenn man es bei starker Sonne mit sehr hohen Kontrasten zu tun bekommt, zum Beispiel am Strand.

Ein Klassiker beim Pullen ist z.B. der Kodak Tri-X, belichtet auf ISO 200 und in D76 entsprechend kürzer entwickelt.

Die Werte für Deinen HP5 (und so ziemlich jeden Film der Welt) findest Du hier:

http://www.digitaltruth.com/devchart.php?Film=HP5&Developer=&mdc=Search
 
Wieso nimmst nicht einfach einen Film mit weniger Empfindlichkeit ? :confused:

Delta 100, PanF etc... gibt doch genügend Auswahl.
 
Ja, wenn's geht, nehme ich auch einen Film, dessen Empfindlichkeit der Situation angepasst ist.

Wenn ich aber bei Sonne auch mal f/1.4 bis f/2.8 nutzen will, dann komme ich bei vielen Kameras selbst mit 25 ASA an die Grenzen. Viele Kompakte und MF's schaffen ja nur 1/250 oder 1/500, die Leica "nur" 1/1000.

Da braucht man bei 100 ASA schnell mal Blende 5.6 bis 11.
 
Ja, den nehme ich wie gesagt (und würde es dem Pullen auch vorziehen).
Blöd ist es natürlich, wenn man mit verschiedenen Kameras unterwegs ist, oder die Knipse garkein Filtergewinde hat.
 
danke für eure antworten.
eine frage: wie verhählt sich denn der illford fp4+ bei iso 400 im gegensatz zum hp5+?
 
Das kann man so pauschal kaum beantworten, denn da kommt es ja auch stark drauf an, wie der Film entwickelt wurde.
Ich würde sagen, dass ein optimal entwickelter HP5 bei 400 besser ist als ein optimal gepushter FP4. Aber das ist außerdem noch Geschmackssache.

Ich würde nicht alles mit einem Film abdecken, da muss man zu viele Kompromisse eingehen. 100 und 400 sind eine gute Kombination, und so mache ich 99% aller meiner s/w Bilder mit Fuji Acros und Kodak Tri-X. Letzteren nehme ich dann für alles ab 400, also häufig auch gepusht.
 
Ich kann mich "Schmerzenreich" nur anschließen.
Ein Graufilter löst deine Probleme. Mache ich auch so.
 
frage:
kann man den graufilter aud den uv filter schrauben?
welche stärke benutzt ihr?also ich mein da gibts ja verschiedene graufilter:)
 
Kann man schon, aber Filter zu "stapeln" sollte man wenn immer möglich unbedingt vermeiden. Außerdem ist der Graufilter auch gleichzeitig ein UV-Filter.

Ich verwende einen mit 4 Blendenstufen (16-fache Zeitverlängerung). An einer SLR muss man natürlich noch bedenken, dass das Sucherbild sich mit einem Graufilter je nach Dichte stark abdunkelt. Da können dann auch der Schnittbildkeil oder die Mikroprismen schnell unbrauchbar werden.

An einer Messucherkamera wie deiner Leica ist es kein Problem.


Achso, und die meisten stärkeren Graufilter sind nicht mehr vergütet, deswegen sollte man dabei unbedingt eine Sonneblende auf dem Objektiv haben. Denn man setzt sie ja vorwiegend bei Sonne ein. :)
 
Ein guter Graufilter hat keinen merklichen Einfluss, solange man mit der Belichtungszeit nicht in den Bereich des Schwarzschildeffekts kommt. Dann kann es bei Farbfilmen durch das unterschiedliche Verhalten der Schichten zu Farbstichen kommen.

Das ist allerdings auch ohne Graufilter so, man kommt eben nur leichter in diesen Bereich (oder will ihn durch den Filter sogar erzwingen, wie z.B. bei Langzeitbelichtungen am Tag).
 
wie verhählt sich denn der illford fp4+ bei iso 400 im gegensatz zum hp5+?
Meine persönlichen Erfahrungen: Pushen erhöht in erster Linie den Kontrast und nur wenig die Empfindlichkeit - das heißt, die Schatten leiden auf jeden Fall. Ich hab jetzt keine Erfahrung mit dem HP5 aber der relativ ähnliche Kentmere 400 bringt es auf einen Kontrastumfang von bis zu 12 Blenden - das bedeutet einigen Spielraum in Richtung Überberlichtung, falls das Motiv nicht extrem kontrastreich ist.
Fazit: Überbelichten ist besser als unterbelichten, was die Detailzeichnung anbetrifft - beim FP4 mit ISO 200 belichtet leiden voraussichtlich die Schatten, beim HP5 mit ISO 200 belichtet ist die Lichterzeichnung noch immer einwandfrei.

Gruß,
Thomas
 
Pushen und Pullen macht immer die Qualität mies. Egal wie herum du es treibst. Beim ausbelichten/einscanne musst du um die Bildwirkung zu erhalten wieder gegensteuern.

Wenn du was wirklich niederempfindliches suchst, gibt von Rollei 25er oder auch den 80er der ist gutmütig mit 40.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten