• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iso erweitern - welcher Nachteil?

@hopsing
so hab ich das auch verstanden: die Bilder mit Schatten-und Spitzlichtkorrektur haben eine höhere Dynamik. Und die Korrektur vereitelt die Benutzung von ISO 100. Also ab ISO 200 kann man mehr Dynamik bekommen.
Allerdings beantwortet dies nicht die Frage des TO, die ich mir auch schon stellte. Und an Journalisten, die Kamerabewertungen abgeben, wird es doch wohl nicht ernsthaft liegen.

Viele Grüße
Christoph
 
Also, jetzt muss ich mal raten. Im Forum wird das ja wohl erlaubt sein.

Für den CMOS-Sensor gibt es ein Optimum des Empfindlichkeitsspektrums. Dieser beginnt ab ca. ISO200 (ca. deshalb, weil der ISO-Wert wohl messtechnisch zwischen real ISO160 und ISO220 oder so liegt; der Wert ISO200 ist also ein aufgrund der Messergebnisse und damit produktionstechnisch definierter Feststellwert in erster Näherung an die tatsächlichen Leistungsmerkmale des Sensors -> Kennlinie).

ISO100 macht der Sensor auch mit, aber die Kennlinie ist da nicht mehr optimal. Will heißen, dieser Wert ist nutzbar eben für bessere Lichtverhältnisse, aber nicht unbedingt optimal für das System K-r. Da man mit ISO200 gute Ergebnisse bekommt, ist dieser als Startwert festgelegt. Optional kann man eine schlechtere Empfindlichkeit von ISO100 einstellen, bedeutet aber technisch die ungünstigere Verarbeitungskurve für eine Entwicklung - es geht, bringt auch noch halbwegs gute Ergebnisse, ist aber nicht optimal.

Nur so kann ich mir das erklären. Sonst könnte man ja auch eine ISO50 als Start of ISO nehmen...

Ich möchte noch zu bedenken geben, das die heute erreichbare höhere Empfindlichkeit der Sensoren niedrige ISO-Werte obsolet machen. ISO100 ist vielleicht mal Schnee von gestern.
 
Ich möchte noch zu bedenken geben, das die heute erreichbare höhere Empfindlichkeit der Sensoren niedrige ISO-Werte obsolet machen. ISO100 ist vielleicht mal Schnee von gestern.

So einfach ist es nicht. Bei lichtstarker Optik und viel Sonne wünscht man sich oft sogar ISO 50, weil man sonst im Grenzbereich fotografieren oder Graufilter benutzen muss, damit das Foto nicht überbelichtet wird.
 
... genau, z. B. um Wasserfälle bei Sonnenschein "einfrieren" zu können und das möglichst noch bei Blende 11. Ohne Filter geht da nichts und ISO 50 wäre schon hilfreich. Es gibt ja als Positivfilm noch denFuji Velvia 50. O.K. anderes Gebiet - Filmkameras. Dieser Film hat aber real nur etwa ISO 30 bis ISO 40 und ist/war für solche Fälle super geeignet.

Na gut, dann eben starke Graufilter.
 
... genau, z. B. um Wasserfälle bei Sonnenschein "einfrieren" zu können und das möglichst noch bei Blende 11. Ohne Filter geht da nichts und ISO 50 wäre schon hilfreich. ....

Hallo,
das beißt sich aber.:eek:
meinst du jetzt "Bewegung einfrieren", oder durch längere Belichtungszeit "fließen lassen"
Und warum bei Blende 11?

Gruß,
Wolfram
 
Hallo,
das beißt sich aber.:eek:
meinst du jetzt "Bewegung einfrieren", oder durch längere Belichtungszeit "fließen lassen"
Und warum bei Blende 11?

Gruß,
Wolfram

Er möchte "nur" Blende 11 verwenden.
Momentan (speziell bei Iso 200 als native Empfindlichkeit von k-x / k-r) bei Sonnenschein muss man ohne Grau- oder ND Filter meist zu Blende 22 greifen um auf halbwegs lange Belichtungszeiten zu kommen.
Verbunden mit Beugungsunschärfe und schon gar nicht mehr so idealer Abbildungsleistung.

Iso 50 wäre da durchaus "hilfreich" aber Iso 80 von der K-5 ist da nicht so weit entfernt, es reicht trotzdem nicht aus :P
Da lieber direkt Filter.

Gruß,
Tom
 
...
Ich möchte noch zu bedenken geben, das die heute erreichbare höhere Empfindlichkeit der Sensoren niedrige ISO-Werte obsolet machen. ISO100 ist vielleicht mal Schnee von gestern.

so einfach ist es auch nicht.
mal als Beispiel mit kleinen Zahlen. Die Spannweite ist natürlich viel größer aber das Prinzip ist das gleiche:

Der Sensor verarbeitet 3 ISO Stufen im optimalen Bereich. Er muss nur entsprechend für die jeweilige Empfindlichkeit gebaut werden. Rauschen wäre dann je nach Abstimmung bei allen Start ISO gleich.

50 - 100 - 200
100 - 200 - 400
200 - 400 - 800 etc.


Da alle nach hoher ISO schreien entscheidet sich der Kamerahersteller für die Variante die mit 200 anfängt. Fotografisch sinnvoll kann aber auch die Variante mit 50 sein. Kommt eben auf die jeweilige Nutzung an.
 
so einfach ist es auch nicht.
mal als Beispiel mit kleinen Zahlen. Die Spannweite ist natürlich viel größer aber das Prinzip ist das gleiche:

Der Sensor verarbeitet 3 ISO Stufen im optimalen Bereich. Er muss nur entsprechend für die jeweilige Empfindlichkeit gebaut werden. Rauschen wäre dann je nach Abstimmung bei allen Start ISO gleich.

50 - 100 - 200
100 - 200 - 400
200 - 400 - 800 etc.


Da alle nach hoher ISO schreien entscheidet sich der Kamerahersteller für die Variante die mit 200 anfängt. Fotografisch sinnvoll kann aber auch die Variante mit 50 sein. Kommt eben auf die jeweilige Nutzung an.
Wir liegen da gar nicht weit auseinander. Genau das meinte ich.
Ist Bauart bedingt und so gewollt. ISO50 ... ISO80 wären ja technisch auch irgendwie möglich, aber das steigert ggf. den Preis.

Zum Thema:
nein, es gibt keine Nachteile, wenn man die Empfindlichkeit auf ISO100 als unteren Wert einstellt. Das machen die Szene-Programme und andere Automatikeinstellungen der K-r auch. Ich nutze das einfach. Ist die Spitzlichtkorrektur eingeschaltet sinkt die Empfindlichkeit auf ISO200 als unterer Standardwert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten