• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO hoch beim HSS-Blitzen in Av?

mittelhessen

Themenersteller
Ich habe gerade festgestellt, dass Auto-Iso bei der C.Fn I (3) 1 (=1/200-1/60Sek. automatisch) zwischen 100 und 400 geregelt wird. Bei der C.Fn I (3) 0 (=Automatisch) wird jedoch fest ISO 400 verwendet.

Gibts dafür einen bestimmten Grund?

Sofern man die Einstellung "Automatisch" verwendet geht der ext. Blitz (sofern möglich) ja in den HSS-Modus sobald man Zeiten kürzer 1/200 s bekommt. Die ISO bleibt aber fix auf 400. Wenn man schon Auto-ISO beim Blitzen verwendet, wäre es dann nicht sinnvoll, dass erstmal die Empfindlichkeit reduziert wird, bevor kürzere Zeiten als die X-Synczeit gewählt werden (so dass der Blitz möglichst selten in den HSS-Modus muss)?
 
Wenn du HSS im Blitz aktiviert hast, gibst du ja die indirekte Anweisung, dass du diese Verschlusszeiten erreichen möchtest, ...da will der Algorithmus dann auch hin. Schaltest du den HSS aus, wird die ISO bis 100 automatisch geregelt und meckert im Sucher erst dann, wenn sie nicht mehr hinkommt.

Dein Fall ist ja so ein Zwischending zwischen Befehl und Wunsch, da kann die Cam nicht wählen. Da bleibt dann nur ISO fix, HSS aus oder Syn.-Zeiten begrenzen, ...HSS als Rückversicherung gibt es nicht.
 
Jain... Dass ich HSS-aktiviert habe, kann natürlich so (miss)verstanden werden, dass ich auf möglichst kurze Verschlusszeiten hinaus will. Ich aktiviere HSS aber eher aus dem Grund, damit ich bei der Verwendung des Blitzes als Aufhellblitz, auch bei hellem Tageslicht keine Überbelichtungen bekomme, wenn die Kamera keine Zeiten kürzer als 1/200s wählt. In dem Fall ist es also eher ungewollt, noch kürzere Zeiten als 1/200s und damit die HSS unbedingt anzustreben. Bleibt dann wohl also wirklich nur die Empfindlichkeit fest zu wählen.

Optimal fände ich es ja, wenn der Modus 1/200-1/60s nicht die Begrenzung auf die 1/200s hätte, sondern auch kürzere Zeiten mit HSS verwenden würde, aber das geht bei Canon wohl nicht...
 
Wie gesagt, ...HSS als Rückversicherung gibt es nicht, dafür hat man eine blinkende Anzeige, wenn HSS nötig wird.

Wie soll man denn die Sache in den Prioritäten festlegen, wenn jeder da was anderes erreichen möchte? Lösung wäre eine frei konfigurierbare Konsole, ...Halleluja. :D
 
Wie soll man denn die Sache in den Prioritäten festlegen, wenn jeder da was anderes erreichen möchte? Lösung wäre eine frei konfigurierbare Konsole, ...Halleluja. :D

Das stimmt schon! :lol: Jeder hat ja andere Prioritäten. Die Kamera kann diese natürlich nicht erkennen/wissen und schon gar nicht, wenn man zwei oder mehr Variablen der Automatik überlässt. Selbst ohne Blitzlichtfunktion ist es ja schon so, dass die Kamera z. B. bei Av die Zeiten so wählt, dass eine Verwacklung (entsprechend Brennweite*Crop) vermieden wird. Dass evtl. ein Bildstabilisator vorhanden und eingeschaltet ist, wird ja nicht mal bei Canon-Objektiven erkannt. Die Empfindlichkeit wird damit u. U. höher gewählt, als es nötig wäre. Bei der Blitzlichtfotografie wird das ganze dann ja noch abenteuerlicher! :-)

Das Problem was ich habe ist, dass mit eine evtl. Überbelichtung nicht auf irgendeine Weise im Sucher angezeigt wird, wenn ich die Belichtungszeit automatisch zwischen 1/60 und 1/200 s wählen lasse. Ein Indiz dafür ist nur, wenn die Zeit bei 1/200 s bereits "am Anschlag" ist (und gleichzeitig Auto-ISO auf 100 runtergeht).

Beispiel: Ich möche eine Person vor hellem Himmel fotografieren. Ohne Blitz misst die Kamera in der Matrixmessung z. B. ISO 100, F/4,0, 1/800 s. Kommt nun der Blitz zum Einsatz, weil das Gesicht aufgehellt werden soll, wird der Himmel stark überbelichtet, weil die Zeit auf 1/200 s verlängert wird, aber dafür gibt es keinerlei Warnung! Nur wenn ich C.Fn I (3) 0 (=Automatisch) wähle, wählt die Kamera die gleichen Werte wie ohne Blitz und verwendet den Blitz zum Aufhellen des Vordergrundes (ein ext. Blitz geht dann in den HSS-Modus, sofern so eingestellt). Bei der Verwendung des int. Blitzes geht die Kamera dann allerdings wieder auf 1/200 s, was auch logisch ist, weil dieser kein HSS kann und die Kamera davon ausgeht, das geblitzt werden soll.

Problem bei C.Fn I (3) 0 (=Automatisch) ist eben nur, dass es in dunkeln Umgebungen schnell zu sehr langen Belichtungszeiten kommen kann.

Wenn man sich klar zwischen Aufhellblitzen und sehr dunklen Umgebungen (wo der Blitz die Hauptlichtquelle darstellt) entscheiden kann, ist die Wahl völlig klar. Problematisch finde ich es, wenn man sich von den Lichtverhältnissen irgendwo dazwischen befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade festgestellt, dass Auto-Iso bei der C.Fn I (3) 1 (=1/200-1/60Sek. automatisch) zwischen 100 und 400 geregelt wird. Bei der C.Fn I (3) 0 (=Automatisch) wird jedoch fest ISO 400 verwendet.

Gibts dafür einen bestimmten Grund?

ja weil der Blitz von Blitzlicht bei HSS auf Dauerlicht umschaltet und um Energie einzusparen wird die Iso Empfindlichkeit hoch gestellt.

Dauerlicht weil ab der Syncronzeit und schneller, es keinen Zeitpunkt mehr gibt in dem der Verschluss vollständig offen ist, sondern immer nur noch ein Teil. Je kürzer die Verschlusszeit je dichter laufen der Erste und der Zweite Verschlussvorhang hintereinander her. Das hat zur Folge das die ankommende Lichtmenge kleiner wird, um das auszugleichen muss das Dauerlicht heller sein, oder eben die Iso höher. Das Dauerlicht leuchtet während des gesamten Ablaufes des Verschlusses und das mit gleichbleibender Einergie.
Dieser Umstand hat zur Folge das die Nutzbare Entfernung des Blitzes in HSS, je kürzer die Belichtungszeit, immer geringer wird (siehe Handbuch)
 
Ich habe gehört, es sei besser, Graufilter zu verwenden, statt Verschlusszeiten höher als 1/200 zu verwenden.

Wenn ich also draußen bin und die Verschlusszeit bei Blende 2.0 bei 1/2000 liegt, dann brauche ich einen Graufilter, der mehrere Blenden Licht schluckt, damit ich bei 1/200 bin. :) Oder ich blende halt ab, aber damit ruiniere ich mir die eventuell gewünschte Freistellung.

Komme wohl an Graufiltern nicht vorbei, wenn ich

a.) offene Blenden für Freistellung in Kombination mit
b.) HSS vermeiden will

:)
 
@Kersten Kircher:

Der Unterschied zwischen Blitzlicht und HSS ist mir klar. Durch eine höhere Empfindlichkeite könnte man der geringeren Blitzreichweite bei HSS ja gegenwirken. Nur wird das ja wieder durch die kürzeren Verschlusszeiten zunichte gemacht. Ich denke mal, wenn HSS aktiviert ist, versteht die Kamera das so, dass man möglichst kurze Belichtungszeiten erreichen will.

Nun gut, wenn niedrige Empfindlichkeiten gewünscht sind, bleibt immer noch die Möglichkeit die Empfindlichkeit fest vorzugeben.

@lauroon:

Der einzige (mir bekannte Grund) weswegen man HSS vermeiden sollte, wäre die geringere Blitzreichweite. Meistens nutzt man aber HSS in der Praxis nur zur Aufhellung der Nahbereiches. Solange man keine Zeiten verwendet, die deutlich kürzer als 1/200 s sind, hat man damit keine Probleme. Wenn man natürlich ein Motiv in 10 Metern Entfernung mit 1/1000s Belichtungszeit Aufhellen möchte, hat man ein Problem. Ein Graufilter schluckt zwar das Blitzlicht genauso wie das Umgebungslicht, aber wie du schon schreibst, kann man wenigstens eine offene Blende zur Freistellung beibehalten und die Leistung des Blitzes ist größer. Wo die genauen Grenzen liegen, ist sicher sehr licht- und motivabhängig.
 
Es gibt auch ISO-Automatiken die sowohl nach oben, als auch nach unten begrenzbar sind und wo auch weitere Vorgaben zu machen sind. Gut, die 550D ist dafür wahrscheinlich "zu klein" als das man das erwarten könnte. Obs die professionellen Canons können weiß ich nicht, aber anderen Herstellern (Nikon?) ist das glaube ich schon ab der Einsteigerklasse möglich.

Und wie gesagt: schwierig wirds eben, wenn man mehr als ein Parameter der Automatik überlässt. Dann muss man einfach wissen, worauf die Automatik die Priorität legt.
 
Es gibt auch ISO-Automatiken die sowohl nach oben, als auch nach unten begrenzbar sind und wo auch weitere Vorgaben zu machen sind.

bei denen die ich bisher hatte konnte man nur Begrenzen oben/unten, was aber nicht wirklich sinnvoll ist. Ich nutze sie nicht mehr, der Grund ist das die Charakteristik wann sie hoch geht nicht einstellbar ist. Der eine braucht möglichst kurze Zeiten, der andere kann mit langen leben, dafür möglichst wenig Rauschen. Ich gehöre zu den zweiten, ich will das sie erst hoch geht wenn ich 1/20 unterschreite. Das ist leider nicht machbar bei meiner :mad:
 
Die Automatiken haben eben meistens einen Pferdefuß. Dazu gehört auch, dass für die Berechnung der Belichtungszeit das "Zitterverhalten" des Fotografen nicht berücksichtigt werden kann. Da wird eben einfach die Faustregel angewandt. Anders kanns ja auch gar nicht funktionieren! Leider registriert die Automatik auch keinen eingeschalteten IS der gut und gerne eine 2-3 Stufen längere Belichtungszeit zulassen würde. Stattdessen wird dann die Empfindlichkeit erhöht um die Verschlusszeiten (unnötig) kurz zu halten.

Man sollte die Automatiken also behutsam einsetzen bzw. nicht zu viele Parameter gleichzeitig der Automatik überlassen.
 
ja weil der Blitz von Blitzlicht bei HSS auf Dauerlicht umschaltet und um Energie einzusparen wird die Iso Empfindlichkeit hoch gestellt.
Jawohl, einen weiteren sehe ich darin, daß die Kamera das Restlicht in AV miteinbeziehen will und das gelingt bei einer erhöhten ISO nunmal besser.

Aber wieviele Motivprogramme und Halbautomatiken soll es denn noch geben, nur daß die Kamera das "nichtwissen" des Fotografen ausgleicht?
Das funktioniert zu Glück sehr schlecht.
Am besten funktioniert es noch wenn man weiß was die Einstellungen für veränderungen im Bild hervorrufen.
 
Ich habe gerade festgestellt, dass Auto-Iso bei der C.Fn I (3) 1 (=1/200-1/60Sek. automatisch) zwischen 100 und 400 geregelt wird. Bei der C.Fn I (3) 0 (=Automatisch) wird jedoch fest ISO 400 verwendet.

Gibts dafür einen bestimmten Grund?

Nein.

Leider sind viele Funktionen schlecht oder verkrüppelt implementiert.
Was sich die Hersteller dabei denken, weiß ich nicht.
Wenn sie nicht denken würden, wäre einiges besser.

Auto-ISO bei Canon-DSLRs ist so implementiert, das man es hätte
weglassen können. Bei vielen Kompaktknipsen ist sie deutlich besser
implementiert (aber immer noch unnötig eingeschränkt).

Schade, das man sie Firmware nicht als Quelle vorliegen hat.
 
Sorry, was ich da geschrieben hatte, war schlichtweg falsch!

AutoISO passt im Blitzbetrieb die Empfindlichkeit zwischen 100 und 400 an, SOWOHL bei C.Fn I (3) 1 (=1/200-1/60Sek. automatisch), ALS AUCH C.Fn I (3) 0 (=Automatisch).

Das passt auch ganz gut, weil bei Av/Tv der Blitz als Aufhellblitz verwendet wird und man möglichst Umgebungslicht mit einfangen will. Wie schon geschrieben wurde, trägt die höhere Empfindlichkeit dazu bei. Wer die Priorität hat AutoISO zu verwenden UND deren gewählte Empfindlichkeit möglichst niedrig zu halten, sollte wahrscheinlich eher in P arbeiten, wo der Blitz als Hauptlichquelle dient. Wenn man Zeit oder Blende anpassen möchte, gibts dort ja noch den Programmshift.

@Uli 68: Es geht nicht darum weitere Motivprogramme oder Halbautomatiken einzuführen. Ich weiß auch welche Parameter welche Auswirkungen haben! Trotzdem können Automatiken, die letztendlich genauso auf der Belichtungsmessung beruhen wie die Lichtwaage im vollständig manuelle Modus, vieles erleichtern. Das Problem ist eben, dass die Automatiken meistens ein festes Ziel ihrerseits haben, was erstens nicht immer erkennbar ist und zweitens nicht immer dem des Fotografen entspricht. Um das Ziel der Automatik bzw. mehrerer Automatiken zu kennen, sollte man sich damit auseinandersetzen, damit man weiß, welches Ziel verfolgt wird. Ansonsten pfuscht einem die Automatik teilweise so ins Spiel, dass man ganz darauf verzichten soll.

Man könnte es auch anders ausdrücken: er die Automatiken nicht durchschaut und versteht, sollte besser im manuellen Modus arbeitenn. Dass die Auswirkungen der einzelnen Parameter dann bekannt sein sollen, ist selbsterklärend.
 
mittelhessen,

du schreibst es ja vollkommen richtig dass Automatiken nicht alles umsetzen können was ein Fotograf sich wünscht.

Darum lassen sich ja immer noch die Kameras ohne zuviel Automatiken oder ganz ohne betreiben - setzt eben auch Kenntnisse des Fotografen voraus.

Aus diesen Grund gibt es eben Unterschiede in der Qualität der Aufnahmen zwischen den verschiedenen Fotografen (und auch jenen die gerne welche sein wollen).

Dass man die Grenzen bei der Auto-ISO bei Canon nicht so verstellen kann wie man es gerne möchte (weiter nach unten oder auch oben) stimmt leider auch. Hier wäre ein Firmware-Update gut die diese Grenzen erweitert. Selbst bei den einstelligen EOS ist das so.
 
Ich glaube nicht, dass die Canon-Ingenieure nicht in der lage wären, ein Update zu programmieren, nur ist es eben augenscheinlich, das das nicht der Canon-Blitzphilosophie zu entsprechen.
Canon geht den Weg, den Kersten Kircher, Matu1804 ja schon beschrieben haben.

Man kauft auch keinen Subaru, wenn man keinen permanenten Allrad möchte, oder?

So ist der einfachste Weg, der canonschen Blitzphilosophie zu folgen, Av/Tv für Blitz als zusätzliche Lichtquelle, unter Einbeziehung des Umgebungslichtes, M für besondere Situationen z.B. Studio u.a. und man geht mit den ISO eben ein wenig höher "als normal". Dieses "normal" muss man ja nicht der ISO-Automatik überlassen, sondern kann man, wenn man die Taste gefunden hat, selbst einstellen.
 
Darum lassen sich ja immer noch die Kameras ohne zuviel Automatiken oder ganz ohne betreiben - setzt eben auch Kenntnisse des Fotografen voraus.

Das stimmt! Aber je nach Situation wechseln die Gegebenheiten so schnell und erfordern so schnelle Anpassungen, dass nicht immer alles manuell eingestellt werden kann. Die Automatik ist dann oftmals schneller und (ehrlich gesagt: auch bequemer). :-)

Dass man die Grenzen bei der Auto-ISO bei Canon nicht so verstellen kann wie man es gerne möchte (weiter nach unten oder auch oben) stimmt leider auch. Hier wäre ein Firmware-Update gut die diese Grenzen erweitert. Selbst bei den einstelligen EOS ist das so.

Das ist so nicht ganz richtig. Bei meiner 550D kann man AutoISO ja nach oben begrenzen (leider geht die erste Grenze erst bei ISO1600 los). Bei anderen Modellen funktioniert das teilweise auch.

Ich glaube nicht, dass die Canon-Ingenieure nicht in der lage wären, ein Update zu programmieren, nur ist es eben augenscheinlich, das das nicht der Canon-Blitzphilosophie zu entsprechen.

Das ist ja auch in Ordnung, wenn mans als Benutzer verstanden hat. Wie gesagt: man kanns nicht jedem recht machen. Wichtig ist aber, dass man in jeder Hinsicht zwischen "normaler" und "Blitzlichtfotografie" unterscheidet.

Man kauft auch keinen Subaru, wenn man keinen permanenten Allrad möchte, oder?

(Selbst Subarus gibt es mittlerweile, entgegen der ursprünglichen Subaru-Philosopie, als Fronttriebler. ;-))
 
Sagte ja nicht dass die ISO nicht begrenzt werden dann, nur dass die Grenzen nicht in den Bereich liegen die man sich manchmal wünscht.

Etwas zu können oder zu wollen sind auch zwei verschiedene Sachen, in Bezug auf das Können der Canon-Leute. Manchmal spricht auch etwas ganz anderes dagegen es so machen zu dürfen wie man es möchte (Patente usw.).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten